Dokument: Untersuchungen an Perhalogencarboxylaten des Aluminiums und Galliums

Titel:Untersuchungen an Perhalogencarboxylaten des Aluminiums und Galliums
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62312
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230330-093733-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Heimgert, Jaqueline [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]9,27 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 28.03.2023 / geändert 28.03.2023
Beitragende:Prof. Dr. Frank, Walter [Gutachter]
Prof. Dr. Ganter, Christian [Gutachter]
Stichwörter:Perhalogencarboxylate
Dokumententyp (erweitert):Dissertation
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie
Beschreibungen:Im Rahmen dieser Arbeit konnten nicht nur bereits bestehende, früher erzielte Forschungsergebnisse optimiert und neue Erkenntnisse zu Perhalogencarboxylaten gewonnen werden. Insbesondere im Bereich der Metalltrifluoracetate der 13. Gruppe wurden einige neue Verbindungen synthetisiert und sowohl stofflich als auch einkristallstrukturanalytisch charakterisiert. Des Weiteren war es möglich, analog zu den solvatfreien Trifluoracetaten, erstmals Trichloracetate von Aluminium und Gallium zu synthetisieren. Da der Forschungsbereich der Metalltrichloracetate seltener in der Literatur vertreten ist als der der Metalltrifluoracetate, kann dies als wichtiger Meilenstein zur Herstellung vieler neuer Halogencarboxylate und deren Donoraddukte angesehen werden.
Im Detail konnten ausgehend von den fünf solvatfreien Edukten Al(O2CCF3)3, Ga(O2CCF3)3, [GaCl2(O2CCF3)]∞, Al(O2CCCl3)3 und Ga(O2CCCl3)3 sieben Produkte gewonnen werden, von denen sechs bislang gänzlich unbekannt waren. In Tabelle 15 sind die hergestellten Substanzen zusammengefasst. Die Arbeitsvorschriften für die Herstellung der Substanzen 1-9 können in Kapitel 6.4 eingesehen werden. Kristallstrukturbestimmungen konnten für die Produkte 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 verwirklicht werden. Abbildung 53 zeigt die synthetisierten Verbindungen 1-9. Darunter sind zwei solvatfreie Substanzen, drei ungeladene oxidozentrierte Komplexe, zwei ionische mehrkernige Komplexe und zwei einkernige oktaedrische Komplexe. Die Kristallstrukturen von 3-9 wurden einzeln analysiert und in Kapitel 3.5 vergleichend im bestehenden Literaturumfeld diskutiert. Das dreikernige, oxidozentrierte Strukturmotiv taucht im Rahmen der Recherche mit Abstand am häufigsten auf, jedoch sind ebenfalls einkernige oktaedrische Komplexe und Moleküle mit Metall―Metall-Bindung im Sinne der paddle-wheel-Struktur literaturbekannt. Die praktische Verwendung von Hauptgruppenmetallelementen ist im Vergleich zur Nutzung von Übergangsmetallen und Lanthanoiden bis heute eher selten. Die stark Lewis-sauren Verbindungen 1-9 könnten sich zukünftig bei katalytischen Anwendungen als nützlich erweisen.

In the course of this work, not only could existing previously achieved research results be improved, optimized and new insights into perhalogencarboxylates be gained. In the field of metal trifluoroacetates of the 13th group, several new compounds were synthesized and characterized both by material properties and by single crystal structure analysis. Furthermore, it was possible to synthesize trichloroacetates of aluminum and gallium for the first time, analogous to the solvate-free trifluoroacetates. Since the research area of metal trichloroacetates is less frequently represented in the literature than that of metal trifluoroacetates, this can be regarded as an important milestone for the preparation of many new halogencarboxylates and donor adducts thereof.

Using the five solvate-free compounds Al(O2CCF3)3, Ga(O2CCF3)3, [GaCl2(O2CCF3)]∞, Al(O2CCCl3)3 and Ga(O2CCCl3)3 as educts, seven products were obtained, six of which were entirely unreported until now. Table 16 summarizes the substances produced. The procedures for the preparation of substances 1-9 can be found in section 6.4. Crystal structure determination (CSD) could be realized for the products 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. Figure 54 shows structural formulas of the synthesized compounds (1-9). These include two solvate-free molecules, three uncharged oxidocentered complexes, two ionic polynuclear complexes, and two mononuclear octahedral compounds. The crystal structures of 3-9 were analyzed individually and discussed comparatively in the existing literature setting in section 3.5. The trinuclear oxidocentered structural motif appears by far the most frequently in the context of the literature search but mononuclear octahedra and molecules with metal―metal bonding in the sense of a paddle-wheel structure are also known to literature. The practical use of main-group-metal elements is still rather rare compared to the use of transition metals and lanthanides. The strongly Lewis acidic compounds 1-9 may prove useful in catalytic applications in the future.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Bezug:Oktober 2018 bis Februar 2023
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie » Anorganische Chemie und Strukturchemie
Dokument erstellt am:30.03.2023
Dateien geändert am:30.03.2023
Promotionsantrag am:09.02.2023
Datum der Promotion:24.03.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen