Dokument: Humanpräparate Studie zur Evaluation der Eignung dosisreduzierter Modi in der digitalen Volumentomographie für radiologische Untersuchungen in der Kieferorthopädie

Titel:Humanpräparate Studie zur Evaluation der Eignung dosisreduzierter Modi in der digitalen Volumentomographie für radiologische Untersuchungen in der Kieferorthopädie
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62836
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230628-110817-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Busch, Caroline Viola [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,94 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 07.06.2023 / geändert 07.06.2023
Beitragende:Prof.Dr. Wilmes, Benedict [Gutachter]
Prof. Dr. von Gall, Charlotte [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die digitale Volumentomographie (DVT) dient, unter Nutzung ionisierender Röntgenstrahlung, der dreidimensionalen Bildgebung. Diese Art der radiologischen Untersuchung findet insbesondere in der zahnärztlichen Chirurgie, der Kieferchirurgie, der Endodontologie und auch der Kieferorthopädie sowie der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde Anwendung. Durch die DVT können anatomische Strukturen nahezu maßstabsgetreu dargestellt werden, was zu einer verbesserten Planung der Therapie führt. So können unter anderem pathologische Prozesse und Traumata in ihrem dreidimensionalen Ausmaß dargestellt werden sowie auch die Lagebeziehung verlagerter Zähne zu ihren angrenzenden Nachbarstrukturen wie Nerven, Gefäßen, Nachbarzähnen und weiteren Strukturen. Eine der häufigsten Indikationen für eine DVT stellt die prä-implantologische Bildgebung dar. Auch im Rahmen der Insertion kieferorthopädischer Mini-Implantate findet die digitale Volumentomographie immer häufiger Anwendung.
Im Vergleich zum Orthopantomogramm (OPTG) und dem Fernröntgenseitenbild (FRS), die den aktuellen Goldstandard in der kieferorthopädischen Radiologie darstellen, geht die DVT mit einer höheren Strahlenbelastung für den Patienten einher. Durch die Möglichkeit dosisreduzierte Modi anzuwenden und das Strahlenfeld einzugrenzen kann die Strahlenbelastung heutzutage immens reduziert werden und ist zum Teil vergleichbar mit der eines OPTGs oder FRS.
In der Studie wurde untersucht, ob sich die dosisreduzierten Modi (DR) ebenso gut für die Planung zur Insertion von kieferorthopädischen Mini-Implantate eignen wie die Aufnahmen im Standradmodus (HS) und im Vergleich zum FRS. Hierfür wurden DVTs im Standardmodus, im dosisreduzierten Modus und FRS von Humanpräparaten (n=6) angefertigt. Es kamen drei verschiedene Röntgengeräte zur Anwendung: Pax i3D Green von Orangedental, Pro Max 3D Classic von Planmeca, Orthophos SL von Dentsply Sirona.
Die Aufnahmen wurden geräte- und präparatspezifisch mit dem Softwareprogramm Amira überlagert und vermessen. Die statistische Analyse mittels Kruskal Wallis und Wilcoxon-Test erfolgte mit dem Programm R, das Signifikanzniveau betrug p<0,05.
Die Modi und die FRS-Aufnahmen waren weitestgehend vergleichbar. Sollte ein aktuelles FRS vorliegen, so kann dies als hinreichend genau betrachtet werden. Sofern eine erneute Bildgebung erforderlich ist, ergeben sich Vorteile für den DR-Modus.

Cone beam computed tomography (CBCT) is used for three-dimensional imaging using ionizing X-rays. This type of radiological examination is used in particular in oral surgery, maxillofacial surgery, endodontics, orthodontics and ear, nose and throat medicine. CBCT allows anatomical structures to be displayed almost to scale, which leads to improved therapy planning. Among other things, pathological processes and traumas can be depicted in their three-dimensional extent or the positional relationship of displaced teeth to their adjacent neighboring structures such as nerves, vessels, neighboring teeth and other structures. One of the most frequent indications for a CBCT is pre-implantological imaging. Cone beam computed tomography is also being used more and more frequently in the context of inserting orthodontic mini-implants.
Compared to the orthopantomogram (OPTG) and the cephalogram (Ceph), which represent the current gold standard in orthodontic radiology, the CBCT is associated with a higher radiation exposure for the patient. Thanks to the possibility of using dose-reduced modes and limiting the radiation field, radiation exposure can nowadays be reduced immensely and is in part comparable to that of an OPTG or Ceph.
The study investigated whether the dose-reduced modes (DR) are as suitable for planning the insertion of orthodontic mini-implants as the images in the standard mode (HS) and in comparison with Ceph. For this purpose, CBCTs were obtained in standard mode, dose-reduced mode, and Ceph of human specimens (n=6). Three different X-ray units were used: Pax i3D Green from Orangedental, Pro Max 3D Classic from Planmeca, Orthophos SL from Dentsply Sirona.
The images were superimposed and measured with the Amira software program in a device- and preparation-specific manner. Statistical analysis using the Kruskal Wallis and Wilcoxon test was performed with the program R, the significance level was p<0.05.
The modes and Ceph recordings were largely comparable if a current Ceph is available, this can be considered sufficiently accurate. If reimaging is required, there are advantages for the DR mode.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:28.06.2023
Dateien geändert am:28.06.2023
Promotionsantrag am:22.12.2022
Datum der Promotion:25.05.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen