Dokument: Inzidenz von Amputation unterer Extremitäten bei Versicherten der BARMER mit und ohne Diabetes mellitus 2013 bis 2017 unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und türkischem Migrationshintergrund
Titel: | Inzidenz von Amputation unterer Extremitäten bei Versicherten der BARMER mit und ohne Diabetes mellitus 2013 bis 2017 unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und türkischem Migrationshintergrund | |||||||
Weiterer Titel: | Incidence of lower extremity amputations among BARMER policyholders with and without diabetes mellitus from 2013 to 2017, taking age, gender and Turkish migration background into account | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62735 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20230525-104224-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Westerhoff, Benjamin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Icks, Andrea [Gutachter] Prof. Dr. Rümenapf, Gerhard [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Diabetes, Amputationsinzidenzen, Zeittrend, Migrationshintergrund, Deutschland | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Hintergrund und Ziel: Amputationen der unteren Extremitäten sind bei Diabetes mit nied-rigerer Lebensqualität, höherer Mortalität und höheren Behandlungskosten assoziiert. Im Zeitverlauf gingen in vielen Ländern Major- und Minoramputationsraten zurück. In der Promotion werden Amputationsraten (AR) bei Menschen mit und ohne Diabetes sowie Trends von 2013 bis 2017 in Deutschland untersucht.
Methoden: Basierend auf Abrechnungsdaten der bundesweiten gesetzlichen Kranken-versicherung BARMER (>9 Millionen Versicherte) werden alters- und geschlechtsstan-dardisierte AR in der diabetischen (ARd) und der nicht-diabetischen Population (ARn), zeitliche Trends sowie vergleichend ARd und ARn mittels angepasster Poisson-Modelle nach Alter und Geschlecht stratifiziert untersucht sowie gesondert für Menschen mit türkischem Migrationshintergrund betrachtet. Ergebnisse: 2013–2017 wurde bei 20.814 Personen ≥ 1 Minor- oder Majoramputation durchgeführt. Majoramputationsraten veränderten sich von 2013-2017 unabhängig vom Diabetes nicht signifikant, wobei das Risiko bei Diabetes durchweg signifikant höher war (RR: 4,52; 95% KI: 4,12-4,95). Alters- und geschlechtsstratifizierte Analysen zeigten bei Frauen mit Diabetes ≥80 Jahre (0,91; 95% KI: 0,83-0,99) eine signifikante Reduktion, in der Altersgruppe 60 – 69 Jahre eine signifikante Zunahme (1,05; 95% KI: 1,02 – 1,09) der AR pro Jahr. Bei Männern und Frauen (≥80 Jahre) ohne Diabetes zeigen sich signi-fikante Reduktionen der AR pro Jahr (0,91; 95% KI: 0,87-0,95), respektive (0,89; 95% KI: 0,86-0,92). Minoramputationsraten veränderten sich von 2013–2017 nicht signifikant und waren bei Diabetes durchgängig signifikant höher (RR: 9,09; 95% KI: 8,25–10,0). In der alters- und geschlechtsstratifizierten Analyse zeigt sich bei Frauen <50 Jahren mit Diabetes eine signifikante Reduktion der AR pro Kalenderjahr (0,90; 95% KI: 0,83–0,98). Bei Männern mit Diabetes von 60–69 Jahren wurde hingegen eine signifikante Zunahme festgestellt (1,03; 95% KI: 1,01–1,04). Beim Vergleich von Menschen mit und ohne tür-kischen Migrationshintergrund sind Unterschiede sowohl bei Major- als auch bei Mino-ramputationen festgestellt worden. So haben Menschen mit türkischem Hintergrund eine zwei- bis dreimal niedrigere AR. Lediglich bei Männern ohne Diabetes waren die AR auf demselben Niveau. Erkenntnisse: Die Amputationsrate bei Diabetes ist im Vergleich zur nicht-diabetischen Bevölkerung noch immer deutlich erhöht. Im Untersuchungszeitraum fanden sich nur in einzelnen Alters- und Geschlechtsstrata signifikante Änderungen. Entgegen der initialen Hypothese finden sich niedrigere Amputationsraten bei Menschen mit türkischem Mig-rationshintergrund, bei allerdings geringer absoluter Zahl dieser Personen.Background and purpose: Lower extremity amputations in diabetes are associated with poorer quality of life, higher mortality, and higher treatment costs. Over time, major and minor amputation rates have declined in many countries. In the dissertation amputation rates (AR) in people with and without diabetes as well as trends from 2013 to 2017 in Germany are examined. Methods: Based on administrative data from the nationwide statutory health insurance company BARMER (>9 million insured persons), age- and gender-standardized AR in the diabetic (ARd) and non-diabetic population (ARn), temporal trends and comparative ARd and ARn are analyzed using adapted Poisson models, stratified by age and gen-der, and considered separately for people with a Turkish migration background. Results: 2013–2017, 20,814 people underwent ≥ 1 minor or major amputation. Major amputation rates did not change significantly from 2013-2017 regardless of diabetes, with diabetes consistently having a significantly higher risk (RR: 4.52; 95% CI: 4.12-4.95). Age and gender stratified analyzes showed a significant reduction in women with diabetes ≥80 years (0.91; 95% CI: 0.83-0.99) and a significant increase in the age group 60-69 years (1.05; 95% CI: 1.02–1.09) of AR per year. In men and women (>= 80 years) without diabetes, there are significant reductions in AR per year (0.91; 95% CI: 0.87-0.95), respectively (0.89; 95% CI: 0.86-0.92). Minor amputation rates did not change significantly from 2013–2017 and were consistently significantly higher in diabe-tes (RR: 9.09; 95% CI: 8.25–10.0). In the analysis stratified by age and sex, women < 50 years with diabetes show a significant reduction in AR per calendar year (0.90; 95% CI: 0.83–0.98). In contrast, a significant increase was found in men with diabetes aged 60–69 years (1.03; 95% CI: 1.01–1.04). When comparing people with and without a Turkish migration background, differences were found in both major and minor amputa-tions. For example, people with a Turkish background have a two to three times lower AR. Only in men without diabetes AR were at the same level. Conclusion: The amputation rate in diabetes is still significantly higher compared to the non-diabetic population. During the study period, significant changes were only found in individual age and gender strata. Contrary to the initial hypothesis, there are lower am-putation rates among people with a Turkish migration background, although the absolute number of these people is small. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Bezug: | 2013-2017 | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 25.05.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 25.05.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 28.12.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 23.05.2023 |