Dokument: Das Rehabilitation Gaming System: Pilotstudie bei Patienten mit Hirninfarkt

Titel:Das Rehabilitation Gaming System: Pilotstudie bei Patienten mit Hirninfarkt
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62909
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230627-133032-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Welder, Rebecca [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,86 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 15.06.2023 / geändert 15.06.2023
Beitragende:Prof. Dr. Seitz, Rüdiger [Gutachter]
PD Dr. Wittsack, Hans-Jörg [Gutachter]
Stichwörter:Stroke, Rehabilitation, Spiegelneuronen
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Schlaganfälle stellen die häufigste erworbene Behinderung im Erwachsenalter dar. Neben der Akuttherapie ist die Rehabilitation die wesentliche Säule der klinischen Erholung. Das Rehabilitation Gaming System (RGS) ist ein auf virtueller Realität basierendes interaktives Trainingssystem, mit dem fähigkeitsadaptiert eine zielgerichtete Armkoordination geübt werden kann. Das Design der Aufgabe und die Kalibration bewirken eine hohe Motivation der Mitarbeit. In einer vorangegangenen Studie wurde das RGS an die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) adaptiert, um bei gesunden Versuchspersonen die bei der Ausführung des RGS beteiligten Hirnregionen zu identifizieren. Ziel dieser Pilot-Untersuchung ist es, zu untersuchen, ob Patienten mit Hirninfarkten das adaptierte RGS-System bedienen können, inwiefern sie sich von gesunden Probanden in Erfolgsrate und Reaktionszeit unterscheiden und welche Hirnregionen dabei von Bedeutung sind. Es wurde 30 Patienten durchschnittlich 5 Tage nach Mediainfarkt und 30 gesunde Vergleichspersonen (im Mittel 58 Jahre) mit dem RGS untersucht. Die Patienten hatten eine leichte neurologische Beeinträchtigung (NIHSS im Mittel bei 2). In der fMRT-Teil wurden 2 Patienten (63, 68 Jahre) und 1 gesunde Probandin (70 Jahre) untersucht. Bei beiden war die Aufgabe, einen farbigen Ball zu fangen, wobei die Probanden einen virtuellen Arm durch Knopfdruck bewegten. Die Ballfangrate und die Reaktionszeit unterschieden sich bei den Patienten und Probanden nicht. Allerdings bewältigten die Probanden bei einem erhöhten Schwierigkeitsgrad die Aufgabe mit einer geringeren Reaktionsgeschwindigkeit. Die Patienten (90% der Befragten) berichteten, an der Aufgabenstellung Freude zu haben und standen der Nutzung eines solchen Programms für eine Rehabilitationsmaßnahme positive gegenüber. Die fMRT ergab, dass bei der Aufgabenausführung eine Reihe verschiedener Gehirnregionen aktiviert wurden. Darunter befanden sich: die Brodmann Areale 6, 10, 40, 45 und 47, die mit dem Spiegelneuronensystem als auch der Planung von Bewegungsstrategien assoziiert werden. Diskussion und Schlussfolgerung: Die kontinuierliche Anpassung von Therapiestrategien und die Hinzunahme von technologisch basierten Therapien sind wichtige Bestandteile eines modernen physiotherapeutischen Trainings. Dies wurde in dieser Untersuchung für ein verhaltensbasiertes Trainingszenario nach stattgehabtem Hirninfarkt aufgezeigt. Zudem konnte aufgezeigt werden, welche Regionen des Gehirns bei Patienten bei der Aufgabenausführung beteiligt waren. Dies eröffnet weitere Perspektiven wie z.B. eine Kombination mit Hirnstimulationsverfahren zur möglichen Verstärkung des Trainingseffekts.

The ischemic stroke represents the most common cause for acquired impairments in adults. Rehabilitation therapy plays a key role in the recovery process of these patients, subsequently to the now implemented acute stroke treatments in dedicated stroke units. The Rehabilitation Gaming System (RGS) is a training system based on virtual reality dedicated for arm coordination. Upon use the system will be calibrated to their individual abilities which has been shown to be important to facilitate a high level of motivation in the participants. In recent studies, the RGS was adapted to the functional magnetic resonance imaging (fMRI) environment with the goal to identify the brain regions activated during its use. The purpose of this pilot study was to investigate how well patients with ischemic stroke can operate the adapted RGS system, to compare their success rate and reaction times to those of healthy subjects, and to identify the active brain regions related to using the system. Thirty patients, approximately five days after an infarction in the middle cerebral artery territory, and thirty matched healthy subjects were examined using the RGS. The patients had a mild neurological impairment (mean NIHSS of 2). For the fMRI part, two patients (63, 68 years) and one healthy subject (70 years) were examined. In both investigations, the participants had to press a button to move a virtual arm in order to catch a colored ball that approached the observer from the horizon in a virtual landscape. Patients and healthy subjects did not differ in terms of catch rate and reaction time. However, with a higher level of difficulty, healthy subjects performed the task with a faster reaction time. Patients (90% of the respondents) reported enjoying the RGS scenario and were positive about using such a program for rehabilitation. The fMRI examination identified the activation of several brain regions. Among them were Brodmann areas 6, 10, 40, 45 and 47, which have been associated with the mirror neuron system as well as strategic planning of arm movements. The adjustment of therapeutic strategies involving the additional use of virtual reality technology - are important components of modern physiotherapeutic training approaches. The feasibility in ischemic stroke patients was shown in this study. In addition, the participation of areas of the brain was shown in such a task. The results open novel perspectives, as for example a combination with external stimulation of brain areas to possibly amplify the effect of training with RGS.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:27.06.2023
Dateien geändert am:27.06.2023
Promotionsantrag am:18.11.2022
Datum der Promotion:30.05.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen