Dokument: Machbarkeit und Wirksamkeit von eHealth Interventionen zur Förderung der körperlichen Aktivität bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen

Titel:Machbarkeit und Wirksamkeit von eHealth Interventionen zur Förderung der körperlichen Aktivität bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen
Weiterer Titel:Feasibility and effectiveness of eHealth interventions for the promotion of physical activity in socially disadvantaged populations
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62518
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230509-111133-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Günther, Liane [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]8,75 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 28.04.2023 / geändert 28.04.2023
Beitragende:Prof.Dr. Claudia R. Pischke [Gutachter]
Prof.Dr. Adrian Loerbroks [Gutachter]
Stichwörter:eHealth, physical activity, socially disadvantaged populations
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die stetig zunehmende körperliche Inaktivität ist eine Herausforderung für die öffentliche Gesundheit, da sie eine der Hauptrisikofaktoren für nicht übertragbarer Krankheiten darstellt. Die Weltgesundheitsorganisation fordert systembasierte Ansätze, um körperliche Inaktivität bis zum Jahr 2030 weltweit um 15 % zu reduzieren. Körperliche Aktivität ist ein modifizierbares, jedoch komplexes Verhalten, dass durch individuelle, soziale und umweltbedingte Faktoren beeinflusst wird. Diese Einflussfaktoren gilt es im Rahmen der Interventionsforschung zu berücksichtigen. Konventionelle Maßnahmen zur Förderung körperlicher Aktivität werden aus Gründen der Kosteneffizienz und der Reichweite zunehmend durch eHealth Maßnahmen ersetzt. Die in der Dissertation enthaltenen Forschungsarbeiten untersuchen die Machbarkeit und Wirksamkeit von eHealth Interventionen zur Förderung körperlicher Aktivität bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen. In Pilotstudie I wurde die Machbarkeit eines Smartphone App-unterstützen, körperlichen und kognitiven Trainings bei älteren Menschen überprüft. Anschließend wurde ein Scoping Review durchgeführt, der die Evidenz zur Machbarkeit bestehender sozialer Medien-basierter Interventionen und deren Wirksamkeit auf körperliche Aktivität zusammenfasst. Dessen Ergebnisse dienten dem Design der Pilotstudie II, in der die Machbarkeit einer sozialen Netzwerk-basierten Intervention bei Berufsschüler:innen getestet wurde. Das Smartphone App-unterstützte, kombinierte Programm erwies sich als machbar und geeignet für ältere Menschen. Der Scoping Review zeigte, dass Facebook in Interventionen am häufigsten eingesetzt wurde und positive Auswirkungen auf körperliche Aktivität sowie andere physische Parameter hatte. Zur Verbesserung der körperlichen Aktivität und anderer Ge-sundheitsparameter bei Berufsschüler:innen, in der Pilotstudie II war es jedoch ungeeignet. Die Ergebnisse zeigen, dass partizipatorische Bemühungen erforderlich sind, die Zielgruppen und Akteure verschiedener Ebenen in die Gestaltung und Umsetzung der Maßnahmen einbinden, um belastbare Erkenntnisse zu gewinnen, die verbreitet und letztlich die Politik darüber informieren, wie bewegungsförderliche Programme unter Einbezug der sozialen und baulichen Umgebung für sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen geschaffen werden können.

Physical inactivity is a public health concern as it is continually increasing and represents one of the major risk factors for the etiology and progression of non-communicable diseases. The World Health Organization demands system-based approaches to reduce physical inactivity by 15% by 2030 worldwide. Physical activity is a modifiable but complex behavior influenced by individual, social, and environmental factors which need to be taken into account in intervention research. Conventional interventions to promote physical activity are increasingly being replaced by eHealth interventions for reasons of cost efficiency and reach. The original research included in this dissertation investigates the feasibility and effectiveness of eHealth in-terventions for the promotion of physical activity in socially disadvantaged populations. In pilot study I the feasibility of a smartphone app-supported physical and cognitive training was examined in older individuals. Subsequently, a scoping review was conducted to summarize the evidence on the feasibility and effectiveness of existing social media-based physical activity interventions. The results were used to design pilot study II which aimed to examine the feasibility of a social network-based intervention targeting vocational school students. The smartphone app-supported, combined program turned out to be feasible and appropriate for older individuals. The scoping review revealed that the incorporation of Facebook was prevailing in interventions and had positive effects on physical activity, as well as other physical health outcomes. However, it was not appropriate for promoting physical activity and secondary health outcomes in vocational school students in pilot study II. The findings highlight that participatory efforts are needed involving target populations and engaging multilevel stakeholders in design and implementation of interventions to generate robust evidence that can be disseminated and will ultimately inform policy-makers on how to create physical activity-promoting programs for socially disadvantaged populations that incorporate the social and built environment.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Medizinische Soziologie
Dokument erstellt am:09.05.2023
Dateien geändert am:09.05.2023
Promotionsantrag am:01.11.2022
Datum der Promotion:25.04.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen