Dokument: Einfluss von Cannabigerol und Tetrahydrocannabinolsäure auf die Zytokin- und Antikörperproduktion von mononukleären Zellen des peripheren Blutes allein und in Ko-Kultur mit Synovialfibroblasten aus Patienten mit rheumatoider Arthritis
Titel: | Einfluss von Cannabigerol und Tetrahydrocannabinolsäure auf die Zytokin- und Antikörperproduktion von mononukleären Zellen des peripheren Blutes allein und in Ko-Kultur mit Synovialfibroblasten aus Patienten mit rheumatoider Arthritis | |||||||
Weiterer Titel: | Influence of cannabigerol and tetrahydrocannabinolic acid on cytokine and antibody production of peripheral blood mononuclear cells alone and in co-culture with synovial fibroblasts from patients with rheumatoid arthritis | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=61953 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20230223-103741-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Tigges Perez, Marianne Sofia [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Pongratz, Georg [Gutachter] Prof. Dr. rer. nat. Neubauer, Hans [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine systemische Autoimmunerkrankung und nach der Gicht die häufigste Ursache von entzündlichem Gelenkbefall. Trotz verbesserter Prognose spricht nur ein Teil der Patient*innen auf die Therapie mit zielgerichteten krankheitsmodulierenden anti-rheumatischen Medikamenten an. Aufgrund immunmodulierender und schmerzlindernder Eigenschaften steigt die Nachfrage nach medizinischem Cannabis oder Cannabis-basierter Produkte zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie der RA. Diese Nachfrage geht einher mit einer weltweit fortschreitenden Legalisierung von medizinischem Cannabis. Dennoch sind die meisten Cannabinoide nicht ausreichend erforscht.
Ziel dieser Arbeit ist es ein besseres Verständnis über die in vitro Wirkung und Wirkweise der beiden nicht-psychotropen, pflanzlichen Cannabinoide Cannabigerol (CBG) und Tetrahydrocannabinol-acid (THCA) zu erhalten. Hierzu wurden periphere mononukleäre Blutzellen von gesunden Probanden isoliert und in Monokultur oder in Ko-Kultur mit Synovialfibroblasten von Patienten mit RA analysiert. Um zu untersuchen ob CBG und THCA immunmodulatorische Eigenschaften über den transient receptor potential ankyrin 1 (TRPA-1) Kanal vermitteln, erfolgte die zusätzliche Stimulation mit dem TRPA1-Antagonisten A967079. Mittels enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) wurde der Einfluss von CBG und THCA auf die Sekretion von Interleukin (IL-) 6, IL-10, Tumornekrosefaktor α, sowie Immunglobulin M und G der Zellen untersucht. In diesen Experimenten konnte nachgewiesen werden, dass THCA und CBG die Sekretion der hier untersuchten Immunglobuline reduzierten. Insbesondere THCA zeigte anti-inflammatorische Effekte auf die Zytokinproduktion, während Cannabigerol stimulationsabhängig pro- oder anti-inflammatorische Einflüsse haben könnte. Eine TRPA1-vermittelte Wirkung der beiden Cannabinoide konnte nur inkonstant für bestimmte Stimulationen nachgewiesen werden. Schlussendlich ist eine weitergehende Grundlagenforschung zur Wirkweise, Wirkung und Nebenwirkungen pflanzlicher Cannabinoide notwendig, bevor ein Einsatz als Therapie der rheumatoiden Arthritis erwägt werden sollte.Rheumatoid arthritis (RA) is a systemic autoimmune disease and is, besides gout, the most common cause of inflammatory joint disease. Despite improved prognosis, only a proportion of patients respond to therapy with targeted disease-modifying anti-rheumatic drugs. Due to immunomodulatory and pain-relieving properties, there is an increasing demand for medical cannabis or cannabis-based products for the treatment of chronic inflammatory diseases such as RA. This demand is accompanied by a progressive legalization of medical cannabis worldwide. Yet, most cannabinoids are under-researched. The aim of this work is to gain a better understanding of the in vitro effects and mode of action of the two non-psychotropic, plant-derived cannabinoids cannabigerol (CBG) and tetrahydrocannabinol-acid (THCA). For this purpose, peripheral blood mononuclear cells from healthy volunteers were isolated and analyzed in monoculture or in co-culture with synovial fibroblasts from patients with RA. To investigate whether CBG and THCA mediate immunomodulatory properties via the transient receptor potential ankyrin 1 (TRPA-1) channel, additional stimulation was performed with the TRPA1 antagonist A967079. By enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA), the effect of CBG and THCA on cell secretion of interleukin (IL-) 6, IL-10, tumor necrosis factor alpha, and immunoglobulin M and G was investigated. In these experiments, THCA and CBG were shown to reduce the secretion of the immunoglobulins studied here. In particular THCA showed anti-inflammatory effects on cytokine production, while Cannabigerol may has stimulation-dependent pro- or anti-inflammatory influences. A TRPA1-mediated effect of the two cannabinoids could only be demonstrated inconstantly for certain stimulations. Finally, further basic research on the mode of action, effects and side effects of herbal cannabinoids is necessary before their use as a therapy for rheumatoid arthritis should be considered. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 23.02.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 23.02.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 05.10.0022 | |||||||
Datum der Promotion: | 02.02.2023 |