Dokument: Validierung der standardisierten Befundung der multiparametrischen Prostata-MRT nach PI-RADS anhand gezielter und systematischer Biopsieergebnisse

Titel:Validierung der standardisierten Befundung der multiparametrischen Prostata-MRT nach PI-RADS anhand gezielter und systematischer Biopsieergebnisse
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=61272
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20221123-132212-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Laqua, Nina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,84 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 18.11.2022 / geändert 18.11.2022
Beitragende:Prof. Dr. med. Lars Schimmöller [Gutachter]
Prof. Dr. med. Krieg, Andreas [Gutachter]
Stichwörter:Prostata-MRT, PI-RADS
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Beim Prostatakarzinom (PCa) handelt es sich um die häufigste maligne Tumorerkrankung des Mannes. Neben der konventionell-urologischen Diagnostik hat sich zunehmend die multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) der Prostata mit einer standardisierten, strukturierten Befundung nach PI-RADS (Prostate Imaging Reporting and Data System) etabliert. Mithilfe der PI-RADS-Klassifikation erfolgt die Einstufung auffälliger MRT-Läsionen auf einer Skala von 1 bis 5 je nach Risiko des Vorliegens eines klinisch- signifikanten Prostatakarzinoms (csPCa; Gleason-Score ≥3+4=7). Bei wahrscheinlich benignen Läsionen (PI-RADS 1 und 2) und wahrscheinlich malignen Veränderungen (PI- RADS 4 und 5) ist die Empfehlung für oder gegen eine Biopsie wissenschaftlich gut belegt. Es liegen jedoch keine klaren Empfehlungen für Patienten mit PI-RADS-3-Befunden sowie PI-RADS-4-Befunden mit anschließend negativer gezielter Biopsie vor. Ziel dieser retrospektiven Arbeit war es, die Tumordetektion der PI-RADS-Klassifikation zu validieren und risikoadaptierte Empfehlungen für Patienten der PI-RADS-Klassifikationen 3 oder 4 zu formulieren.
Im Rahmen der Arbeit wurden insgesamt 1306 Patienten, bei denen im Zeitraum von 01/2014 bis 09/2017 eine mpMRT der Prostata im 3-Tesla-Gerät mit Befundung nach PI- RADS durchgeführt wurde, eingeschlossen. 592 Patienten erhielten im Anschluss eine gezielte und systematische MRT/US-Fusionsbiopsie und wurden analysiert. Darüber hinaus wurden Subgruppenanalysen der Patienten mit PI-RADS-3- und PI-RADS-4- Befunden durchgeführt. Neben den Tumordetektionsraten wurden klinische Parameter (u.a. PSA-Dichte; PSA-D) und topografische sowie morphologische MRT-Kriterien zur Vorhersagekraft bzw. zum Ausschluss von csPCa bewertet.
Die PI-RADS-Klassifikation (v2) zeigte eine sehr gute Korrelation zur Tumorwahr- scheinlichkeit mit hohen Detektionsraten bei einer PI-RADS-5-Klassifikation (98%) und einem Tumorausschluss bei einer PI-RADS-1 und PI-RADS-2-Klassifikation. Im Kollektiv der PI-RADS-3-Befunde zeigte sich eine Tumordetektionsrate für PCa von 11% mit geringer Rate an csPCa (4,2%). Beim PI-RADS-3-Kollektiv zeigte sich die PCa-Detektion abhängig von der PSA-D (0,19 zu 0,12 ng/ml/cm3) und der Lokalisation (Transitionszone vs. peripherer Zone). Bei Patienten mit PI-RADS-4-Klassifikation wurde eine Tumor- detektionsrate von 62% (48% csPCa) nachgewiesen. PI-RADS-4-Befunde ließen sich in drei Untergruppen mit unterschiedlichen Detektionsraten graduieren. Dabei wies die S1- Gruppe eine hohe Tumordetektionsrate von 95% und 73% für csPCa auf, in der S2-Gruppe fanden sich 28% PCa insgesamt und 26% csPCa. In der S3-Gruppe lagen mit 11% Karzinomen bei 4,5% csPCa die niedrigsten Detektionsraten vor.
Für PI-RADS-3-Befunde konnte somit gezeigt werden, dass unter der Voraussetzung einer qualitativen mpMRT und Expertise csPCa selten waren und unter Beachtung der PSA-D und Lokalisation auf eine sofortige Biopsie zugunsten eines Verlaufs-MRT verzichtet werden könnte. Bei PI-RADS-4-Befunden mit anschließend negativer Biopsie zeigten sich weniger PCa bei parallel vorliegenden Prostatitis- (S2) oder Hyperplasie-Veränderungen (S3) in der MRT, so dass in diesen Subgruppen zunächst eine Verlaufs-MRT nach 6-12 Monaten ohne erhöhtes Risiko erfolgen könnte. Bei eindeutigen PI-RADS-4-Befunden ohne begleitende MRT-Morphologie (S1) sollte jedoch aufgrund des hohen Karzinomrisikos eine zeitnahe Re-Biopsie erfolgen. Eine erhöhte PSA-D (>0,15 ng/ml/cm3) kann als Risikofaktor für ein Prostatakarzinom und als Entscheidungshilfe zur (Re-) Biopsieindikation dienen.

Prostate carcinoma (PCa) is the most common malignancy in men. Multiparametric magnetic resonance imaging (mpMRI) of the prostate has been established in the standard detection pathway of PCa. PI-RADS (Prostate Imaging Reporting and Data System) is used as a standardized and structured way of mpMRI interpretation and acquisition. PI-RADS asseses lesions into categories from score 1 to 5 according to the likelihood of the presence of clinical significant prostate cancer (csPCa; Gleason Score ≥3+4=7). As PI-RADS 1 or 2 lesions are likely benign and PI-RADS 5 and 4 lesions are associated with csPCa, there are recommendations for or against biopsy for patients being assigned to these groups. However, clear recommendations for patients with PI-RADS-3-lesions or PI-RADS-4- lesions with subsequent negative targeted biopsies are lacking. With this study we aimed to validate PI-RADS detection rates and tried to find recommendations for patients within category PI-RADS 3 or 4 by examining possible MRI or clincal risk factors.
In this study 1306 patients, who underwent mpMRI on a 3 Tesla-scanner from 01/2014 to 09/2017, were evaluated according to PI-RADS by experienced readers. After subsequent combined targeted and systematic MRI/ultrasound-fusion-guided biopsy tumor detection rates and localisation were analysed in 592 patients. Further evaluations of the predictive power and accuracy of PI-RADS of subgroups with PI-RADS-3- and PI-RADS-4-lesions were performed. In addition to tumor detection rates, clinical parameters (such as PSA density; PSA-D) and topographic plus morphological MRI criteria were evaluated.
By revealing high tumor detection rates in PI-RADS-5-lesions (98%) and ruling out tumor in PI-RADS 1 and 2 , PI-RADS showed a great correlation to the likelihood of PCa. Patients with a PI-RADS score of 3 showed a low rate of PCa (11%) and an even lower rate of csPCa (4,2%). In patients with PI-RADS-3-lesions PCa detection rates were depending on tumor localization (transition vs. peripheral zone) and PSA-D (0.19 vs. 0.12 ng/ml/cm3). In the PI- RADS-4-group with subsequent negative biopsy results PCa was detected in 62%, 48% had csPCa. PI-RADS 4-lesions were divided into subgroups according to morphological MRI characteristics, in which S1 showed the highest (95% in general, 73% csPCa) and S3 the lowest PCa detection rates (11% PCa, 4.5 % csPCa).
As lesions with a PI-RADS 3 score rarely contained csPCa these patients could be assigned to follow-up MRI rather than prompt re-biopsy. Next to high-quality MRI-examination another requirement for implementing these recommendations are experienced readers and notice of PSA-D and lesion localisation. PI-RADS 4-lesions with overlaying signs of prostatitis (S2) or hyperplasia (S3) showed lower PCA detection rates for PCa and csPCa, which leads to the assumption that these lesions might receive follow-up MRI in 6 to 12 months. If the MRI shows clear PCa suspect lesions (S1) with high likelihood of csPCa they should undergo prompt re-biopsy. Elevated PSA-D (> 0.15 ng/ml/cm3) has shown to be a reliable risk factor for csPCA both in PI-RADS 3 and 4 and can be helpful for patient management.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Diagnostische Radiologie
Dokument erstellt am:23.11.2022
Dateien geändert am:23.11.2022
Promotionsantrag am:15.08.2022
Datum der Promotion:17.11.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen