Dokument: Ahnengalerien und Bildnissammlungen des rheinischen Adels. Regionale Adelsporträts aus vier Jahrhunderten.
Titel: | Ahnengalerien und Bildnissammlungen des rheinischen Adels. Regionale Adelsporträts aus vier Jahrhunderten. | |||||||
Weiterer Titel: | Ancestor galleries and portrait collections of the Rhenish nobility. Regional portraits of the nobility from four centuries. | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=61985 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20230306-090450-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Wolthaus, Martin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Hülsen-Esch, Andrea von [Gutachter] Prof. Dr. Wiener, Jürgen [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Ahnengalerien, Porträtmalerei, Adel, Rheinland, Regional | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 700 Künste und Unterhaltung » 750 Malerei | |||||||
Beschreibungen: | Die Arbeit untersucht das regionale Adelsporträt im Rheinland hinsichtlich seiner allgemeinen stilistischen und kunsthistorischen Entwicklung und analysiert die Entstehungsgeschichte von Ahnengalerien und Bildnissammlungen rheinischer Adelsfamilien. Grundlage hierfür bilden rund 700 Porträts, von denen über 430 Bildnisse erstmalig inventarisiert wurden.
Der künstlerische Einfluss regionaler Höfe ist ab Mitte des 17. Jahrhunderts und bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts spürbar. Das ab 1650 populäre Adelsporträt Honthorst’scher Prägung kam über den niederländischen Einfluss auf Brandenburg-Kleve ins Rheinland. In den Hofdamenporträts des kurpfälzischen Hofes in Düsseldorf manifestiert sich am Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein auch für das regionale Adelsbildnis verbindlicher Typus. Der künstlerische Einfluss des kurkölnischen Hofes zeigt sich insbesondere bei jenen Familien, die durch ihre Ämter eng an diesen gebunden waren, wobei es keine Rolle spielte, ob es sich um landständische Adelige oder Familien der Verwaltungselite handelte. Die Spitze des rheinischen Adels neigte zum ganzfigurigen Porträt. Diese Familien etablierten in der hochbarocken Phase Ahnengalerien mit langen Generationenfolgen, die zumeist en bloc entstanden und die unter Beibehaltung des gewählten Schemas von späteren Generationen ergänzt wurden. Der landständische bzw. ritterschaftliche Adel bevorzugte zunächst kleine bis mittlere Formate. Ab Beginn des 17. Jahrhunderts sind einheitliche Bildnisgruppen nachweisbar. Es werden aber Ehegatten und Geschwister, also bevorzugt die lebenden Familienmitglieder, dargestellt. Ab dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts scheint vor allem beim ritterschaftlichen rheinischen Adel das Interesse an der Inszenierung genealogischer Porträtreihen gestiegen zu sein. Das könnte im Zusammenhang mit den restaurativen Erfolgen dieser Gesellschaftsgruppe stehen. Adelsfamilien, die aus der städtischen oder landesherrlichen Verwaltungselite hervorgegangen sind, waren gegenüber den aktuellen künstlerischen Entwicklungen insgesamt aufgeschlossener. Die Porträts dieser Klientel im 16. und 17. Jahrhundert sind qualitätvoller und es reagieren diese Familien stärker auf veränderte Bildnismoden. Porträts gehörten spätestens seit 1600 zu etablierten Formen der repräsentativen adeligen Raumausstattung im Rheinland. Hinweise auf eine genealogische Inszenierung von Bildnisgruppen sind beim rheinischen Adel erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts greifbar. Die Gemäldeausstattung konzentrierte sich Ende des 17. und bis zum zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts auf einen oder zwei zentrale Säle. Im Verlauf des 18. und im 19. Jahrhundert hat man Gruppen von Ahnenporträts bevorzugt in Speisezimmern gezeigt, wobei Einzelbildnisse, Pendants oder kleinere Gruppen im gesamten Haus vorkamen. Finanziell spielte das Porträt für den regionalen Adel keine besondere Rolle. Weder bei der Anschaffung von Porträts noch in der Bewertung bestehender Bildnisse werden signifikante Summen genannt. Der untersuchte Bestand belegt, dass die Bildnisse fast ausschließlich von regionalen Malern und unbekannten Porträtisten ausgeführt wurden. Porträtaufträge an international berühmte Künstler sind in Quellen nur singulär nachgewiesen. Offensichtlich sah keine der regionalen Adelsgruppen das Porträt als lohnende Investition bedeutend war seine memoriale Funktion.The study examines the regional noble portrait in the Rhineland with regard to its general stylistic and art-historical development and analyses the history of the development of ancestral galleries and portrait collections of Rhenish noble families. The basis for this is formed by around 700 portraits, of which over 430 portraits were inventoried for the first time. The artistic influence of regional courts is noticeable from the middle of the 17th century and up to the middle of the 18th century. The Honthorst-style portrait of the nobility, popular from 1650 onwards, came to the Rhineland via the Dutch influence on Brandenburg-Kleve. At the end of the 17th and beginning of the 18th century, the portraits of court ladies at the Electoral Palatinate court in Düsseldorf were the manifestation of a type that was also binding for regional noble portraits. The artistic influence of the court of the Electorate of Cologne is particularly evident in those families who were officials in it, regardless whether they were nobles seated at the territorial estates or families of the administrative elite. The highest-ranking families of the Rhenish nobility tended towards the full-length portrait. In the High Baroque phase, these families established ancestral galleries with long generational sequences, which were usually created en bloc and added to by later generations while retaining the chosen scheme. The landed and knightly nobility initially preferred small to medium formats. From the beginning of the 17th century, uniform groups of portraits can be traced. These often depict spouses and siblings, i.e. preferably living family members. From the second third of the 19th century onwards, interest in staging genealogical portrait series seems to have increased, especially among the Rhenish nobility. This could be related to the successes of this social group in restoring their status. Noble families that emerged from the urban or territorial administrative elite were generally more open to current artistic developments. The portraits of this clientele in the 16th and 17th centuries are of higher quality and these families responded more strongly to changing portrait fashions. From 1600 at the latest, portraits were an established form of representative aristocratic interior decoration in the Rhineland. Evidence of a genealogical staging of portrait groups among the Rhenish nobility is first noted in the second half of the 17th century. At the end of the 17th century and until the second third of the 18th century, the painting decoration was concentrated in one or two central halls. Throughout the 18th and into the 19th century, groups of ancestral portraits were preferably displayed in dining rooms, with single portraits, pendants or smaller groups occurring throughout the house. Financially, portraits played no particular role for the regional nobility. No significant sums are mentioned, neither in the acquisition of portraits nor in the valuation of existing portraits. The stock examined proves that portraits were almost exclusively executed by regional painters and unknown portraitists. Portrait commissions to internationally famous artists are only singularly attested in sources. Obviously, none of the regional noble groups saw the portrait as a worthwhile investment - its memorial function was significant. | |||||||
Lizenz: | Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Philosophische Fakultät » Seminar für Kunstgeschichte | |||||||
Dokument erstellt am: | 06.03.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 06.03.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 01.03.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 12.12.2022 |