Dokument: Informationsbedürfnisse und Forschungsprioritäten von Menschen mit Diabetes mellitus - Patient*innenzentrierung in der Diabetesversorgung und -forschung
Titel: | Informationsbedürfnisse und Forschungsprioritäten von Menschen mit Diabetes mellitus - Patient*innenzentrierung in der Diabetesversorgung und -forschung | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=61057 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20221108-132833-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Borgmann, Sandra Olivia [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Icks, Andrea [Gutachter] Prof. Dr. rer. medic. Ernstmann, Nicole [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | Diabetesversorgung und -forschung sollte Patient*innen in den Mittelpunkt stellen (Patient*innenzentrierung). Dafür ist das Wissen über Informationsbedürfnisse sowie Forschungsprioritäten von Menschen mit Diabetes mellitus [DM] bedeutsam. Es ist jedoch weitestgehend unbekannt, wie sich diese darstellen und inwieweit sie sich zwischen Patient*innengruppen mit verschiedenen soziodemografischen und klinischen Merkmalen unterscheiden. Die Ziele der Dissertation sind die Identifikation und Analyse (I) von Informationsbedürfnissen sowie Forschungsprioritäten von Menschen mit DM, (II) von Subgruppen mit ähnlichen Informationsbedürfnissen bzw. Forschungsprioritäten und (III) der mit den identifizierten Subgruppen assoziierten Faktoren. In drei Querschnittstudien wurden Primärdaten von Menschen mit DM mittels eines schriftlichen Fragebogens im Mixed-Methods-Design erhoben. Die erste Studie basierte auf Daten der Deutschen Diabetes-Studie, die zweite auf Daten des 2016 durchgeführten populationsbezogenen Gesundheitssurveys „Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg“. In der dritten Studie wurde eine Zufallsstichprobe von Versicherten einer deutschen Krankenkasse befragt. Die Analysen umfassten Regressionsanalysen, latente Klassenanalysen und teils qualitative Inhaltsanalysen. In der ersten Studie wurden starke Informationsbedürfnisse festgestellt, vor allem zu managementbezogenen Themen bzw. zur Behandlung/Therapie. Unterschiede zwischen Befragten mit Typ-1-Diabetes [T1DM] und Typ-2-Diabetes [T2DM] sowie Assoziationen zur Informiertheit, Lebensqualität, Behandlung und Komorbidität wurden identifiziert. In der zweiten Studie zeigte sich u. a. der Wunsch nach Informationen zu Folgeerkrankungen. Vier Subgruppen mit verschiedenen Informationsbedürfnisprofilen wurden identifiziert: starkes, schwaches, moderates und spezifisches Bedürfnis. Diese Gruppen unterschieden sich nach Alter, Ausbildung, Diabetestyp und -dauer, Komorbidität, Rauchstatus, Diabetesschulung, Informiertheit und Zeitpräferenz. Die dritte Studie zu Forschungsprioritäten zeigte, dass den Befragten mit DM vor allem Forschungsziele wichtig waren, die mit der Vereinfachung des Diabetes-Handlings zusammenhängen. Es wurden Subgruppen mit jeweils drei Forschungsprioritätenprofilen bei T1DM und T2DM identifiziert, wobei der Schwerpunkt variierte: Heilung, Vereinfachung des Handlings, Reduktion von Alltagsbelastungen, Prävention von Folgeschäden und Diabetesprävention. Diese Gruppen unterschieden sich im Alter und in den Hämoglobin-A1c-Werten. Obwohl Menschen mit DM individuell sind und die Population heterogen ist, konnten Gruppen mit ähnlichen Informationsbedürfnissen und Forschungsprioritäten identifiziert werden. Diese Dissertation dient als Grundlage für weitere Studien. Praktische Implikationen lassen sich auf der Basis des derzeitigen Wissensstandes nur bedingt formulieren. Weitere Forschung ist wichtig, um Schlussfolgerungen für eine patient*innenzentrierte Versorgung und Forschung zu ziehen. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute | |||||||
Dokument erstellt am: | 08.11.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 08.11.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 31.05.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 27.10.2022 |