Dokument: MET: REevaluation for Perioperative cArdIac Risk (MET-Repair) am Uniklinikum Düsseldorf – Assoziation zwischen Fragebogen-basierten metabolischen Äquivalenten und kardiovaskulären Ereignissen und Mortalität nach nicht kardiochirurgischen Eingriffen

Titel:MET: REevaluation for Perioperative cArdIac Risk (MET-Repair) am Uniklinikum Düsseldorf – Assoziation zwischen Fragebogen-basierten metabolischen Äquivalenten und kardiovaskulären Ereignissen und Mortalität nach nicht kardiochirurgischen Eingriffen
Weiterer Titel:MET: REevaluation for Perioperative cArdIac Risk (MET-Repair) at University Hospital of Düsseldorf – Association between questionnaire-based metabolic equivalents and cardiovascular events and mortality after noncardiac surgery
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60867
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20221012-125312-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Kohaupt, Lena [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]914,9 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 08.10.2022 / geändert 08.10.2022
Beitragende:PD Dr. Lurati Buse, Giovanna [Gutachter]
Prof. Dr. Kröpil, Feride [Gutachter]
Stichwörter:Anästhesie; kardiovaskuläre Risikoevaluierung; körperliche Belastbarkeit
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Studien zeigen einen großen und wachsenden Bedarf an operativen Interventionen. Noch immer sind nicht kardiochirurgische, elektive Operationen mit einer hohen kardiovaskulären Ereignisrate und Mortalität verbunden. Insbesondere Myokardinfarkte stellen eine häufige Komplikation dar.
Das perioperative kardiovaskuläre Risiko ist abhängig von Eingriff und patientenbezogenen Faktoren. Die individuelle präoperative kardiovaskuläre Risikoevaluierung ist daher unerlässlich, um perioperative kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität zu senken. Die aktuelle europäische Leitlinie der Gesellschaft für Anästhesiologie empfiehlt die präoperative Ermittlung der körperlichen Belastbarkeit durch anamnestisches Erfragen von Alltagsaktivitäten und weitere Diagnostik bei einer geringen Belastbarkeit.
Ziel der Doktorarbeit war es zu prüfen, inwieweit die anamnestisch – anhand eines standardisierten Fragebogens mit Alltagsaktivitäten als Vergleichsaktivitäten – erhobene körperliche Belastbarkeit mit perioperativen kardiovaskulären Ereignissen und Mortalität sowie allgemeinen schweren Komplikationen nach nicht-kardiochirurgischen, elektiven Eingriffen assoziiert ist.
Für die Doktorarbeit wurden die Daten aus Düsseldorf analysiert, die ihm Rahmen der internationalen Multi-Center-Kohortenstudie MET-Repair erhoben wurden. Patienten einer Mittel- bis Hoch-Risiko-Kohorte die sich einem elektiven, stationären, nicht kardiochirurgischen Eingriff unterzogen, wurden präoperativ gebeten einen Fragebogen auszufüllen. Dieser enthielt eine Auflistung verschiedener alltäglicher, körperlich belastender Tätigkeiten der Intensität von 1-10 METs in ungeordneter Reihenfolge. Der primäre Endpunkt setzte sich aus 30-Tages-Mortalität und kardiovaskulären Ereignissen (Myokardinfarkt, intensivpflichtige Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Herzstillstand) zusammen.
5,7% der 636 Patienten (im Mittel 71,9 Jahre alt, 60,2% männlich, 73,2% mind. ASA III) erlitten ein kardiovaskuläres Ereignis oder verstarben in den ersten 30 postoperativen Tagen. Die ermittelte Belastbarkeit konnte signifikant mit dem primären Endpunkt assoziiert werden (OR: 0,83, 95%-Konfidenzintervall [0,723; 0,954], p-Wert = 0,008), die Trennschärfe der METs war allerdings limitiert (AUC 0,629 (95%-KI [0,529; 0,729]). Nach Dichotomisierung anhand des von der europäischen Gesellschaft für Anästhesie empfohlenen Cut-Off-Wertes von mehr als 4 METs, zeigte sich eine univariate Assoziation (OR: 0,307; 95%-KI [0,145; 0,649]). Auch nach Adjustierung mit den prädefinierten Variablen Alter (kontinuierlich) und ASA-Klassifikation (ASA ≥ III) waren die ermittelten METs mit dem Endpunkt assoziiert (OR: 0,395; 95%-KI [0,183; 0,849]).
In keiner der durchgeführten Analysen konnte die Belastbarkeit mit allgemeinen, schweren Komplikationen assoziiert werden.
Zusammenfassend trug die anamnestisch erhobene körperliche Belastbarkeit in dieser prospektiven Kohorte zur präoperativen Risikostratifizierung bei. Die Resultate sind durch die geringe Anzahl an Ereignissen limitiert.

Studies show a large and growing need for surgical intervention. Non-cardiac elective surgery is still associated with a high cardiovascular event rate and mortality. In particular, myocardial
infarction is a common complication. Perioperative cardiovascular risk depends on the procedure performed and patient-related factors. Individual preoperative cardiovascular risk evaluation is
therefore essential to reduce perioperative cardiovascular events and mortality. The current European guideline of the Society of Anesthesiology recommends preoperative assessment of
exercise capacity by anamnestic questioning of daily activities. Further diagnostics is recommended in case of low exercise capacity.
The aim of this dissertation was to examine the extent to which functional capacity assessed anamnestically - using a standardized questionnaire with activities of daily living as comparative activities - is associated with perioperative cardiovascular events and mortality as well as general serious complications after non-cardiac elective surgery.
Data from Düsseldorf, Germany, collected as part of the international multi-center cohort study MET-Repair were analyzed for this dissertation. Patients of an intermediate- to high-risk cohort
who underwent elective, inpatient, noncardiac surgery were asked to complete a questionnaire preoperatively. This questionnaire contained a list of various daily physically demanding activities.
The activities corresponded to an intensity of 1-10 METs and were presented unsorted. The primary endpoint consisted of 30-day mortality and cardiovascular events (myocardial infarction,
heart failure requiring intensive care, stroke, and cardiac arrest).
5.7% of the 636 patients (mean 71.9 years old, 60.2% male, 73.2% min ASA III) suffered a cardiovascular event or died in the first 30 postoperative days. The assessed functional capacity was significantly associated with the primary endpoint (OR: 0.83, 95% confidence interval [0.723; 0.954], p-value = 0.008), but the discriminatory power of METs was limited (AUC 0.629 (95% CI
[0.529; 0.729]). After dichotomization using the cut-off recommended by the European Society of Anesthesiology of more than 4 METs, a univariate association was seen (OR: 0.307; 95% CI
[0.145; 0.649]). Even after adjustment with the predefined variables age (continuous) and ASA classification (ASA ≥ III), METs were associated with 30-day mortality and cardiovascular events
(OR: 0.395; 95% CI [0.183; 0.849]). In none of the analyses performed, functional capacity was associated with common, severe complications.
In conclusion, functional capacity – assessed using a standardized questionnaire with activities of daily living – contributed to preoperative risk stratification in this prospective cohort. Results
are limited by the small number of events.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:12.10.2022
Dateien geändert am:12.10.2022
Promotionsantrag am:02.03.2022
Datum der Promotion:27.09.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen