Dokument: Eine systematische Evaluation des Leberversagens und seiner Krankenhausmortalität in Deutschland
Titel: | Eine systematische Evaluation des Leberversagens und seiner Krankenhausmortalität in Deutschland | |||||||
Weiterer Titel: | A systematic evaluation of liver failure and its hospital mortality in Germany | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62986 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20230710-104621-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Eßing, Tobias [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Loosen, Sven H. [Gutachter] Dr. Flügen, Georg [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Leberversagen, Krankenhaus Mortalität, ACLV, ALV | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Das Leberversagen ist eine gastrointestinale Erkrankung mit vergleichsweise geringer Inzi-denz und einer hohen Mortalität von bis zu 77%. Durch den Funktionsausfall der Leber kommt es zu immunologischen und metabolischen Komplikationen sowie Koagulopathien und extrahepatischem Organversagen. Abgesehen von der Lebertransplantation, sind kau-sale Therapien begrenzt verfügbar.
In Deutschland fehlen aktuelle epidemiologische Studien zur Inzidenz, Mortalität, Komplika-tionen und Therapieansätzen beim Leberversagen. Zur Schließung dieser Forschungslücke wurden in einer Fall-Kohorten-Studie standardisierte Entlassdaten des Bundesamt für Sta-tistik aller in deutschen Akutkrankenhäusern behandelten Fällen mit der Hauptdiagnose Leberversagen zwischen 2010 und 2019 analysiert. Für den Studienzeitraum konnten 62.717 Fälle mit Leberversagen identifiziert werden, was einer Inzidenz von 7,7/100.000 Fälle pro Jahr für Deutschland ergibt. Den größten Anteil hieran hatten das akute/subakute (41,6%) sowie das alkoholisches Leberversagen (34,1%). 60,5% der Studienpopulation bestand aus männlichen Patienten und das Durchschnittsalter lag bei 60,7 Jahren. Die Krankenhausmortalität lag bei 38,1% und sank, wie auch die Inzi-denz, über den Beobachtungszeitraum. In univariaten Betrachtungen wiesen dabei Fälle mit einem Alter über 70 Jahre (44,3%) und Fälle aus den Subgruppen des akuten/subakuten (47,5%) sowie des alkoholischen Leberversagens (37,8%) die höchste Krankenhausmortali-tät auf. Die Komplikation einer hepatischen Enzephalopathie erhöhte die Krankenhausmor-talität je nach klinischem Ausprägungsgrad schrittweise. Im multivariaten Modell wurden PatientInnenalter, der Subtyp des Leberversagens, pulmo-nale und renale Komplikationen, spontane bakterielle Peritonitis und Sepsis (ORAlter/Lebensjahr: 1,03; ORAkutes Atemnot Syndrom: 2,91; ORMechanische Beatmung: 8,49; ORHepatorenal: 2,99; ORAkutes Nieren Versagen: 2,05; ORBakterielle Peritonitis: 1,247; ORSepsis: 1,96) als Risikofakto-ren für eine erhöhte Krankenhausmortalität identifiziert. Die Durchführung einer Lebertrans-plantation und die Therapie in Zentren mit größerem Fallvolumen reduzierten die Kranken-hausmortalität (ORLebertransplantation: 0,08 ORHigh Volume vs. Low Volume: 0,36). Die „Leberdialyse“ (Molecular Adsorbent Recirculation System (MARS)) (n=571) und Plasmapherese (n=295) fanden nur selten Anwendung. Letztlich lässt sich festhalten, dass das Leberversagen in Deutschland, bei sinkender Inzi-denz, mit einer immer noch hohen Krankenhausmortalität einhergeht. Durch die Identifikati-on von Faktoren welche die Krankenhausmortalität erhöhen, als auch von Ansätzen diese zu senken, schuf diese Studie Rahmenbedingungen um die Behandlung des Leberversa-gens in Deutschland zu verbessern.Liver failure is a gastrointestinal disease with a comparatively low incidence and a high mor-tality of up to 77%. The loss of liver function leads to immunological and metabolic compli-cations as well as coagulation problems and extrahepatic organ failure. Causal therapies apart from liver transplantation are limited. In Germany, there is a lack of current and holistic epidemiological studies on the incidence, mortality, complications and therapeutic approaches to liver failure. To fill this research gap, we used a case-cohort study to analyse standardised discharge data from all cases treated in German acute care hospitals with the main diagnosis of liver failure between 2010 and 2019. For the study period, 62,717 cases with liver failure could be identified, resulting in an inci-dence of 7.7/100,000 cases per year for Germany. Acute/subacute liver failure (41.6%) and alcoholic liver failure (34.1%) accounted for the largest proportion of these cases. 60.5% of the study population were male patients and the mean age was 60.7 years. In-hospital mor-tality was 38.1% and, like incidence, decreased over the observation period. In the univari-ate observations, liver failure cases with an age over 70 years (44.3%) and cases from the group of acute/subacute (47.5%) and alcoholic liver failure (37.8%) had the highest hospital mortality. The complication of hepatic encephalopathy increased hospital mortality accord-ing to grade stepwise. Regarding the multivariate model, patient age, liver failure subtype, pulmonary and renal complications, spontaneous bacterielel peritonitis and sepsis (ORAge/lifeyears: 1.03; ORRespirato-ry distress syndrome: 2.91; ORMechanical ventilation: 8.49; ORHepatorenal: 2.99; ORAcute renal failure: 2.05; ORBacterial peritonitis: 1.247; ORAscites: 1.003 ORSepsis: 1.96 ) were identified as risk factors for in-hospital mortality. Liver transplantation and therapy in centres with higher case volume re-duced hospital mortality (ORliver transplantation: 0.08 ORhigh volume vs. low volume: 0.36). Molecular Adsorbent Recirculation System (MARS) (n=571) and Plasmapheresis (n=295) were rarely used. In conclusion, it can be stated that liver failure in Germany is still associated with a high hospital mortality rate, although the incidence is decreasing. By identifying factors that in-crease hospital mortality as well as approaches to reduce it, this study created a framework for improving the treatment of liver failure in Germany. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Bezug: | 2010-2019 | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 10.07.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 10.07.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 01.02.2023 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.06.2023 |