Dokument: Selbstmanagement von Diabetes mellitus Typ I und II am Arbeitsplatz: eine qualitative Studie

Titel:Selbstmanagement von Diabetes mellitus Typ I und II am Arbeitsplatz: eine qualitative Studie
Weiterer Titel:Psychosocial working conditions and diabetes self-management at work: a qualitative study
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62270
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230403-101742-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Nguyen, Xuan Quynh [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,69 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 24.03.2023 / geändert 24.03.2023
  
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]321,9 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 24.03.2023 / geändert 24.03.2023
Beitragende:Prof. Dr. Loerbroks, Adrian [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. Icks, Andrea [Gutachter]
Stichwörter:Selbstmanagement, Diabetes
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Menschen mit Diabetes mellitus müssen Selbstmanagementtätigkeiten zur effektiven Behandlung ihrer Erkrankung konsequent im Alltag umsetzen. Diese Selbstmanagementtätigkeiten umfassen in Abhängigkeit vom Diabetestyp und dem Schweregrad der Erkrankung Maßnahmen wie Lebensstilveränderungen, Blutglukosekontrollen, die Therapie mit blutglukosesenkenden Medikamenten sowie
regelmäßige Arztbesuche. Das Selbstmanagement stellt somit hohe Anforderungen an die Adhärenz der Betroffenen. Bei berufstätigen Personen könnte adäquates Diabetes-
Selbstmanagement durch Anforderungen am Arbeitsplatz beeinträchtigt werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche arbeitsplatzbezogene Einflussfaktoren auf das Diabetes-Selbstmanagement von Menschen mit Diabetes mellitus Typ-1 und Typ-2 in
Deutschland zu explorieren. Hierfür wurde eine qualitative Studie durchgeführt (06/2016–08/2016). Die Rekrutierung der Teilnehmer/-innen erfolgte über die Diabetes-
Klinik Bad Mergentheim, Arztpraxen, Betriebsärzte/-innen und Selbsthilfegruppen. Die Datenerhebung wurde mittels leitfadengestützter qualitativer Einzelinterviews (face-toface
und per Telefon) und eines standardisierten Fragebogens mit deskriptiver Funktion durchgeführt. Die qualitativen Einzelinterviews wurden anschließend transkribiert und
mittels MAXQDA 12 inhaltsanalytisch ausgewertet. Nach Befragung von 30 Teilnehmer/-innen zeichnete sich eine theoretische Sättigung ab, sodass die Datenerhebung beendet
wurde. Die Studiendaten legen nahe, dass unterschiedliche psychosoziale und physische Einflussfaktoren die Umsetzung von Diabetes-Selbstmanagementtätigkeiten
am Arbeitsplatz beeinflussen können. Hohes Arbeitspensum, körperlich anstrengende Arbeitstätigkeiten, unhygienische Arbeitsbedingungen und wenig Kontrolle über
Arbeitsabläufe (z.B. Schichtdienst, Fließbandarbeit) können die Umsetzung von Diabetes-Selbstmanagementtätigkeiten erschweren. Dagegen scheinen ein gewohntes Arbeitsumfeld (z.B. eigener Arbeitsplatz), die Offenlegung der Diabetes-Diagnose und der Einsatz sensorgesteuerter Glukosemesssysteme im Arbeitsalltag für die Umsetzung
von Diabetes-Selbstmanagement hilfreich zu sein.
Jedoch sind sowohl weitere qualitative und quantitative Studien als auch Mixed-Methods-Studien notwendig, um die Beobachtungen dieser qualitativen Studie zu
untersuchen. Weitere Ergebnisse könnten dann zur Entwicklung und Optimierung rehabilitativer und betrieblicher Interventionen herangezogen werden, um die Möglichkeiten des Diabetes-Selbstmanagements am Arbeitsplatz zu fördern und ggf.
das Risiko nachgelagerter Outcomes (z.B. schlechte Stoffwechselkontrolle, Komplikationen, Folgeerkrankungen, eingeschränkte Arbeitsfähigkeit) zu reduzieren.

People who suffer from diabetes mellitus have to implement self-management activities consistently in everyday life to manage their illness effectively. Depending on the type of diabetes and the severity of the disease, self-management activities may include the adaption and maintenance of healthy lifestyles, control of blood glucose level by selfmeasurement, self-administered drug therapy with blood sugar lowering medication and regular medical consultations. Diabetes self-management requires high levels of adherence among those who are affected. Among employed individuals adequate diabetes self-management can be constrained by their working conditions and demands at work.
The aim of this study is to explore possible occupational factors influencing diabetes selfmanagement at work in people with diabetes mellitus type 1 and 2 in Germany. We conducted a qualitative study (06/2016–08/2016). Participants were recruited with the support of the diabetes clinic Bad Mergentheim, medical practices, occupational physicians and self-help groups. Data collection was conducted using topic-guided qualitative interviews (face-to-face and by telephone) and a standardized questionnaire for descriptive purposes. Interviews were transcribed and content-analyzed using MAXQDA 12. After interviewing a total of 30 participants, theoretical saturation became evident and thus data collection was terminated. This study shows that different psychosocial and physical working conditions limit the implementation of selfmanagement
activities at work. High workload, physically demanding work activities, unhygienic working conditions and little control over operational procedures (e.g. shift work, assembly line work) affect diabetes self-management detrimentally. On the other
hand a familiar working environment (e.g. own work station), disclosure of the diabetes diagnosis and the use of continuous glucose measurement at work can help carrying out
diabetes activities.Further qualitative, quantitative and mixed-methods studies are needed to confirm our observations and to expand the evidence to clinical outcomes. The findings of this study could inform the development of rehabilitative and occupational interventions with the aim of promoting diabetes self-management at work and potentially reducing negative
health outcomes (e.g. poor glycemic control, complications, restricted working ability).
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin
Dokument erstellt am:03.04.2023
Dateien geändert am:03.04.2023
Promotionsantrag am:15.08.2022
Datum der Promotion:07.03.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen