Dokument: Einfluss von spender- und empfängerspezifischen Parametern auf das kurz- und mittelfristige Outcome nach Herztransplantation
Titel: | Einfluss von spender- und empfängerspezifischen Parametern auf das kurz- und mittelfristige Outcome nach Herztransplantation | |||||||
Weiterer Titel: | Impact of donor- and recipient-specific parameters on short- and medium-term outcome after heart transplantation | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62457 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20230425-110219-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Böttger, Charlotte Sonja [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med Boeken, Udo [Gutachter] PD Dr. med Brandenburger, Timo [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Herztransplantation | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | In dieser Arbeit wurde der Einfluss verschiedener spender- und empfängerspezifischer Parameter auf postoperative Komplikationen und das Überleben nach Herztransplantation untersucht.
Kardiale Erkrankungen, wie die koronare Herzkrankheit oder die Herzinsuffizienz, sind angesichts der alternden und stetig zunehmenden Bevölkerung in Deutschland und Europa auf dem Vormarsch. Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Herzinsuffizienz-Therapie. Die Kohorte umfasst die von September 2010 bis November 2021 am Herzzentrum Düsseldorf transplantierten Patienten (n = 228). Es wurden zunächst spenderspezifische Parameter wie eine kardiopulmonale Reanimation des Spenders vor Organexplantation, die Höhe der Noradrenalindosis des Spenders während des Organspendeprozesses und das Spenderalter in Kombination mit der Gesamtischämiezeit und deren Einfluss auf postoperative Komplikationen und das Überleben untersucht. Des Weiteren wurden empfängerspezifische Parameter und deren Auswirkungen diskutiert. Dazu gehörten der Listungsstatus des Empfängers zum Zeitpunkt der Transplantation, die präoperative Therapie mit einem ventrikulären Unterstützungssystem (VAD), der Zeitraum zwischen Implantation des VAD und der Transplantation, die Implantationstechnik des VAD und die zu einer hoch dringlichen Listung führenden, VAD-assoziierten Komplikationen. Die Ergebnisse zeigten keinen Einfluss der kardiopulmonalen Reanimation des Spenders und der Höhe der Noradrenalindosis des Spenders auf das Überleben und die peri- und postoperativen Komplikationen nach der Herztransplantation. Bei einem Spenderalter höher als 50 Jahre sollte die gesamte Ischämiezeit zur Verbesserung des Überlebens des Empfängers möglichst kurzgehalten werden. Ist der Spender jünger als 50 Jahre, so kann sich das transplantierte Herz vollständig von einer langen Gesamtischämiezeit erholen. Der Listungsstatus des Empfängers vor Herztransplantation, Organakzeptanz via rescue allocation-Verfahren, eine präoperative Therapie mit VAD oder der Zeitraum von VAD-Implantation bis Transplantation wirken sich nicht nachteilig auf das Überleben und die postoperativen Komplikationen aus. Besteht die Möglichkeit einer minimalinvasiven Implantationstechnik des VAD, sollte diese der medianen Sternotomie vorgezogen werden, da postoperative Komplikationen so reduziert werden können und sich das Überleben nach HTx verbessert. Die Empfänger mit einer Infektion am VAD und gastrointestinalen Blutungen am VAD zeigen jedoch eine etwas höhere, postoperative Komplikationsrate und ein reduziertes mittelfristiges Überleben. Darüber hinaus ist ein hoch dringlicher Listungsstatus bei VAD-assoziierten Komplikation nicht nachteilig für den Empfänger. Zusammenfassend konnte der Einfluss einzelner nachteiliger Parameter herausgearbeitet werden. Eine kardiopulmonale Reanimation des Spenders und eine Vorbehandlung des Spenders mit Noradrenalin in hoher Dosis sollten nicht der alleinige Grund für eine Organablehnung sein. Zudem ist das Zögern bei Organangeboten im Rahmen des rescue allocation-Verfahren häufig nicht berechtigt, da trotz vorheriger Ablehnung des Organs von mehreren Zentren keine schlechteren Ergebnisse erzielt werden. Bei einem hohen Spenderalter spielt die gesamte Ischämiezeit eine Rolle, ist der Spender jung, kann diese auch länger als 4 Stunden sein, ohne dass sich Nachteile für den Empfänger ergeben. Bei angestrebtem bridge-to-transplant-Konzept sollte wenn möglich eine minimalinvasive VAD-Implantation erfolgen. Der beste Zeitpunkt für eine Herztransplantation bei VAD-Therapie sollte innerhalb der ersten 3 Monate oder nach 2 Jahren liegen. Ein reduziertes Überleben sowie vermehrt postoperative Komplikationen zeigen die Empfänger, welche aufgrund einer Infektion oder gastrointestinalen Blutung unter laufender VAD-Therapie hoch dringlich gelistet wurden.The influence of different donor- and recipient specific parameters on postoperative complications and survival after cardiac transplantation was investigated. The numerous cases of coronary artery disease or heart failure is rising with regard to the aging and steadily increasing population in Germany and Europe. Heart transplantation is the gold standard in heart failure therapy. The cohort includes patients transplanted at Herzzentrum Düsseldorf from September 2010 to November 2021 (n = 228). Donor-specific parameters as donor’s cardiopulmonary resuscitation before organ harvesting, noradrenaline level during the organ donation process and donor age in combination with total ischemic time as well as their influence on postoperative complications and survival were investigated. Furthermore, recipient-specific parameters and their impact were discussed. This includes recipient’s listing status, the preoperative ventricular assist device (VAD) therapy, the duration of VAD therapy, the VAD implantation technique and the VAD-associated complications leading to high-urgent listing. The results showed no effect of donor cardiopulmonary resuscitation and donor norepinephrine level on outcome after heart transplantation. In case of donor age higher than 50 years, the total ischemia time should be kept as short as possible, otherwise the recipient's survival will be reduced. If the donor is younger than 50 years, the transplanted heart can recover from a long total ischemia time. The recipient's listing status before heart transplantation and organ acceptance via rescue allocation procedure, preoperative therapy with VAD or the duration of VAD therapy do not adversely affect the outcome. If a minimally invasive procedure of VAD may be performed, it should be preferred over median sternotomy, as it can reduce postoperative complications and improve survival after HTx. However, recipients with infection and gastrointestinal bleeding while VAD supported, show a slightly higher complication rate postoperatively and reduced midterm survival. In addition, other VAD-associated complication requiring high urgent status on waiting list are not a disadvantage to the recipients outcome. In conclusion, the influence of single adverse parameters could be elaborated. Donor cardiopulmonary resuscitation and donor pretreatment with high-dose norepinephrine should not be the reason for organ rejection. In addition, a hesitation of accepting rescue allocation organs should be justified, despite previous rejection of the organ from several centers. If the donor is younger than 50 years, an extension over 4 hours may be possible without disadvantages for the recipient or an impaired outcome. If possible, a minimally invasive VAD implantation should be preferred, in particular a bridge-to-transplant-concept is aimed. Cardiac transplantation after VAD therapy should be performed within the first 3 months after implantation or after 2 years. Reduced survival as well as increased postoperative complications are shown by recipients who were listed as highly urgent due to infection or gastrointestinal bleeding during ongoing VAD therapy. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 25.04.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 25.04.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 08.09.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 24.01.2023 |