Dokument: Effekte von Gen-Umwelt-Interaktionen auf die respiratorische Gesundheit in verschiedenen Altersgruppen und ethnischen Gruppen
Titel: | Effekte von Gen-Umwelt-Interaktionen auf die respiratorische Gesundheit in verschiedenen Altersgruppen und ethnischen Gruppen | |||||||
Weiterer Titel: | Gene-environment interaction effects on respiratory health in different age and ethnic groups | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62389 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20230417-111713-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kress, Sara [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. Unfried, Klaus [Gutachter] Prof. Dr. Schwender, Holger [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Chronisch respiratorische Erkrankungen wie Asthma tragen einen großen Anteil zur Krankheitslast bei. Atemwegsentzündungen sind einer der relevantesten Mechanismen zur Erklärung wie Luftschadstoffe die respiratorische Gesundheit schädigen. Gen-Umwelt-Interaktionen (GxE) untersuchen, wie die genetische Prädisposition den Effekt von Luftverschmutzung auf das Erkrankungsrisiko beeinflusst und andersherum, wie Luftverschmutzung den Effekt der genetischen Ausstattung beeinflusst. Bislang hat keine Studie GxE Effekte zwischen vulnerablen Gruppen verglichen, obwohl Unterschiede angenommen werden.
Die Fragestellung inwiefern interagiert die individuelle genetische Ausstattung mit der Luftverschmutzung hinsichtlich der respiratorischen Gesundheit in verschiedenen Altersgruppen und ethnischen Gruppen? wird anhand von Datenanalysen verschiedener Kohortenstudien in drei Publikationen untersucht. Hinsichtlich Asthma und Biomarker für Atemwegsentzündungen wurden mit Hilfe von Regressionsanalysen die Effekte (1) von chronischer Luftverschmutzung (verschiedene Luftschadstoffe bis zu einem 15 Jahres-Zeitfenster), (2) des individuellen polygenetischen Risikoscores über risikoassoziierte genetische Varianten und (3) von GxE untersucht. Die GxE Effekte wurden zwischen (4) Altersgruppen (Jugendliche und ältere Frauen) und (5) ethnischen Gruppen (deutsche und japanische Frauen) verglichen. Die Ergebnisse zeigen (1) Effekte der Luftverschmutzung für bestimmte Gesundheitszielgrößen und ethnische Gruppen, (2) keine bzw. protektive polygenetische Effekte auf Asthma bei deutschen älteren Frauen sowie (3–5) keine stabilen GxE Effekte. Aufgrund der Ergebnisse aus Sensitivitätsanalysen in Subgruppen wird jedoch vermutet, dass sich die zugrundeliegenden biologischen Mechanismen zwischen Subgruppen unterscheiden. GxE sollten in großen longitudinalen Studien unter Einbezug des polygenetischen Risikoscores sowie verschiedener vulnerabler Gruppen weiter untersucht werden. Mit dem Erkenntnisgewinn über GxE können im Weiteren vulnerable Gruppen identifiziert werden, um langfristig eine individuelle Gesundheitsversorgung und eine Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheiten anzugehen.Chronic respiratory diseases such as asthma are contributing to a major burden of diseases. Airway inflammation is one of the most relevant mechanisms to explain the harmful effect of air pollution on respiratory health. Gene-environment interactions (GxE) examine how the genetic predisposition influences the effect of air pollution on the risk of disease and vice versa how air pollution influences the effect of genetic make-up. No study to date has compared GxE effects between vulnerable groups, although differences are hypothesised. The research question how does the individual genetic make-up interact with air pollution regarding respiratory health in different age and ethnic groups? is investigated in three publications using data analyses of different cohort studies. Using regression models to asthma and biomarkers of airway inflammation the effects of (1) chronic air pollution (different air pollution particles up to 15 years exposure window), (2) the individual polygenic risk score including risk-related genetic variants, and (3) GxE were examined. The GxE effects were compared between (4) age (adolescents and elderly women) and (5) ethnic (German and Japanese women) groups. The results showed (1) air pollution effects on specific health outcomes and in ethnic groups, (2) no, or protective polygenic effects on asthma in elderly German women, and (3–5) no stable GxE effects. Due to the results of sensitivity analyses in subgroups, it is hypothesised that the underlying biological mechanisms differ between subgroups. GxE should be further studied using large longitudinal studies including the polygenic risk score and various vulnerable groups. With the knowledge gained about GxE, vulnerable groups can then be identified in order to address personalised health care and reduce health inequalities in the future. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Sonstige Einrichtungen/Externe » An-Institute » Institut für Umweltmedizinische Forschung (IUF) an der HHU | |||||||
Dokument erstellt am: | 17.04.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 17.04.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 09.11.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.04.2023 |