Dokument: Klinische Anatomie des Musculus orbicularis oris - Erkenntnisse der letzten 500 Jahre

Titel:Klinische Anatomie des Musculus orbicularis oris - Erkenntnisse der letzten 500 Jahre
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60963
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20221026-142051-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Snitzelaar, Carolin Sophie [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]8,93 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 19.10.2022 / geändert 19.10.2022
Beitragende:Prof. Dr. Angerstein, Wolfgang [Gutachter]
Prof. Dr. med. Filler, Timm J. [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Zusammenfassung (Carolin Sophie Snitzelaar):
Klinische Anatomie des Musculus orbicularis oris - Erkenntnisse der letzten 500 Jahre
In der Literatur wird die Anatomie des Musculus orbicularis oris (MOO) keineswegs einheitlich und manchmal sogar kontrovers beschrieben. Ziele dieser Arbeit waren daher die Beantwortung folgender Fragen: Aus wie vielen Teilen besteht der MOO, wie verlaufen seine Fasern, und welche mimischen Muskeln strahlen in ihn ein? Auch die Fragestellungen, welche Muskeln Nase und Oberlippe (OL) in der nasolabialen Übergangsregion verbinden, welche Mechanismen den Tonus des MOO regulieren, und wie der Modiolus anguli oris aufgebaut ist, wurden erörtert.
Hinsichtlich dieser Fragestellungen erfolgte zunächst eine standardisierte Literaturrecherche der letzten 500 Jahre. Des Weiteren wurde anhand von fünf Präparaten die Anatomie des MOO und der perioralen Region untersucht. Dazu wurden die Gesichter von zwei fixierten und drei unfixierten Körperspendern makroskopisch präpariert. An den drei unfixierten Körperspendern wurden zusätzlich diaphanoskopische Untersuchungen des MOO und der Perioralregion durchgeführt. Exemplarisch wurde der MOO bei einem Proband sonografisch untersucht und eine Pseudo-3D-Darstellung von Bewegungssequenzen des MOO bei An- und Entspannung erstellt.
Aufbau und Funktionen des MOO können wie folgt beschrieben werden: Der MOO wurde zum einen als Sphinkter erkannt, zum anderen als mimischer Muskel mit zwei, drei, sechs, sieben oder acht Teilen. Aktuell wird der MOO in eine oberflächliche und in eine tiefe Schicht unterteilt, in welcher wiederum eine Pars peripheralis unterhalb des Lippenweißes und eine Pars marginalis unterhalb des Lippenrots unterschieden werden. Die oberflächliche Schicht besteht aus einstrahlenden mimischen Muskeln. - In der Literatur wurden zirkuläre Fasern im MOO gesehen. Auch Muskelfaserkreuzungen des MOO an den Lippenkommissuren sowie medial an OL und Unterlippe (UL) sind festgestellt worden. OL und Nase werden verbunden durch den M. nasalis, den M. levator labii superioris alaeque nasi und den M. depressor septi nasi. Für die Tonusregulierung des MOO sind verantwortlich: 1.) Curling und Twisting des MOO, 2.) Muskelfaserkreuzungen des MOO in OL und UL, 3.) der Buccinator-Modiolus-Komplex, 4.) periorale mimische Gesichtsmuskeln, 5.) das Einstrahlen von Teilen des Platysma in die Lippen, sowie 6.) das Rectus-System. Die entwicklungsgeschichtlich ältere, lebensnotwendige Primärfunktion des MOO ist der Mundschluss während der Nahrungsaufnahme (Essen fassen). Die entwicklungsgeschichtlich jüngeren Sekundärfunktionen sind lautsprachliche und bläserische Artikulation, Mimik und Ästhetik. Die in den MOO einstrahlenden mimischen Muskeln erhielten in der Literatur primär deskriptiv-morphologische Namen, welche jedoch später zunehmend zur funktionellen Nomenklatur wechselten. - Der lateral des Mundwinkels lokalisierte, nierenförmige und konusartige Modiolus anguli oris besteht aus Muskulatur, Sehnen, kollagenem Bindegewebe, Faszien und Leitungsbahnen. Er spielt bei der Feinregulierung des Tonus der Mundlippen, bei der Zahnstellung sowie für die Ästhetik eine wichtige Rolle.
Anhand dreier Fallbeispiele wurde die klinische Relevanz des MOO gezeigt: Nach operativer Entfernung einer Halszyste mit Durchtrennung des Platysma hatte ein Profi-Saxophonist Intonationsprobleme, weil er seine UL nicht mehr suffizient anspannen konnte. Ein Kleinkind mit einseitiger Oberlippenkerbe hatte aufgrund des insuffizienten Lippenschlusses Schwierigkeiten bei der Ernährung und später bei der Artikulation von Labiallauten. Auch ein Patient mit Dysarthrophonie und oro-fazio-mandibulärer Dystonie hatte erhebliche Einschränkungen bei der Artikulation von labialen Lauten. Die klinische Bedeutung der Anatomie des MOO zeigt sich bei der Lippenspaltenchirurgie, bei minimal-invasiven ästhetischen Verfahren wie perioralen Botox-Injektionen, bei Tumorresektionen an den Lippen, bei oro-fazialen Dystonien sowie bei Blasmusikern (überlastungsinduzierte Rupturen des MOO, Ansatzstörungen).

Abstract (Carolin Sophie Snitzelaar):
Clinical anatomy of the orbicularis oris muscle – findings from the last 500 years
In the literature, the anatomy of the orbicularis oris muscle (OOM) was described inconsistent and sometimes even controversial. Therefore, aims of this thesis were to answer the following questions: How many parts does the OOM consist of, how do its fibres run, and which facial muscles irradiate? The questions, which muscles connect nose and upper lip (UL) in the nasolabial transition region, which mechanisms regulate the tension of the OOM and how is the modiolus anguli oris structured, were also discussed.
With regard to these questions, a standardized literature research was carried out over the last 500 years. Furthermore, the anatomy of the OOM and of the perioral region was investigated at five corpses. For this purpose, the faces of two embalmed and three fresh cadavers from body donors were macroscopically dissected. Moreover, diaphanoscopic transilluminations of the OOM and of the perioral region were carried out on the three fresh cadavers. Additionally, the OOM of a healthy volunteer was examined sonographically, and a sequential pseudo-3D-representation of the OOM during tension and relaxation was created.
Structure and functions of the OOM may be described as follows: On the one hand the OOM was recognized as a sphincter, on the other hand as a facial muscle with two, three, six, seven or eight parts. Currently the OOM is divided into a superficial and a deep layer, and the deep layer is subdivided into a pars peripheralis beneath the white of the lips and into a pars marginalis beneath the red of the lips. The superficial layer consists of irradiating facial muscles. - In the literature circular fibres were seen within the OOM. Muscle fibre crossings of the OOM were identified at the commissures of the lips and medially in the upper lip and lower lip (LL). UL and nose are connected by nasalis muscle, levator labii superioris alaeque nasi muscle and depressor septi nasi muscle. Responsible for regulating the tension of the OOM are: 1.) curling and twisting of the OOM, 2.) muscle fibre crossings of the OOM in UL and LL, 3.) the buccinator-modiolus complex, 4.) perioral facial muscles, 5.) partial irradiation of the platysma muscle into the lips, and 6.) the rectus system. The evolutionary older, vital, primary function of the OOM is closing the mouth during ingestion (catching food). Evolutionary younger, secondary functions are articulation (during speaking and playing wind instruments), facial expressions and aesthetics. In the literature, facial muscles radiating into the OOM originally got descriptive-morphological names. Later, however, their names gradually switched to functional nomenclature. - The kidney-shaped, cone-like modiolus anguli oris, located lateral to the corner of the mouth, consists of musculature, tendons, collagenous connective tissue, fascias and pathways. It is important for the fine regulation of labial tension, in the alignment of the teeth and in aesthetics.
The clinical relevance of the OOM was shown in three case studies: A professional saxophonist had intonation problems after surgical removal of a cervical cyst with transection of the platysma muscle, because he could no longer tense his LL sufficiently. An infant with unilateral lip notch had difficulties with feeding and later with the articulation of labial sounds due to insufficient lip closure. A patient with dysarthrophonia and oro-facio-mandibular dystonia also had considerable limitations when articulating labial sounds. The clinical importance of the anatomy of the OOM is evident in surgery of cleft lips, during minimally invasive aesthetic procedures such as perioral Botox injections, in cases of labial tumor resections, in oro-facial dystonias and in wind instrument players (strain induced ruptures of the OOM, embouchure disorders).
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:26.10.2022
Dateien geändert am:26.10.2022
Promotionsantrag am:28.04.2022
Datum der Promotion:11.10.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen