Dokument: Krankheits-, Patienten- und Spenderfaktoren sowie Zeitläufe bei der Spendersuche als Prognoseparameter für den Erfolg der allogenen Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien

Titel:Krankheits-, Patienten- und Spenderfaktoren sowie Zeitläufe bei der Spendersuche als Prognoseparameter für den Erfolg der allogenen Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien
Weiterer Titel:Disease, patient and donor factors as well as time courses in the Donor search as prognostic parameters for the success of allogeneic Blood stem cell transplantation in patients with hematological neoplasia
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62996
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230627-092323-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Niculae, Isabela Diana Lara [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,63 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 25.06.2023 / geändert 25.06.2023
Beitragende:PD Dr. Kobbe, Guido [Gutachter]
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Sorg, Rüdiger [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (aHSZT) stellt für viele hämatologische Neoplasien die einzige kurative Therapieoption dar. Ein HLA-kompatibler Spender ist stets die Voraussetzung für eine erfolgreiche aHSZT, weshalb die Spendersuche einen kritischen Punkt in dem Behandlungspfad darstellt. Neben der HLA-Kompatibilität gibt es jedoch viele weitere Faktoren, welche das Transplantationsergebnis beeinflussen können. Diese Faktoren beinhalten sowohl Patienten- als auch Spendermerkmale sowie die Zeitdauer zwischen einzelnen Phasen von der Erstdiagnose
(ED) bis zur aHSZT. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Behandlungspfad von der ED bis zur aHSZT in einem Klinikum der Maximalversorgung zu analysieren und die theoretischen Modelle zur Spendersuche und den Transplantationsergebnissen mit dem klinischen Alltag zu vergleichen. Somit soll ein Beitrag zur zukünftigen Prozessoptimierung und Selektionsverbesserung potentieller Spender geleistet werden. In dieser retrospektiven Studie wurden die Daten zu 476 Patienten analysiert, bei welchen
zwischen August 2012 bis August 2017 eine HLA-Typisierung zur Spendersuche eingeleitet wurde. Es wurden Informationen zu den Patienten- und Spendercharakteristika vor aHSZT, den Zeiträumen zwischen den einzelnen Meilensteinen von der Erstdiagnose bis zur aHSZT sowie zu den Mortalitätsursachen nach aHSZT erhoben. Insgesamt wurden 315 aHSZT durchgeführt, hierunter 21% mit Familien- und 79% mit
Fremdspendern. Für 90,7% der Patienten mit eingeleiteter Fremdspendersuche konnte mindestens ein geeigneter Spender (min. 9/10 HLA-Kompatibilität) gefunden werden. Ein nach Studiendefinition „idealer Spender“ (10/10 HLA-Kompatibilität, CMV-kompatibel, männlich, <35 Jahre alt) wurde in 30,8% der aHSZT verwendet. Die Krankheitsbiologie, hier definiert durch den Disease-Risk-Index (DRI), zeigte einen signifikanten Einfluss auf das Gesamtüberleben (p = 0,019). Patienten mit sehr hohem DRI zeigten eine signifikant niedrigere therapieassoziierte Mortalität (TRM) bei Verwendung eines „idealen Spenders“
(p = 0,025), dieser Effekt zeigte sich bei niedrigem DRI nicht. Der Vergleich zwischen schnelleren und langsameren Zeitabläufen bis zur aHSZT zeigte keinen signifikanten Einfluss auf das Gesamtüberleben (p = 0,516). Eine länger andauernde Suche nach einem Fremdspender erhöhte die Chance auf einen „idealen Spender“ nicht. Zusammenfassend nimmt die Bedeutung eines „idealen Spenders“ bei einem höheren
DRI zu. Eine länger andauernde Spendersuche erhöhte die Wahrscheinlichkeit auf einen „idealen Spender“ nicht, weshalb eine Vergrößerung der Spenderdateien angestrebt werden sollte. Weiterer Forschungsbedarf besteht in der Analyse der Zeitabläufe zur gezielten Optimierung einzelner Phasen der Spendersuche.

Allogeneic hematopoietic stem cell transplantation (aHSCT) is often the only curative therapy option for many hematologic malignancies. An HLA-matched donor is required for
a successful aHSCT, which is why the search for a suitable donor is a critical point in the treatment path. In addition to HLA-compatibility there are many other factors that can influence the transplantation result. These factors include both patient and donor characteristics, as well as the timespans between each phase from initial diagnosis to aHSCT. The aim of this work is to analyze the treatment path from the initial diagnosis to
aHSCT in a tertiary care hospital and to compare the theoretical models for donor search and transplantation results with everyday clinical practice. Furthermore a contribution to
future process optimization and improvement in the selection of potential donors should be made. In this retrospective study the data on 476 patients who underwent HLA-typing to find a suitable donor between August 2012 and August 2017 were analyzed. Information was collected on the patients’ and donors’ characteristics before aHSCT, the timespans between the individual milestones from initial diagnosis to aHSCT and the causes of mortality after aHSCT. A total of 315 aHSCT were performed, including 21% with family donors and 79% with
unrelated donors. At least one suitable donor (min. 9/10 HLA-match) could be found for 90,7% of the patients for whom a search for an unrelated donor was initiated. An “ideal donor” according to our study definition (10/10 HLA-match, CMV-compatible, male, <35 years old) was used for transplant in 30,8% of aHSCT. Disease biology, which here is defined by the Disease-risk-Index (DRI), showed a significant impact on overall survival (p = 0,019). Patients with a very high DRI showed a significantly reduced treatment related mortality (TRM) when using an “ideal donor” (p = 0,025) for aHSCT. This effect was not
evident in the case of a low DRI. The comparison between faster and slower timespans to aHSCT showed no significant impact on overall survival (p = 0,516). A prolonged search for an unrelated donor did not increase the chance of finding an “ideal donor”.
In summary, the importance of an “ideal donor” increases with a higher DRI. A longer lasting donor search did not increase the probability of finding an “ideal donor”, which is why donor search programs should be expanded. More research is needed in the analysis of the timespans for the optimization of individual phases of donor search.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:27.06.2023
Dateien geändert am:27.06.2023
Promotionsantrag am:24.01.2023
Datum der Promotion:22.06.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen