Dokument: Pytheas von Massalia - Geographische, astronomische und handelspolitische Aspekte seines Reiseberichts
Titel: | Pytheas von Massalia - Geographische, astronomische und handelspolitische Aspekte seines Reiseberichts | |||||||
Weiterer Titel: | Pytheas of Massalia - Geographical, Astronomical and Trade Aspects of His Travel Report | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60855 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20221123-101845-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Dr. Braun-Angott, Peter [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Reichel, Michael [Gutachter] Prof. Dr. Bleckmann, Bruno [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 900 Geschichte und Geografie » 910 Geografie, Reisen | |||||||
Beschreibungen: | In der Dissertation werden in Einzeluntersuchungen verschiedene Aspekte behandelt, die für den Reisebericht des Pytheas kennzeichnend gewesen sein müssen. Zunächst wird auf die scharfe Kritik eingegangen, die Polybios und Strabon an Pytheas und am Gebrauch von dessen Bericht durch Eratosthenes übten. Es wird dann die Frage untersucht, inwieweit der Reisebericht Informationen über den Zinnhandel zwischen Britannien und Massalia enthielt. Danach werden Pytheas’ Aufenthalt in Britannien beschrieben und die Routen diskutiert, auf denen er dorthin gelangen konnte. Des Weiteren wird untersucht, in welchem Zusammenhang die von Pytheas in Britannien durchgeführten geographisch-astronomischen Messungen mit der Breitentafel des Hipparchos stehen. Zum Abschluss werden alte und neue Theorien für die Lokalisierung der legendären Insel Thule und der Bernsteininsel Abalus diskutiert.In this dissertation, various aspects which must have been characteristic for the travelogue of Pytheas are dealt with in individual investigations. First the sharp criticism that Polybios and Strabon made of Pytheas and of Eratosthenes’ use of Pytheas’ report are discussed. The question is then examined as to what extent the travel report contained information about the tin trade between Britain and Massalia. Next, Pytheas’ stay in Britain is described and the routes by which he could get there are discussed. Furthermore, it will be examined in which connection the geographic-astronomical measurements carried out by Pytheas in Britain are related to Hipparchos’ table of climata. Finally, old and new theories for the localization of the legendary island of Thule and the amber island Abalus are discussed. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Philosophische Fakultät » Seminar für Klassische Philologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 23.11.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 23.11.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 25.08.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 16.05.2022 |