Dokument: Funktionstüchtigkeit und Ästhetik von Konfektions-Prothesenzähnen - Abrasionsfestigkeit, Oberflächenrauheit, Farbbeständigkeit und Glanzgrad Eine In-vitro-Studie
Titel: | Funktionstüchtigkeit und Ästhetik von Konfektions-Prothesenzähnen - Abrasionsfestigkeit, Oberflächenrauheit, Farbbeständigkeit und Glanzgrad Eine In-vitro-Studie | |||||||
Weiterer Titel: | Functionality and aesthetics of confection denture teeth - abrasion resistance, surface roughness, colour stability and gloss level an In-vitro-study | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62357 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20230504-105923-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Bolky, Christian Theodor [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Alfons Hugger [Gutachter] Prof. Dr. Dr. Handschel, Jörg [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Ästhetische und qualitativ hochwertige Prothesenzähne zeichnen sich durch eine glatte und glänzende Oberflächenstruktur aus. Es gilt, Plaque-Anlagerungen vorzubeugen und das Risiko für Verfärbung zu reduzieren. Gerade die Farbbeständigkeit ist wichtig für den Langzeiterfolg in der herausnehmbaren Prothetik; schließlich fällt diese dem Patienten schnell auf und ist daher ausschlaggebend für dessen Zufriedenheit. Eine gute Abrasionsstabilität sichert die Kaufunktion und beugt auch weiteren Kosten durch Instandsetzungen oder Neuanfertigungen vor.
Diese Studie verglich zum einen die Oberflächenqualität von Prothesenzähnen mit Hinblick auf Farbbeständigkeit, Rauheit und Glanz nach künstlicher Alterung. Prothesenfrontzähne aus fünf unterschiedlichen Materialien, nämlich quervernetztem Polymethylmethacrylat (PMMA), einem acrylatischen Derivat (OMP-N), zwei Kompositen der 2. Generation (Nanofüller- und Nanohybridkomposit) sowie aus leuzitverstärkter Glaskeramik, wurden untersucht. Die Hälfte der Zähne erhielt zusätzlich eine Oberflächenbearbeitung mittels handelsüblicher elektrischer Zahnbürste. Für den Verfärbungsversuch wurden die künstlichen Frontzähne nach vierwöchiger Lagerung in fünf unterschiedlichen Flüssigkeiten untersucht. Vor und nach erfolgter Konditionierung wurden an den Frontzähnen die Rauheitsparameter (Rmax, Ra und Rz), Glanzgrade (GU) sowie colorimetrisch L*a*b*-Werte und die Farbdifferenz (ΔE) ermittelt. Zur Verfügung standen ein Colorimeter, ein Perthometer und ein Glanzgradmessgerät. Zum anderen wurde die Abrasionsstabilität von n = 50 Prothesenseitenzähnen aus PMMA, OMP-N, aus Komposit sowie Keramik getestet. Auch hier erfolgte eine künstliche Alterung durch Thermozyklierung. Nachdem die Produkte einer Kausimulation mit 100.000 Kauzyklen unter einer Belastung von 40 N unterzogen worden waren, wurde der Verschleiß per Laserscan bestimmt. Die statistische Auswertung der Ergebnisse ergab, dass die PMMA-Prothesenfrontzähne gesamtbildlich betrachtet gut abgeschlossen haben. Gebdi zeigte sehr gute Ergebnisse bei den Rauigkeitsmessungen: Ra: 0,003 μm; Rz: 0,027 μm und Rmax: -0,006 μm, während die Merz-Prothesenseitenzähne die besten Abrasionsergebnisse zeigten (Mittelwert: 0,179 μm). Unter den beiden Komposit-Frontzähnen der 2. Generation zeigten sich vergleichsweise unregelmäßige Ergebnismuster. Ivoclar zeigte die besten Glanzgradergebnisse (2,973 GU), schnitt aber bei den anderen Parametern vergleichsweise schlechter ab, während Candulors Komposit-Zahn sehr gut bei den Färbeversuchen abschnitt, jedoch bei der Rauigkeitsmessung ein verhältnismäßig schlechteres Ergebnis resultierte (Ra: 0,045 μm; Rmax: 0,415 μm; Rz: 0,284 μm). Der keramische Kunstzahn schnitt bei den Glanzmessungen im unteren Ergebnisfeld ab, jedoch übertraf er alle anderen Prothesenzähne in Belangen der Farbstabilität und der Rauheit. Die Kurkuma-Lösung erwies sich in Belangen des generellen Farbabstands (∆E) als die am stärksten verfärbende Flüssigkeit: p > 0,001 vs. Kaffee (0,729***), Rotwein (0,830***) und Coca-Cola (1,021***). Positive Folgen des systematischen Reinigens der Prothesenzähne präsentierten sich sporadisch. Diese Studie zeigt, dass Keramik das widerstandsfähigste Material unter den getesteten Prothesenzähnen ist. Allerdings erreichen neue leistungsfähige Premium-Kunststoffzähne aus PMMA ähnlich gute Resultate.Aesthetical and high quality denture teeth distinguish themselves by a smooth and shiny surface structure. Reducing plaque accretion and the risk of discoloration are intended. Especially susceptibility to coloration is mandatory concerning long-term success in terms of removable prosthodontics; given the fact that patients quickly notice it and therefore, it is decisive for their satisfaction. Further, additional costs following repairs or even new dentures are being prevented. On one hand this study tested the surface attributes of denture teeth in regards to gloss, color stability and surface roughness after artificial ageing. Incisor denture teeth of five different materials, namely crosslinked polymethylmethacrylate, its acrylic derivative (OMP-N), two different types of 2. generation composite (nanofiller- and nanohybrid composite) and a specimen of leucite enforced glass ceramics, were examined. Half of the anterior denture teeth were cleansed by a commercial electronic toothbrush for investigating its effects. Influence on discoloration of the tested anterior denture teeth was examined based on five different liquids after storage for four weeks. Before and after conditioning, surface parameters (Rmax, Ra und Rz), gloss degree (GU), colorimetrical L*a*b* values and color difference (ΔE) were measured. Measuring tools in the form of a colorimeter, a perthometer and a glossometer were available. On the other hand abrasion resistance of n = 50 posterior denture teeth of PMMA, OMP-N, composite and porcelaine were tested, after being artificially aged by thermocycling, too. After these products underwent a chewing simulation of 100.000 cycles at a load of 40N, abrasion was measured by laser scan. Statistical evaluation of the results yielded that the denture teeth of pmma, total figuratively, finished well. Gebdi achieved good results in terms of the analysis of roughness: Ra: 0,003 µm; Rz: 0,027 µm und Rmax: -0,006 µm, while Merz posterior denture teeth had the best results in terms of the abrasion experiment (Mittelwert: 0,179 µm). Comparatively heterogeneous patterns of results showed among the two composite anterior denture teeth: Ivoclar had the best results in gloss measurement (2,973 GU), however comparatively performed worse in terms of other parameters, while Candulor’s composite denture tooth achieved very good results at the discoloration analysis. However, in terms of roughness analysis it comparatively achieved a worse result (Ra: 0,045 µm; Rmax: 0,415 µm; Rz: 0,284 µm). The ceramical artificial tooth finished weak in the gloss measurements. Nevertheless, it outclassed all the other denture teeth in the categories color stability and surface roughness. In terms of color difference (∆E) the curcuma solution is the most powerful staining solution: p > 0,001 vs. coffee (0,729***), red wine (0,830***) und Coca-Cola (1,021***). Beneficial effects of systematical cleansing appeared sporadically. This research showed that porcelain is the most resistant material among the investigated denture teeth. Nevertheless, new premium PMMA resins momentarily manage to equal porcelaine in patches. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 04.05.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 04.05.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 14.09.2014 | |||||||
Datum der Promotion: | 09.02.2023 |