Dokument: Determinanten für den klinischen Verlauf der Sepsis und prognostischer Wert von Sepsis-Scores in der Arsi Region von Äthiopien

Titel:Determinanten für den klinischen Verlauf der Sepsis und prognostischer Wert von Sepsis-Scores in der Arsi Region von Äthiopien
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62267
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230331-145945-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Hörner, Johannes [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,08 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 27.03.2023 / geändert 27.03.2023
Beitragende:Prof. Münk, Carsten [Gutachter]
Priv.-Doz. Dr. MacKenzie, Colin R. [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Die Früherkennung einer Sepsis ist essenziell für die optimale Behandlung betroffener Patient*innen. Dennoch wird die Sepsis häufig nicht erkannt und diagnostiziert und ist daher mit einer hohen Mortalität assoziiert, wobei die Länder in Subsahara Afrika eine besonders hohe Krankheitslast tragen. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Früherkennung, Analyse, Behandlung und dem Verlauf einer Sepsis bei Patient*innen die sich mit Verdacht auf eine Sepsis im Asella Teaching and Referral Hospital vorstellten. Bei 170 Patient*innen, die klinische Zeichen einer Infektion zeigten und ≥2 SIRS-Kriterien erfüllten, wurde der SOFA Score erhoben. Der sozioökonomische Status, klinische Daten und Blutkulturen der Studienteilnehmer*innen wurden erfasst und sie wurden bis zur Entlassung oder dem Todeszeitpunkt beobachtet und gegebenenfalls nachträglich zur Ermittlung der 28-Tage Mortalität kontaktiert. Bei den 170 Teilnehmer*innen der Studie lag die Mortalität bei 29.4 %. Es wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen Mortalität und Werten der SOFA (p<0.001) und qSOFA Scores (p=0.001 bei qSOFA Score <2), Gram-negativer Bakteriämie (42.9 % zu 16.7 % bei Gram-positiver Bakteriämie) und Antibiotika-Behandlung mit Ceftriaxon (35.7 % zu 19.2 %) oder Metronidazol (43.8 % zu 25.0 %), ermittelt. Das Vorliegen einer erhöhten Atemfrequenz (>=22) oder eines erniedrigten systolischen Blutdrucks (≤100 mmHG) war innerhalb dieser Grenzen nicht mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko assoziiert. Bei Gram-negativen Isolaten waren erhöhte Antibiotikaresistenzen sehr häufig. Diese waren überwiegend durch β-Lactamase verursacht und in einem geringeren, aber dennoch relevanten Ausmaß durch Carbapenemasen. Bei erwachsenen Patient*innen waren Sensitivität und Spezifität des qSOFA Scores für die korrekte Diagnose einer Sepsis mit 54.3 % und 66.7 % unzureichend. Da Sepsis häufig unerkannt bleibt und eine hohe Todesrate hat, sind zuverlässige und effiziente Diagnosemethoden erforderlich, um die Früherkennung dieser zu fördern. Die bisher zur Verfügung stehenden Scores zur Einstufung der Sepsis sind bis dato sowohl in ihrer praktischen Anwendung begrenzt, als auch in ihrer Aussagekraft ungenau. Der SOFA Score ist beispielsweise in seiner Anwendung komplex, da er die Erfassung vieler Werte erfordert (Oxygenierung des arteriellen Blutes, Zahl der
3
Thrombozyten in EDTA-Blut, Serum-Bilirubinwert, mittleren arteriellen Blutdruck, Gebrauch von Katecholaminen, Glascow Coma Score (GCS) und Serum-Kreatininwert). Der qSOFA Score hingegen ist zwar in der Erfassung einfach (Erfassung von Atemfrequenz, Bewusstseinstrübung und systolischem Blutdruck), jedoch liefert er trotz signifikantem Zusammenhang (p = 0.001) auch vermehrt ungenaue Ergebnisse, da ein Wert von ≥2 lediglich eine Mortalitätsrate von 46.7 % hatte. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit weiterer Evaluationen und ggf. Anpassungen der Scores an das entsprechende Umfeld. Regionale Faktoren wie Malaria und HIV-Prävalenz können den Einsatz verschiedener Scores beeinflussen. Weiterhin sind Antibiotikaresistenzen häufig und mit einer hohen Rate von ineffektiven empirischen Antibiotikatherapien assoziiert. Diese Ineffektivität wiederum führt zu einer erhöhten Mortalität (55.6 %, p = 0.098). Statistiken zu regionalen Antibiotikaresistenzen sind zur effektiven Behandlung mit Antibiotika und zur Senkung der Todesrate durch Sepsis notwendig.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Tropenmedizin
Dokument erstellt am:31.03.2023
Dateien geändert am:31.03.2023
Promotionsantrag am:30.10.2022
Datum der Promotion:14.03.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen