Dokument: Indoor and Outdoor Road Traffic Noise and Incident Diabetes Mellitus
Titel: | Indoor and Outdoor Road Traffic Noise and Incident Diabetes Mellitus | |||||||
Weiterer Titel: | Zusammenhang zwischen Straßenverkehrslärm - außen und im Innenraum - und die Inzidenz von Diabetes Mellitus | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=61518 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20230103-100236-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Ohlwein, Simone [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Hoffmann, Barbara [Gutachter] Prof. Dr. Kuß, Oliver [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | noise, diabetes mellitus, environmental epidemiology | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Diabetes (kurz für „Diabetes mellitus“) ist eine schwerwiegende chronische Erkrankung, die eine substanzielle Krankheitslast für öffentliche Gesundheitssysteme darstellt. Epidemiologische Daten zeigen steigende Zahlen weltweit, einschließlich dem europäischen Raum. Diabetes beinhaltet eine Gruppe von Erkrankungen mit unterschiedlichen Pathomechanismen, von denen Typ 2 Diabetes mellitus (T2DM) die überwiegend vorherrschende Diagnose darstellt. Neben individuellen Risikofaktoren werden die Umweltfaktoren Luftverschmutzung und Lärmbelastung mit der Entstehung von Diabetes in Verbindung gebracht. Die bisherige Evidenz weist darauf hin, dass Umgebungslärm die Gesundheit auf vielfache Weise schädigt, angefangen beim Endpunkt Lärmbelästigung, bis hin zu kardiometabolischen Endpunkten wie Diabetes. Die aktuell verfügbaren epidemiologischen Studien sind jedoch insofern limitiert, dass Luftverschmutzung als assoziierter Umweltschadstoff und potenzieller Confounder nicht systematisch berücksichtigt wird und Methoden zur Verringerung der Expositions-Misklassifikation hinsichtlich Lärmerfassung fehlen. Hauptziel der in dieser Dissertation vorgestellten prospektiven Kohortenstudie war es, den Zusammenhang zwischen wohnort-bezogenem Straßenverkehrslärm und der Inzidenz von T2DM zu untersuchen. Zweitens zielte die Studie darauf ab, die Exposition gegenüber Luftschadstoffen als mögli-chen Confounder für die Assoziation zwischen Straßenverkehrslärm und T2DM zu untersuchen. Ein drittes Ziel der Studie war es, die potenzielle Misklassifikation der Lärmexposition zu verringern, indem Faktoren berücksichtigt wurden, die die Lärmausbreitung in die Innenräume beeinflussen, wie z.B. Fensterisolation. Für die so geschätzte Straßenverkehrslärmbelastung im Innenraum sollte ebenfalls der Zusammenhang mit der Inzidenz von T2DM untersucht werden.
Die Teilnehmer der Studie waren 45- bis 75-jährige Teilnehmer der Heinz Nixdorf Recall Studie und lebten im Ruhrgebiet. Die Daten basierten auf 3.396 nicht von Diabetes betroffenen Personen, die an der Baselineuntersuchung (2002-2003), und der ersten Follow-up Untersuchung (2005-2008) teilgenommen haben. Die Langzeit-Exposition gegenüber Straßenverkehrslärm wurde gemäß der europäischen Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EC erhoben, anhand der Indikatoren Lden für den durchschnittlichen mittleren gewichteten 24-Stunden Straßenverkehrslärms und Lnight für den durchschnittlichen mittleren Straßenverkehrslärm nachts im Jahr 2006. Die Lärmwerte wurden den Teilnehmern über die Wohnadresse zugewiesen. Informationen zur Schlaf- und Wohnzimmerausrichtung, zur Fensterisolierung sowie zum Lüftungsverhalten der Teilnehmer wurden über einen selbst-auszufüllenden Fragebogen erhoben und verwendet, um die Straßenverkehrslärmbelastung im Inneren abzuschätzen. Hierfür standen Daten von 2.697 Teilnehmern zur Verfügung. Die Assoziation zwischen Straßenverkehrslärm und inzidenter T2DM wurde mittels Poisson-Regression untersucht. Die Effektschätzer wurden als relative Risiken (RR) angegeben. Das Modell wurde hinsichtlich soziodemographischer Charakteristiken und Lebensstil-Faktoren adjustiert. In Mehrschadstoff-Modellen wurde der Einfluss von Feinstaub (aerodynamischer Durchmesser ≤ 2,5 µm, PM2.5) und Stickstoffdioxid (NO2) untersucht. In separaten Modellen wurden potentielle Effektmodifikatoren über mutliple Interaktionsterme untersucht. Das volladjustierte Einschadstoff-Modell ergab eine Steigerung der T2DM-Inzidenz um ein RR von 1,09 (95% Konfidenzintervall (KI): 0,96-1,24) pro 10 A-gewichtete Dezibel (dB(A)) Lden Straßenverkehrslärm, gemessen an der Außenfassade. Mehrschadstoff-Modelle mit Lden, adjustiert für Luftschadstoffe zeigten ähnliche Effektschätzer mit einem RR von 1,09 (95% KI: 0,96-1,24) nach Adjustierung für PM2.5 und 1,11 (95% KI: 0,97-1,11) nach Adjustierung für NO2. Modelle für Straßenverkehrslärmbelastung im Innenraum ergab vergleichbare RR mit kleineren KI: RR 1,11 (95% KI: 1,01-1,21) pro 10 dB(A) Lden. In der Zusammenschau deutet die Studie auf eine Assoziation zwischen einer Langzeitbelastung gegenüber Straßenverkehrslärm und der Entstehung von T2DM hin. Dieser Zusammenhang scheint unabhängig von der Co-Exposition gegenüber Luftverschmutzung zu sein. Der Ansatz, Faktoren zu berücksichtigen, welche die Ausbreitung von der Fassade ins Innere des Gebäudes modifizieren, erweist sich als vielversprechend. Weitere epidemiologische Studien, vermutete biologische Pathomechanismen sowie experimentelle Studien untermauern die Ergebnisse. Vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren gewachsenen Evidenz ist es an der Zeit, die politischen Voraussetzungen wie z.B. die europäische Richtlinie hinsichtlich Monitoring und Grenzwerten anzupassen, um die Bevölkerung wirksam vor den schädlichen Effekten von Umgebungslärm zu schützen.Diabetes (short for “diabetes mellitus”) represents a severe and chronic disease which causes a substantial public health burden. Epidemiologic data indicates increasing incidences worldwide including the European region. Diabetes comprises a group of conditions underlying different etiologies, with type 2 diabetes mellitus (T2DM) as the prevailing diagnosis. Besides indivi-dual-level risk-factors, the environmental risk factors ambient air pollution and noise exposure have been suggested to be related to the development of diabetes. The gathered epide-miological evidence suggests that environ¬mental noise exposure has multiple adverse health consequences, ranging from noise annoyance up to cardiometabolic outcomes, such as diabetes. However, the currently available epidemiological studies do not systmatically consider air pollution as potentially confounding co-pollutant and lack approaches to limit exposure misclassification with regard to noise assessment. The main objectives of the prospective cohort study, being part of this dissertation, was first, to study the association between residential outdoor road traffic noise exposure and the incidence of T2DM. Secondly, the study aimed at examining air pollution exposure as a potential confounder of the association between road traffic noise exposure and T2DM. Thirdly, the study aimed at investigating potential exposure misclassification by taking factors into account that modify noise propagation into the interior of the residence. and thus analyzing the relationship between estimated indoor road traffic noise exposure and T2DM. Participants of the study were aged 45 to 75 years, lived in the Ruhr Area and were part of the Heinz Nixdorf Recall study. Data from 3,396 non-diabetic participants at baseline examination (2002-2003) who also participated in the first follow-up examination (2005-2008) were included. Long-term exposure to road traffic noise was assessed according to the European Environmental Noise Directive 2002/49/EC, using the indicator Lden for the level of averaged weighed 24 hour mean road traffic noise and Lnight for the level of averaged mean night-time road traffic noise for the year 2006, assigned to the participants’ residential addresses. Information on the participants’ bedroom and living room orientation and window insulation of the apartment, as well as ventilation behavior, were assessed through a self-administered questionnaire and integrated to estimate indoor road traffic noise exposure. Required data was provided by 2,697 participants. Poisson regression analyses adapted to binary outcomes were applied to model the association between road traffic noise exposure and incident T2DM. The effect estimates were given as relative risks (RRs). The model was adjusted for socio-demographic characteristics and lifestyle covariates. In multipollutant models, potential confounding by fine particulate matter (aerodynamic diameter ≤ 2.5 µm, PM2.5) and nitrogen dioxide (NO2) was studied. Further analyses explored the role of potential effect modifi¬ers, which were analyzed by means of multiplicative interactive terms. The fully adjusted single-exposure model yielded an increase of incident T2DM per 10 A-weighted decibel (dB[A]) Lden outdoor road traffic noise of RR 1.09 (95% confidence interval (CI), 0.96-1.24). Multipollutant models for Lden adjusting for air pollution showed similar effect estimates yielding RRs of 1.09 (95% CI: 0.96-1.24) upon adjustment for PM2.5 and 1.11 (95% CI: 0.97 1.11) upon adjustment for NO2. Models for estimated indoor road traffic noise exposures yielded comparable RRs with smaller confidence intervals: RR 1.11 (95% CI: 1.01-1.21) per 10 dB(A) Lden. In conclusion, this study indicates that long-term exposure to road traffic noise assessed outside and indoors may be associated with the development of T2DM. This association appears to be independent of the co-exposure to air pollution. The approach to consider factors that modulate noise propagation towards the inside of the residence appeared promising to tackle exposure misclassification. Further epidemiological studies, as well as the assumed biological pathomechanisms and experimental studies, support the findings. Alongside the accumulation of evidence in recent years, policies to monitor and mitigate noise exposure need to be updated in order to protect the population against adverse effects of noise. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin | |||||||
Dokument erstellt am: | 03.01.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 03.01.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 28.06.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 08.12.2022 |