Dokument: Der Phänotyp der Lymphknotenmetastasen bei der Erstdiagnose als Prädiktor der Phänotypen Diskrepanz zwischen dem Primärtumor und Rezidiv

Titel:Der Phänotyp der Lymphknotenmetastasen bei der Erstdiagnose als Prädiktor der Phänotypen Diskrepanz zwischen dem Primärtumor und Rezidiv
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62446
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230425-112152-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Bensmann Elena [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]598,5 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 20.04.2023 / geändert 20.04.2023
Beitragende:Univ.- Prof. Dr. med. Ruckhäberle, Eugen [Gutachter]
Prof. Dr. Germing, Ulrich [Gutachter]
Stichwörter:Mammacarcinom, Rezeptor, Diskordanz, Relapse, Lymphknoten, Metastase, Rezidiv
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die personalisierte adjuvante Therapie des Mammakarzinoms basiert auf der Blockade der Signalwege der Rezeptoren ER und HER-2.
Daher hat die Anwesenheit der Rezeptoren prädiktive Bedeutung für die Wahl der adjuvanten zielgerichteten Therapie.
Durch die adjuvante Therapie kann in vielen Fällen eine Metastasierung verhindert werden. In der klinischen Praxis wird dazu der Rezeptorstatus des Primärtumors (P) herangezogen, obwohl inzwischen unstrittig ist, dass der Rezeptorstatus in Lymphknotenmetastasen (LK), Fernmetastasen (M) und deren wahrscheinlichen Vorläufern, CTC und Mikro Metastasen, diskordant sein kann. Da in vielen Fällen neben der Pathologie des Primärtumors auch diejenige der synchronen Lymphknotenmetastasen zur Verfügung stehen, wird in dieser Arbeit untersucht, ob die Einbeziehung des Rezeptorstatus der Lymphknotenmetastasen zu einer Verbesserung der Prädiktion geeignet ist.
Dazu wurden aus einem Kollektiv von 289 Patienten, die im Zeitraum 1.6.96 - 15.11.11 im Bethesda Klinikum, Mönchengladbach, behandelt wurden, eine Gruppe von 105 Patienten ausgewählt für die Daten zur Pathologie, insbesondere der Rezeptorstatus von ER und PR für Primarius, Lymphknotenmetastase und Fernmetasen vorlagen. Für 97 dieser 105 Patienten lagen gleichzeitig auch die Daten für den HER-2 Rezeptor vor. In der retrospektiven Analyse der untersuchten Fälle wurde die relative Häufigkeit der 8 möglichen Konstellationen des Rezeptorstatus je Rezeptor in P, LK, M untersucht. Die Datenanalyse der Rezeptoren ER und HER-2 zeigte, dass bei diskordanter Lymphknotenmetastase der Rezeptorstatus der Metastase gehäuft ebenfalls diskordant war. Die Kombination „P pos., LK neg., M neg.“ trat für die Rezeptoren ER und HER-2 mit einer relativen Häufigkeit von 54% bzw. 90% auf. Die Kombination P neg., LK. pos, M pos. trat mit einer Häufigkeit von 63% bzw. 67% auf.
Für die adjuvante Therapie wäre daher insbesondere eine diskordant positive Lymphknotenmetastase ein starker prädiktiver Hinweis auf einen potenziell vorhandenen ER bzw. HER-2 Rezeptor. Das könnte eine adjuvante Therapie rechtfertigen, die nach derzeitigen Leitlinien nicht indiziert ist.

The personalized treatment of breast cancer hinges on the blocking of the signaling pathways of the ER and HER-2 receptors. Therefore, the expression of the receptors is the major predictive marker for the targeted adjuvant therapy.
The adjuvant therapy is a proven approach to significantly reduce the risk of relapse and metastasis.
In clinical practice, the receptor status of the primary tumor is used to direct the specific therapy even though it is well established, that the receptor status may be discordant between primary tumor (P), lymph node metastasis (LK) and distant metastasis (M) as well as their presumed predecessors like CTC´s and micro metastases.
In most cases, not only the receptor status of the primary tumor but also the status of synchronous lymph node metastases is known. This study investigates whether the consideration of the receptor status of lymph node metastases in addition to the receptor status of the primary tumor may improve prediction.
The analysis originated form a data base of 289 patients who were treated for metastasized breast cancer in Bethesda Hospital, Mönchengladbach, in the period between 1.6.96 - 15.11.11. 105 patients, whose medical records contained comprehensive pathological data, especially the receptor status for ER, PR in P, LK and M, were selected from the data base. For 97 of those patients, the HER-2 receptor status was also available. The retrospective analysis evaluated the relative frequency of occurrence of the 8 possible combinations of the ER, PR and HER-2 receptor status in P, LK and M. It turned out, that a discordant lymph node metastasis was often associated with an equally discordant distant metastasis. The combination „P pos., LK neg., M neg.“ for ER and HER-2 was found in 54% and 90% of all cases respectively. The combination P neg., LK. pos, M pos. was found in 63% and 67% of all cases respectively.
The most significant conclusion is that the majority of cases which had the combination of a receptor negative primary tumor and a receptor positive lymph node later developed an equally receptor positive distant metastasis.
This group of patients could potentially benefit from an adjuvant therapy which would not be considered according current guidelines.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:25.04.2023
Dateien geändert am:25.04.2023
Promotionsantrag am:10.07.2012
Datum der Promotion:28.03.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen