Dokument: Wissen der LDL-C- und HbA1c-Behandlungszielwerte, subjektiver Grad der Informiertheit und krankheitsbezogenes Informationsbedürfnis bei Patienten mit atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Titel:Wissen der LDL-C- und HbA1c-Behandlungszielwerte, subjektiver Grad der Informiertheit und krankheitsbezogenes Informationsbedürfnis bei Patienten mit atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62302
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230405-114123-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Wies, Emilia Sophie [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,39 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 27.03.2023 / geändert 27.03.2023
Beitragende:PD Dr. med. Perings, Stefan [Gutachter]
Prof. Dr. med. Assmann, Alexander [Gutachter]
Dokumententyp (erweitert):Dissertation
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen (ASCVD) stellen weltweit die häufigste Todesursache dar. Dabei gehören Hyperlipidämie und Diabetes Mellitus (DM) zu den bedeutsamsten Risikofaktoren für ASCVD. Obwohl zur Sekundärprävention der ASCVD in den Leitlinien der European Society of Cardiology strikte Zielwerte für das Low-density Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) und das glykierte Hämoglobin A1 (HbA1c) definiert werden (2016: LDL-C ≤70mg/dl, 2019: LDL- C≤55mg/dl; HbA1c ≤7%), bestehen deutliche Defizite in der Umsetzung der antihyperglykämischen und vor allem der lipidsenkenden Therapie.
Während bei Patienten mit DM bereits gezeigt werden konnte, dass das Wissen des HbA1c-Behandlungszielwerts mit einer besseren Einstellung des Blutzuckerspiegels assoziiert, ist bei Patienten mit ASCVD die potenzielle Auswirkung des objektiven Patientenwissens auf den LDL-C-Behandlungszielwert kaum erforscht.
Ziel der Dissertation ist, das objektive Wissen der HbA1c- und LDL-C-Zielwerte als Marker einer erfolgreichen Therapie des DM und der ASCVD, den subjektiven Grad der Informiertheit der Patienten und deren Informationsbedürfnis, das Erreichen dieser sekundärpräventiven Behandlungszielwerte sowie mögliche Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren zu untersuchen.
Hierzu wurde in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf anhand eines Fragebogens eine Querschnittsstudie an 210 kardiovaskulären Höchst-Risiko-Patienten (75 ± 9 Jahre; 71.4% männlich) mit diagnostiziertem DM und ASCVD durchgeführt. Außerdem wurden die HbA1c- und LDL-C-Werte der Patienten laborchemisch bestimmt.
Die Studie ergab, dass die Patienten signifikant öfters den richtigen HbA1c-Zielwert (52,9%) im Vergleich zu dem LDL-C-Zielwert (2,4%) wussten und der subjektive Grad der Informiertheit signifikant höher zu krankheitsbezogenen Themen über DM als über ASCVD war. Gleichzeitig hatten die Patienten ein signifikant höheres Informationsbedürfnis zu ASCVD-bezogenen als zu DM-bezogenen Themen. Darüber hinaus erreichten die Patienten signifikant häufiger den HbA1c-Zielwert (60,6%) als den LDL-C-Zielwert (39,9%). Es konnten jedoch keine Zusammenhänge zwischen dem objektiven Patientenwissen oder dem subjektiven Grad der Informiertheit und dem Erreichen der Behandlungszielwerte (LDL-C und HbA1c) gezeigt werden.
Somit zeigt insbesondere die Therapie der ASCVD mit der Einstellung des LDL-C- Serumspiegels einen erheblichen Optimierungsbedarf, jedoch ergab sich kein Zusammenhang zwischen Informiertheit des Patienten und seiner Therapieeinstellung. Weitere Studien sind notwendig, um zu untersuchen, ob ein optimierter Zugang zu krankheitsbezogenen Informationen sowie ein profunderes Patientenwissen die Versorgung von Patienten mit ASCVD verbessern.

Atherosclerotic cardiovascular diseases (ASCVD) are the leading cause of death worldwide. Hyperlipidemia and diabetes mellitus (DM) belong to the most significant risk factors for ASCVD. The European Society of Cardiology recommends precise treatment goals for low-density lipoprotein cholesterol (LDL-C) and glycated hemoglobin A1c (HbA1c) for secondary prevention (2016: LDL-C ≤70mg/dl, 2019: ≤55mg/dl; HbA1c ≤7%). Nevertheless, the treatment goal attainment of antihyperglycemic (HbA1c) and especially lipid-lowering therapy (LDL-C) remains unsatisfactory.
While it has already been shown that knowledge of the HbA1c treatment goal is associated with better glycemic control for patients with DM, the potential impact of objective patient knowledge on the LDL-C treatment goal is poorly explored in patients with ASCVD.
The aim of this study is to explore objective patient knowledge of treatment goals of lipid-lowering and antihyperglycemic therapy, subjective level of disease-related information and the patients’ information needs as well as respective attainment of treatment goals and possible associations between these factors. For this purpose, a cross-sectional study with 210 hospitalized patients at highest cardiovascular risk (75±9 years; 71.4% male) with known DM and ASCVD was conducted at the Division of Cardiology, Pulmonology and Vascular Medicine of the University Hospital of Düsseldorf by using a questionnaire. Patients' HbA1c and LDL-C serum levels were measured.
The study revealed that significantly more patients could correctly name the HbA1c treatment goal (52.9%) compared to the LDL-C treatment goal (2.4%). Furthermore, the subjective level of information was significantly higher on disease-related topics about DM than about ASCVD, together with higher information needs on ASCVD- related topics. In addition, the HbA1c treatment goal was attained significantly more often (60.6%) than the LDL-C treatment goal (39.9%). Significant associations of objective knowledge of treatment goals and subjective level of information with attainment of treatment goals (LDL-C and HbA1c) could not be identified.
Taken together, especially the therapy of ASCVD with the adjustment of LDL-C serum levels shows a considerable need for optimization, however there was no association of patient knowledge with treatment goal attainment. Therefore, it is necessary to explore if optimized access to disease-related information and improved patient knowledge improve the quality of care in ASCVD patients.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Bezug:03/2019 bis 03/2023
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:05.04.2023
Dateien geändert am:05.04.2023
Promotionsantrag am:07.12.2022
Datum der Promotion:02.03.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen