Dokument: Diagnostik und Therapie bei fortgeschrittenem Pseudomyxoma Peritonei
Titel: | Diagnostik und Therapie bei fortgeschrittenem Pseudomyxoma Peritonei | |||||||
Weiterer Titel: | Diagnosis and Therapy in extended Pseudomyxoma peritoneii | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62919 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20230621-094233-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Jaber, Kefah [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Dr. Flügen, Georg [Gutachter] Dr. med. Latz, David [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung
Das Pseudomyxoma peritonei ist eine äußerst seltene Erkrankung mit einer Inzidenz von ca. 0,1-0,3 pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Diese durch muzinbildende Zellen gekennzeichnete Krankheit wird nicht selten als Zufallsbefund nach einer Appendektomie diagnostiziert, wobei die Appendixkarzinome bekanntermaßen als häufigste Ursache eines Pseudomyxoma peritonei gelten. Entscheidende Rolle in der Überlebensprognose spielt hierbei die histologische Einteilung der Appendixtumore. Die moderne histologische Klassifikation unterscheidet hauptsächlich zwischen weniger malignen, niedriggradigen und eher aggressiveren, hochgradigen Appendixneoplasien. Als Peritonealkarzinose bezeichnet man die Infiltration des Peritoneums durch Tumorzellen, die primär vom Peritoneum ausgehend oder sekundär als lokoregionäre- oder Fernmetastasierung der Tumore anderer Organe sind. Hierbei kann das Pseudomyxoma peritonei appendikalen Ursprungs die zugrundeliegende Tumorentität sein. Nach langer Einstufung der Peritonealkarzinose als palliativ zu behandelndes Endstadium der Krebserkrankung wurde die Therapie durch die Einführung eines neuen multimodalen Behandlungskonzeptes bestehend aus zytoreduktiver Chirurgie und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie völlig revolutioniert. Besonders bei Peritonealkarzinose auf dem Boden eines Pseudomyxoma peritonei appendikalen Ursprungs zeigt das moderne Therapiekonzept ein gutes Therapieansprechen und entsprechende Überlebensraten. Im Rahmen dieser Arbeit sollten die perioperativen Behandlungsverläufe im Management der besonders stark ausgeprägten Peritonealkarzinose auf dem Boden eines Pseudomyxoma peritonei appendikalen Ursprungs evaluiert werden. Hierzu wurden mehrere prä-, intra- und postoperative Faktoren mit besonderem Augenmerk auf den Peritonealkarzinoseindex erhoben, analysiert und mit den Überlebensdaten der Patienten korreliert. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass das moderne multimodale Behandlungskonzept auch bei stark ausgedehntem Pseudomyxoma peritonei mit hohem Peritonealkarzinoseindex möglich und sinnvoll ist. Dieser Therapieansatz der Chirurgie ist dementsprechend eine sinnvolle Behandlungsoption für viele Patienten, die bis vor wenigen Jahren einem ausschließlich palliativen Therapiekonzept zugeführt wurden.Pseudomyxoma peritonei is an extremely rare disease with an incidence of approximately 0.1-0.3 per 100,0000 inhabitants per year. This disease, characterized by mucin producing malignant cells, is often diagnosed as an incidental finding after an appendectomy, with appendix carcinomas known to be the most common cause of pseudomyxoma peritonei. The histological classification of the subtype of appendix tumours plays a decisive role in the survival prognosis. Modern histological classification mainly distinguishes between less malignant, low-grade and more aggressive, high-grade appendix neoplasms. Peritoneal carcinosis is the infiltration of the peritoneum by malignant tumour cells that originate primarily from the peritoneum or presentation of locoregional or distant metastasis of the tumours of other organs. The pseudomyxoma peritonei may be the primary presentation of appendical neoplasms. Historically, peritoneal carcinosis was classified as the final stage of cancer to be treated palliatively. Recently, the therapy was completely revolutionized by the introduction of a multimodal treatment concept consisting of cytoreductive surgery and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy. Especially in peritoneal carcinosis presenting as pseudomyxoma peritonei of appendical origin, this modern therapy concept shows a good response rate and corresponding survival. With this work, we evaluated the perioperative course and the clinical management of patients suffering from extensive peritoneal carcinomatosis in cases of pseudomyxoma peritonei of appendical origin. For this purpose, several pre-, intra- and postoperative indicators, with special attention to the peritoneal carcinosis index, were collected, analysed and correlated with the survival data of the patients. We found that the modern multimodal treatment concept is indicated and useful even in extensive pseudomyxoma peritonei with a high peritoneal carcinosis index. Accordingly, this surgical approach as part of a multimodal treatment concept is a useful option for many patients who, until recently, were considered exclusively palliative cases. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 21.06.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 21.06.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 21.12.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 23.05.2023 |