Dokument: Können der TSH-Wert und zyklisches prämenstruelles Spotting einen nichtinvasiven Marker für die Diagnostik einer Endometrioseerkrankung darstellen?
Titel: | Können der TSH-Wert und zyklisches prämenstruelles Spotting einen nichtinvasiven Marker für die Diagnostik einer Endometrioseerkrankung darstellen? | |||||||
Weiterer Titel: | Can TSH level and premenstrual spotting constitute a non‑invasive marker for the diagnosis of endometriosis? | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=61920 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20230206-105647-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Birke, Lena [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Bielfeld, Alexandra P. [Gutachter] Prof. Dr. med. Rapp, Marion [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Endometriose ist eine der häufigsten benignen gynäkologischen Erkrankungen. Etwa 10% aller Frauen im reproduktionsfähigen Alter sind betroffen [1]. Bei Sterilitätspatientinnen ist die Prävalenz deutlich höher und wird mit ca. 30-56% angegeben [2, 3]. Jedes Jahr erkranken rund 40.000 Frauen in Deutschland neu an Endometriose. Der Goldstandard zur Diagnosestellung einer Endometriose ist die Laparoskopie mit histologischer Sicherung des Befundes. Auch heute noch beträgt die Zeitspanne zwischen ersten Symptomen und der definitiven Diagnosestellung im Schnitt 6,7 Jahre [4]. Die hohen Kosten für das Gesundheitswesen, die Operationsrisiken, die mit einem laparoskopischen Eingriff einhergehen, die psychische und physische Belastung und das lange Intervall, welches vom Symptombeginn bis zur Diagnosesicherung besteht, unterstreichen den Stellenwert, Marker für eine nichtinvasive Diagnostik zu finden. Bis heute steht allerdings kein zuverlässiger nichtinvasiver Marker zur Verfügung. Aus diesem Grund untersuchten wir, ob der TSH-Wert und zyklisches prämenstruelles Spotting einen nichtinvasiven Marker für die Diagnostik einer Endometrioseerkrankung darstellen können. Zusätzlich wurde eine Kombination mit den Parametern Dysmenorrhö und Dyspareunie untersucht. Diese Dissertationsarbeit soll daher einen Beitrag zur Früherkennung und der Möglichkeit einer nichtinvasiven Diagnostik der Endometrioseerkrankung darstellen.
Hierzu wurden im Rahmen einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie 637 infertile Patientinnen im Zeitraum von Januar 2015 bis Dezember 2016 im Universitären Interdisziplinären Kinderwunschzentrum Düsseldorf (UniKiD) untersucht. In diesem Kollektiv zeigten 107 Patientinnen eine chirurgisch gesicherte Endometriose. Zudem wurden 60 Patientinnen ohne Endometriose in die Studie eingeschlossen. In der Untersuchungsgruppe (UG) berichteten 51% über das Auftreten von prämenstruellem Spotting, in der Kontrollgruppe (KG) waren es 22%. Der mittlere TSH-Wert lag in der UG bei 3,21 ± 1,89 µlU/ml bei Patientinnen mit einer Schilddrüsendysfunktion und bei 1,78 ± 0,71 µlU/ml bei Schilddrüsengesunden, in der KG betrug dieser 2,52 ± 1,31 µlU/ml bei Patientinnen mit Schilddrüsendysfunktion und 1,68 ± 0,65 µlU/ml bei Schilddrüsengesunden. 69% der Frauen mit Endometriose litten unter Dysmenorrhö und 32% unter Dyspareunie. Von Dysmenorrhö waren in der KG 37% betroffen und 7% von Dyspareunie. Bei der Detektion einer Endometriose mit nichtinvasiven Markern ergibt sich entsprechend ihrer Sensitivitäten folgende Rangordnung: TSH-Wert (52%), Prämenstruelles Spotting (51%), die Kombination der beiden zuvor genannten Marker (33%), zusätzlich in Kombination mit Dysmenorrhö (25%), zusätzlich in Kombination mit Dyspareunie (14%), Kombination aller 4 Marker (12%). Die Ergebnisse unserer Studie deuten darauf hin, dass das Risiko für eine Endometriose für Frauen bei Vorhandensein von einer Schilddrüsendysfunktion, prämenstruellem Spotting, Dysmenorrhö oder Dyspareunie erhöht ist. Aufgrund der niedrigen Sensitivität reicht die Evidenz jedoch leider nicht aus, diese als alleinige Marker für die Detektion von Endometriose in der klinischen Routine zu empfehlen. Jedoch können sie im Falle einer Verdachtsdiagnose helfen, diese zu stützen.Endometriosis is one of the most common benign gynecological diseases. About 10 % of all women in the reproductive-age are affected. The prevalence of endometriosis in women with infertility has been estimated to be up to 30-56 %. In Germany about 40.000 new cases are diagnosed every year. Gold standard for the diagnosis of the disease is the combination of a laparoscopy and the histological verification. Up until today the median lag time between the onset of clinical symptoms and definitive diagnosis is 6.7 years on average. High health care costs, surgical risks associated with the laparoscopic surgery, the mental and physical strain and the long period between onset of symptoms and final diagnosis underline the need for a non-invasive marker for the diagnosis of endometriosis. To date, there is no reliable non-invasive marker implemented in the clinical routine. For this reason, we investigated whether TSH and premenstrual spotting may be non-invasive markers for the diagnosis of endometriosis. In addition, we examined a combination with the parameter’s dysmenorrhea and dyspareunia. This thesis shall contribute to the early detection and the possibility of a non-invasive diagnosis of endometriosis. We conducted a retrospective case-control study among 637 infertile women at the Department of Obstetrics, Gynecology and REI (UniKiD), Düsseldorf between January 2015 and December 2016. Of these, 107 patients with surgically confirmed endometriosis and 60 patients without endometriosis were included in the study. 51% in the endometriosis group (EG) and 22% in the control group (CG) reported premenstrual spotting. The mean TSH value was 3.21 ± 1.89 µlU/ml for women with thyroid dysfunction and 1.78 ± 0.71 µlU/ml for thyroid healthy women in the EG and 2.52 ± 1.31 µlU/ml for women with thyroid dysfunction and 1.68 ± 0.65 µlU/ml for thyroid healthy women in the CG. In the EG, 69% patients reported dysmenorrhea and 32% dyspareunia. 37 % patients in the CG were affected by dysmenorrhea and 7 % by dyspareunia. In our cohort, diagnosis of endometriosis with non-invasive markers according to their sensitivity yields the following ranking: increased TSH level (52%), premenstrual spotting (51%), combination of both previous parameters (33%), addition of dysmenorrhea (25%), addition of dyspareunia (14%) and combination of all parameters (12%). The results of our study suggest that the risk of endometriosis for women is increased by the presence of thyroid dysfunction, premenstrual spotting, dysmenorrhea or dyspareunia. However, due to the low sensitivity, the evidence is not sufficient to recommend these as exclusive markers for the detection of endometriosis in routine diagnostics. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 06.02.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 06.02.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 26.09.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.01.2023 |