Dokument: Vergleich von patientenspezifischen Implantaten und konventionellen Rekonstruktionsplatten zur Wiederherstellung des Unterkiefers

Titel:Vergleich von patientenspezifischen Implantaten und konventionellen Rekonstruktionsplatten zur Wiederherstellung des Unterkiefers
Weiterer Titel:Comparison of patient-specific implants and conventionally bended plates for mandibular reconstruction
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62244
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230324-113052-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Apeltrath, Laura Sophie [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,92 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 22.03.2023 / geändert 22.03.2023
Beitragende:Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Rana, Majeed [Gutachter]
Prof. Dr. med. Cornelius, Jan Frederick [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Rekonstruktion von Hart- und Weichgewebe des Unterkiefers stellt aufgrund der Komplexität der beteiligten anatomischen Strukturen einen der anspruchsvollsten Eingriffe in der kraniomaxillofazialen Chirurgie dar. Ziel der Rekonstruktion ist es eine langfristige Stabilität und vollständige orale Rehabilitation zu erreichen. Die Wechselwirkungen von Muskeln, Knochen und Gelenkfunktionen des Kiefers erfordern höchste Präzision. Im Zuge dieser Arbeit fand ein Vergleich zwischen dem Standardverfahren mittels konventionellen Rekonstruktionsplatten und der computergestützten Chirurgie statt, welche die Anwendung eines umfassenden individuellen digitalen Behandlungsplans und präoperativ individuell computer-aided designed/computer-aided manufactured Implantate offeriert. Die Fragestellung lautet, ob eine signifikant erhöhte Passgenauigkeit bei der Verwendung der patientenspezifischen Implantate gegenüber der Verwendung konventioneller Rekonstruktionsplatten erreicht werden kann. Zudem wurde das Komplikationsgeschehen der beiden Verfahren verglichen und untersucht inwiefern sich die Komplikationsrate durch Anwendung von CAD/CAM gefertigten Implantaten mindern lässt. Betrachtet wurde ein Patientenkollektiv von 94 Patienten. Es erhielten 46 Patienten ein Patientenspezifischen Implantat, wohingegen 48 Patienten mit einer konventionellen Rekonstruktionsplatte versorgt wurden. Alle Patienten wurden im Zentrum für Operative Medizin II in der Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Düsseldorf operiert. Um die Rekonstruktionsgenauigkeit zu vergleichen, wurden 6 anatomische Landmarken definiert, die prä- und postoperativ exakt aufzufinden sind. Die Messstrecken zwischen diesen definierten Punkten wurden vor und nach der Rekonstruktion in einem CT-Datensatz ausgemessen und die ermittelten Differenzen statistisch ausgewertet. Es erfolgte eine statistische Analyse der Komplikationsraten unter Berücksichtigung klinisch relevanter Parameter. Nach Auswertung der Daten zeigte sich ein signifikanter Unterschied der Gruppen am Gonion des Unterkiefers (t(56) = -2,217; p = .031 < .05). In der Gruppe der Patienten mit CAD/CAM Implantaten zeigte sich, basierend auf den erhobenen Daten, eine höhere Passgenauigkeit nach erfolgter Rekonstruktion. Die Analyse der Komplikationsraten ergab keine signifikanten Unterschiede im Auftreten postoperativer Komplikationen zwischen den Gruppen. Sie lag in der Gruppe der CAD/CAM Implantate bei 51% und in der Gruppe mit konventionellen Rekonstruktionsverfahren bei 48%. Das funktionelle und ästhetische Ergebnis verbessert sich signifikant mit der Erfahrung der Operateure. Jedoch verringert die Anwendung der computerassistierten Chirurgie die qualitative Varianz der Rekonstruktionsergebnisse. Auch unerfahrenere Chirurgen erzielen unter Zuhilfenahme der virtuellen Planungstools, unter Einhaltung des digitalen Workflows und durch die Insertion von patientenspezifischen Implantaten sehr gute Ergebnisse.

The reconstruction of hard and soft tissues of the mandible is one of the most demanding procedures in craniomaxillofacial surgery due to the complexity of the anatomical structures involved. The aim of reconstruction is to achieve a long-term stability and complete oral rehabilitation. The interactions of muscles, bones and joint functions of the jaw require the highest precision.
In the course of this elaboration a comparison was made between the standard procedure using conventional reconstruction plates and computer-assisted surgery, which offers the possibilities of a comprehensive digital treatment plan and preoperatively customized computer-aided designed/computer-aided manufactured implants.
The question was whether a significantly increased accuracy of fit can be achieved with the use of patient-specific implants compared to the use of conventional reconstruction plates. Also the complication incidence of the two procedures was compared.
A patient collective of 94 patients was considered. 46 patients received a patient-specific implant and 48 patients were treated with a conventional reconstruction plate. All patients were operated in the “Centre for Surgical Medicine II in the Clinic for Oral and Maxillofacial Plastic Surgery at the University Hospital of Düsseldorf”. In order to compare the reconstruction accuracy, 6 anatomical landmarks were defined that could be found exactly pre- and postoperatively. The measurement distances between these defined points were measured before and after reconstruction in a CT data set. The determined differences were statistically evaluated. Furthermore a statistical analysis of the complication rates was performed by taking clinically relevant parameters into account.
After evaluation of the data there was a significant difference between the groups at the gonion of the mandible (t(56) = -2.217; p = .031 < .05). The group of patients with CAD/CAM implants showed a higher accuracy of fit after reconstruction based on the data collected. The analysis of the complication rates showed no significant differences in the occurrence of postoperative complications between the groups. The rate was 51% in the CAD/CAM implant group and 48% in the conventional reconstruction group.
The functional and aesthetic outcome improves significantly with surgeon experience. In conclusion the use of computer-assisted surgery reduces the qualitative variance in reconstruction outcomes. Even inexperienced surgeons achieve very good results with the use of the virtual planning tools, adherence to the digital workflow and the use of patient-specific implants.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:24.03.2023
Dateien geändert am:24.03.2023
Promotionsantrag am:28.10.2022
Datum der Promotion:16.03.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen