Dokument: Die Bedeutung der thrombophilen Risikofaktoren Faktor-V-Leiden-Mutation G1691A und Prothrombinmutation G20210A für das Rezidivrisiko einer venösen Thromboembolie
Titel: | Die Bedeutung der thrombophilen Risikofaktoren Faktor-V-Leiden-Mutation G1691A und Prothrombinmutation G20210A für das Rezidivrisiko einer venösen Thromboembolie | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62541 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20230510-104639-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kindel-Göckel, Andrea [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Hohfeld, Thomas [Gutachter] PD Dr. Polzin, Amin [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der genetisch determinierten thrombophilen Risikofaktoren Faktor-V-Leiden-Mutation G1691A und Prothrombinmutation G20210A für ein Rezidiv einer VTE (venöse Thromboembolie = tiefe Beinvenenthrombose und/oder Lungenarterienembolie) zu ermitteln und zu quantifizieren und auf der Grundlage dieser Ergebnisse eine Empfehlung für eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung geben zu können, wann Patienten von einer verlängerten Antikoagulation nach einem Erstereignis einer VTE profitieren können. Die Daten dieser retrospektiven Studie beziehen sich auf 1.104 Patienten nach VTE-Erstereignis, bei denen die Rate spontaner VTE-Rezidivereignisse über einen Zeitraum von durchschnittlich ca. 7,8 Jahren erfasst wurde. Sowohl für die heterozygote Faktor-V-Leiden-Mutation G1691A als auch für die heterozygote Prothrombinmutation G20210A zeigt sich ein erhöhtes jährliches relatives VTE-Rezidivrisiko von 1,3. Für diese Varianten ergeben sich bei einem über zehn Jahre ermittelten jährlichen Basisrezidivrisiko von ca. 1% für Frauen und ca. 1,5% für Männer nach nicht spontanem VTE-Erstereignis und ca. 2% für Frauen und ca. 3% für Männer nach spontanem VTE-Erstereignis folgende jährliche Absolutrisiken für ein VTE-Rezidiv: Nach nicht spontanem VTE-Erstereignis: Frauen ca. 1,3% und Männer ca. 2,0%; nach spontanem VTE-Erstereignis: Frauen ca. 2,6% und Männer ca. 3,9%. Bei homozygoter Faktor-V-Leiden-Mutation G1691A zeigt sich ein relatives Risiko von 2,3, woraus folgende jährliche Absolutrisiken für ein VTE-Rezidiv resultieren: Nach nicht spontanem VTE-Erstereignis: ca. 2,3% für Frauen und ca. 3,5% für Männer; nach spontanem VTE-Erstereignis: ca. 4,6% für Frauen und ca. 6,9% für Männer. In Übereinstimmung mit den aktuell gültigen Leitlinien ist eine langfristige Antikoagulation nach spontanem VTE-Erstereignis in allen untersuchten Gruppen der genetischen Varianten indiziert, wenn ein niedriges Blutungsrisiko (≤ 1%/Jahr) vorliegt. Bei Vorliegen eines schweren thrombophilen Risikofaktors wie einer homozygoten Faktor-V-Leiden-Mutation G1691A würde man in Übereinstimmung mit den Leitlinien ebenfalls eine langfristige Antikoagulation empfehlen bei niedrigem Blutungsrisiko (≤ 1%/Jahr), unabhängig von der Art des VTE-Erstereignisses oder des Geschlechts. Bei den folgenden Risikokonstellationen würde man nach unseren Studiendaten eine Therapieempfehlung diskutieren, die abweichend von den aktuellen Leitlinien ist. Zum einen ist bei Vorliegen einer schwerer Thrombophilie (homozygote Faktor-V-Leiden-Mutation G1691A) und einem mittleren Blutungsrisikos (z.B. 3%/Jahr) bei Männern nach einem nicht spontanen VTE-Erstereignis, sowie bei Frauen unabhängig von der Art des VTE-Erstereignisses keine langfristige Antikoagulation in Erwägung zu ziehen. Zum anderen wäre für Männer im Gegensatz zu Frauen aufgrund des erhöhten jährlichen VTE-Rezidivrisikos bei Vorliegen eines milden thrombophilen Risikofaktors (heterozygote Faktor-V-Leiden-Mutation G1691A oder heterozygote Prothrombinmutation G20210A) nach nicht spontanem VTE-Erstereignis die Durchführung einer langfristigen Antikoagulation bei niedrigem Blutungsrisiko (≤ 1%/Jahr) zu diskutieren.Abstract The purpose of this work is to determine and quantify the importance of the genetically determined thrombophilic risk factors factor V Leiden mutation G1691A and prothrombin mutation G20210A for a recurrence of a VTE (venous thromboembolism = deep vein thrombosis and/or pulmonary embolism) and, based on these results, to make a recommendation for an individual risk-benefit assessment to indicate at what point patients may benefit from prolonged anticoagulation after a first event of VTE. The data of this retrospective study refer to 1,104 patients after the first VTE event, in which the rate of spontaneous VTE recurrence events was recorded over an average period of 7.8 years. Both the heterozygous factor V Leiden mutation G1691A and the heterozygous prothrombin mutation G20210A show an increased annual relative risk of VTE recurrence of 1.3. For these variants, a 10-year baseline annual risk of recurrence of about 1% for women and about 1.5% for men after a non-spontaneous first VTE event and about 2% for women and about 3% for men after spontaneous first VTE event yields the following annual absolute risks for VTE recurrence: After non-spontaneous initial VTE event: women approx. 1.3% and men approx. 2.0%; after spontaneous first VTE event: women approx. 2.6% and men approx. 3.9%. In the case of homozygous factor V Leiden mutation G1691A the relative risk is 2.3, which results in the following annual absolute risks for a VTE recurrence: After a non-spontaneous first event of VTE: approx. 2.3% for women and approx. 3.5% for men; after a spontaneous first event of VTE: approx. 4.6% for women and approx. 6.9% for men. In accordance with the current valid guidelines, long-term anticoagulation after a spontaneous first event of VTE is indicated in all investigated groups of the genetic variants if there is a low bleeding risk (≤ 1%/year). In the presence of a severe thrombophilic risk factor, such as a homozygous factor V Leiden mutation G1691A, we would also recommend long-term anticoagulation in accordance with the guidelines, if there is a low risk of bleeding (≤ 1%/year), regardless of type of first VTE event or gender. Regarding the following risk constellations, based on our study data, we would discuss a therapy recommendation that is different from the current guidelines. On one hand, long-term anticoagulation should not be considered in the presence of severe thrombophilia (homozygous factor V Leiden mutation G1691A) and an intermediate risk of bleeding (e.g., 3%/year) in men after a non-spontaneous initial VTE event, and in women regardless of the type of initial VTE event. On the other hand, for men, in contrast to women, the implementation of long-term anticoagulation at low bleeding risk (≤ 1%/year) should be discussed because of the increased annual risk of VTE recurrence in the presence of a mild thrombophilic risk factor (heterozygous factor V Leiden mutation G1691A or heterozygous prothrombin mutation G20210A) after non-spontaneous initial VTE event. | |||||||
Lizenz: | Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika (ITZ) | |||||||
Dokument erstellt am: | 10.05.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 10.05.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 10.03.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 30.03.2023 |