Dokument: Herstellung und Charakterisierung von inhibitorischen Fusionsproteinen zur Modulation der Interleukin 6 Signaltransduktion

Titel:Herstellung und Charakterisierung von inhibitorischen Fusionsproteinen zur Modulation der Interleukin 6 Signaltransduktion
Weiterer Titel:Production and characterization of inhibitory fusion proteins for modulation of interleukin 6 signal transduction
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=61295
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20221125-110756-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Heise, Denise [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,60 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 20.11.2022 / geändert 20.11.2022
Beitragende:Prof. Dr. Scheller, Jürgen [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Krüger, Martina [Gutachter]
Prof. Dr. Garbers, Christoph [Gutachter]
Stichwörter:Interleukin 6, IL-6, Interleukin 11, IL-11, Fusionsproteine, IL-6 Signaltransduktion, IL-11 Signaltransduktion, IL-6 Trans-Signaling, IL-11 Trans-Signaling
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Interleukin 6 hat pro- und antiinflammatorische Eigenschaften und ist an einer Vielzahl physiologischer, aber auch pathophysiologischer Prozesse beteiligt. Zur Initiierung der intrazellulären Signalkaskade erfolgt initial die Bindung von IL-6 an den IL-6 Rezeptor (IL 6R). Der IL 6/IL 6R Komplex bindet dann an den signaltransduzierenden Rezeptor gp130 und induziert dessen Dimerisierung. Die IL-6 Signaltransduktion über den membranständigen IL-6R Rezeptor wird als Classic-Signaling bezeichnet, während die Signaltransduktion über den löslichen IL-6R als Trans-Signaling bezeichnet wird. Das IL-6 Classic-Signaling wird eher mit regenerativen Eigenschaften wie Einleitung der Akute-Phase Reaktion oder Zellproliferation verbunden, wohingegen das IL-6 Trans-Signaling eher mit chronisch-entzündlichen Prozessen assoziiert ist. Lösliches gp130 (sgp130) wurde als spezifischer Inhibitor des Trans-Signalings beschrieben. Eine kürzlich veröffentlichte Phase IIa-Studie zeigte vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Patienten mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa durch sgp130Fc. Tierstudien zeigten, dass die alleinige Hemmung des IL-6 Trans-Signalings nicht zu einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber bakteriellen Infektionen führt, so dass anzunehmen ist, dass die selektive Hemmung des IL-6 Trans-Signalings der gleichzeitigen Hemmung des IL-6 Classic- und des Trans-Signalings überlegen ist.
IL 11 ist das nächstverwandte Zytokin zu IL-6 und induziert ebenfalls eine Signaltransduktionen über gp130 Dimerisierung. Hierfür benötigt IL 11 die initiale Binding an den IL-11R. Für sgp130Fc wurde nicht nur eine Hemmung des IL-6 Trans-Signalings beschrieben, sondern auch eine IL-11 Trans-Signaling Hemmung beobachtet. Generell ist anzunehmen, dass IL-11 an regenerativen Prozessen beteiligt ist und eine Hemmung möglichst vermieden werden sollte. Ziel dieser Arbeit war es, die Hemmung des IL 6 Trans-Signalings durch optimierte sgp130Fc-Varianten zu verbessern und eine gleichzeitige Hemmung des IL 11 Trans-Signalings zu verringern. Durch die Herstellung neuartiger Fusionsproteine, bestehend aus den drei zytokinbindenden Domänen von gp130 und einem IL 6/sIL-6R bindenden Nanobody (cs-130-Varianten), konnte die Affinität gegenüber IL 6/sIL 6R Komplexen im Vergleich zum sgp130Fc, deutlich erhöht werden. Die Einführung weiterer IL 6/sIL 6R affinitätssteigernden Mutationen im cs-130Fc (cs130FlyFc) verbesserte darüber hinaus die Hemmung des IL-6 Trans-Signalings noch weiter und verhinderte die Hemmung des IL-11 Trans-Signalings nahezu komplett. Durch die Entwicklung dieser cs 130 Varianten wurde ein weiterer Schritt in Richtung der second-generation IL-6 Trans-Signaling Inhibitoren geleistet.

Interleukin 6 has pro- and anti-inflammatory properties and is involved in a variety of physiological, but also pathophysiological processes. To initiate the intracellular signaling cascade, IL-6 initially binds to the IL-6 receptor (IL-6R). The IL-6/IL-6R complex then binds to the signal transducing receptor gp130 and induces its dimerization. IL-6 signal transduction via the membrane-bound IL-6R receptor is known as classic-signaling, whereas signal transduction via the soluble IL-6R is referred as trans-signaling. IL-6 classic signaling is more associated with regenerative properties such as initiation of acute-phase response or cell proliferation, whereas IL-6 trans-signaling is more associated with chronic inflammatory processes. Soluble gp130 (sgp130) has been described as a specific inhibitor of trans-signaling. A recently published phase IIa study showed promising results in the treatment of patients with crohn's disease and ulcerative colitis by sgp130Fc. Animal studies showed that inhibition of IL 6 trans-signaling alone did not result in increased susceptibility to bacterial infections, suggesting that selective inhibition of IL-6 trans-signaling is superior to simultaneous inhibition of both IL-6 classic- and trans-signaling. IL-11 is the closest related cytokine to IL-6 and as well induces signal transduction via gp130 dimerization. Therefore, IL-11 requires initial binding to the IL-11R. For sgp130Fc inhibition of IL-6 trans-signaling was described, but also IL-11 trans-signaling inhibition was observed. In general, it can be assumed that IL-11 is involved in regenerative processes and inhibition should be avoided if possible. The aim of this work was to improve inhibition of IL-6 trans-signaling by optimized sgp130Fc-variants and to reduce simultaneously inhibition of IL-11 trans-signaling. By creating novel fusion proteins consisting of the three cytokine-binding domains of gp130 and an IL-6/sIL-6R-binding nanobody (cs-130 variants), the affinity toward the IL-6/sIL-6R complex was significantly increased through the new cs 130-variants compared with sgp130Fc. Introduction of additional IL-6/sIL-6R affinity enhancing mutations in cs-130Fc (cs130FlyFc) further improved inhibition of IL-6 trans-signaling and almost completely prevented inhibition of IL-11 trans-signaling. The development of cs-130-variants was another step towards the development of second-generation IL-6 trans-signaling inhibitors.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Biochemie und Molekularbiologie II
Dokument erstellt am:25.11.2022
Dateien geändert am:25.11.2022
Promotionsantrag am:30.05.2022
Datum der Promotion:08.11.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen