Dokument: Molekulare Veränderungen lumbaler Bandscheiben und Therapieeffekte

Titel:Molekulare Veränderungen lumbaler Bandscheiben und Therapieeffekte
Weiterer Titel:Molecular changes in lumbar discs and effects of therapy
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62214
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230403-093213-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Knautz, Maxime [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,83 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 16.03.2023 / geändert 16.03.2023
Beitragende: Schleich, Christoph [Gutachter]
Prof. Dr. med. Jungbluth, Pascal [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Eine Beinlängendifferenz ist ein häufiger Zufallsbefund in der klinisch-orthopädischen Untersuchung und tritt bei etwa zwei Dritteln der Bevölkerung ohne körperliche Beschwerden auf. Aktuellen Studien zufolge könnte eine BLD von mehr als 10 Millimetern ein prädisponierender Faktor für eine vorzeitige Degeneration der lumbalen Bandscheiben und der Faszettengelenke der Wirbelsäule sein. Der Nutzen einer konservativen Therapie ist noch unklar. Neuesten Erkenntnissen zufolge geht die Degeneration von Bandscheiben mit einer Abnahme der darin enthaltenen Glykosaminoglykane einher.
Ziel dieser Studie war es, mit Hilfe einer neuartigen, kontrastmittelfreien MRT-Technik, der glycosaminoglycan chemical exchange saturation transfer (gagCEST), den negativen Effekt einer Beinlängendifferenz auf den Glykosaminoglykangehalt in lumbalen Bandscheiben zu untersuchen. Zudem wurde untersucht, ob sich der Glykosaminoglykangehalt der Bandscheiben durch eine konservative Therapie verändert.
11 Patienten (25,6 ± 4,3 Jahre; 5 weiblich, 6 männlich) mit einer Beinlängendifferenz von mehr als 10 mm und 14 Kontrollprobanden (23,9 ± 3,5 Jahre; 7 weiblich, 7 männlich) ohne Beinlängendifferenz wurden in Phase 1 der Studie mit einem 3T MR Scanner untersucht.
Es wurden T2-gewichtete Sequenzen in sagittaler und transversaler Schnittführung sowie gagCEST-Sequenzen durchgeführt. Probanden mit vorgewölbten Bandscheiben oder Bandscheibenhernien wurden ausgeschlossen. Bei keinem der Studienteilnehmer war eine lumbale Wirbelsäulenerkrankung bekannt. Um mögliche Ausschlusskriterien sowie Risikofaktoren für lumbale Bandscheibenschädigungen zu detektieren, wurde ein individueller Fragebogen durch jeden Studienteilnehmer ausgefüllt sowie eine klinische Untersuchung des Bewegungsapparats durchgeführt.
Die Bandscheiben von 5 Patienten (25,6 ± 3,58 Jahre; 1 weiblich, 4 männlich) mit einer Beinlängendifferenz wurden in Phase 2 der Studie nach einem Therapieintervall von 4 Monaten, welches Schuheinlagen sowie physiotherapeutische Behandlungen beinhaltete, nochmal untersucht und mit den Bandscheiben von 9 Kontrollprobanden (24,1 ± 3,37 Jahre; 3 weiblich, 6 männlich) ohne Beinlängendifferenz verglichen.
Die in der gagCEST-MRT gemessenen Werte für den Glykosaminoglykangehalt des Nucleus pulposus der Bandscheiben auf Höhe von LWK5/SWK1 waren bei den Patienten mit Beinlängendifferenz signifikant niedriger als die der Kontrollprobanden (1.57 ± 1.19 % vs. 4.46 ± 2.24 %; p=0,0008). Für alle anderen Bandscheibenlokalisationen wurden keine aussagekräftigen Unterschiede gefunden.
Nach der Therapiephase wurden keine signifikanten Unterschiede mehr zwischen den beiden Gruppen festgestellt (2,48 ± 1,77 % vs. 3,82 ± 0,95 %; p=0,17). Außerdem zeigten die Patienten mit einer Beinlängendifferenz in der zweiten Untersuchung signifikant höhere Werte verglichen mit den Werten der ersten Untersuchung (12.48 ± 1.77% vs. 1.79 ± 0.79%; p > 0.05).

A leg lenght discrepancy is a common incidental finding in clinical-orthopaedic examinations. It occurs in two-thirds of the population without physical complaints.
Recent studies suggest that a leg length discrepancy of more than 10 millimetres could be a predisposing factor for premature degeneration of the lumbar intervertebral discs and facet joints of the spine. The effect of a conservative treatment is still unknown. Latest findings show a correlation between disc degeneration and a decrease in glycosaminoglycans.
The goal oft the study was to look into the negative effect of leg length discrepancies on the content of glycosaminoglycans in lumbar intervertebral discs, using a new, contrast agent- free type of MRI technique, the glycosaminoglycan chemical exchange saturation transfer (gagCEST). Furthermore, the study explored whether a conservative treatment changes the content of glycosaminoglycans in intervertebral discs.
11 patients (aged 25,6 ± 4,3 years; 5 female, 6 male) with a leg length discrepancy of more than 10 millimetres and 14 control subjects (aged 23,9 ± 3,5 years; 7 female, 7 male) without a leg length discrepancy were examined in phase 1 of the study using a 3T MR Scanner.
T2-weighted images in sagittal and transversal orientation were created as well as gag-CEST images. Subjects with protruded or herniated discs were excluded from the study.
A lumbar disease of the spine was not known in any of the subjects. An individual questionnaire and a clinical examination of the locomotor system were performed with each subject in order to detect potential exclusion criteria and risc factors for lumbar disc damages.
The intervertebral discs of 5 patients (aged 25,6 ± 3,58 years; 1 female, 4 male) with a leg length discrepancy were examined again in phase 2 after a phase of treatment of 4 months which contained the use of shoe inlays and physiotherapy. They were compared to 9 control subjects (aged 24,1 ± 3,37 years; 3 female, 6 male) without a leg length discrepancy.
The measurment oft the content of glycosaminoglycans using the gagCEST technique showed that the nucleus pulposus of intervertebral discs on the level oft the fifth lumbar and first sacral vertebral body had a significantly lower content of glycosaminoglycans in patients with leg length discrepancies compared to control subjects (1.57 ± 1.19 % vs. 4.46 ± 2.24 %; p=0,0008). All other levels showed no significant differences.
After the phase of treatment no significant differences between the two groups were found (2,48 ± 1,77 % vs. 3,82 ± 0,95 %; p=0,17). Furthermore, the patients with leg length discrepancies showed significantly higher values in glycosaminoglycan contents in the second examination than in the first examination (12.48 ± 1.77% vs. 1.79 ± 0.79%; p > 0.05).
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Diagnostische Radiologie
Dokument erstellt am:03.04.2023
Dateien geändert am:03.04.2023
Promotionsantrag am:07.09.2022
Datum der Promotion:19.01.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen