Dokument: Assoziation von maschineller Beatmung, Kohlendioxidpartialdruck, fraktionierte inspiratorische Sauerstoff-Konzentration und Outcome bei gekühlten, asphyktischen Neugeborenen
Titel: | Assoziation von maschineller Beatmung, Kohlendioxidpartialdruck, fraktionierte inspiratorische Sauerstoff-Konzentration und Outcome bei gekühlten, asphyktischen Neugeborenen | |||||||
Weiterer Titel: | Mechanical Ventilation, Partial Pressure of Carbon Dioxide, Increased Fraction of Inspired Oxygen and the Increased Risk for Adverse Short-Term Outcomes in Cooled Asphyxiated Newborns | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60841 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20221019-110837-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Giannakis, Stamatios [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. med. Sabir, Hemmen [Gutachter] Prof. Dr. Höhn, Thomas [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Neugeborene, die nach perinataler Asphyxie (PA) mittels therapeutischer Hypothermie (TH) behandelt wurden, profitieren in einem Drittel der Fälle nicht von der Therapie. Diese Kinder versterben oder haben lebenslange psychomotorische Einschränkungen. Unterschiedliche Faktoren wurden bisher identifiziert, welche die Wirksamkeit der TH positiv oder negativ beeinflussen. Von besonderer Bedeutung in der Literatur ist das respiratorische Management von solchen Patienten und die negativen Effekte von Hypokapnie und Hyperoxie auf den Therapieerfolg. Die maschinelle Beatmung, welche relativ häufig bei asphyktischen Neugeborenen schon bei der Erstversorgung eingesetzt wird, kann das Risiko einer übermäßigen Sauerstoffversorgung und Hypokapnie erhöhen. In unserer Arbeit wollten wir die maschinelle Beatmung und die Werte für den Kohlendioxidpartialdruck (pCO2) und die fraktionierte inspiratorische Sauerstoff-Konzentration (FiO2) in den ersten 4 Lebenstagen mit dem Outcome bei asphyktischen, gekühlten Neugeborenen korrelieren. Wir führten eine retrospektive Studie an 71 asphyktischen Neugeborenen durch, die auf zwei großen Intensivstationen in Deutschland mittels TH behandelt wurden. Wir analysierten den Zusammenhang zwischen Beatmungsstatus und ungünstigem Outcome und untersuchten die Auswirkungen des Beatmungsstatus auf den pCO2 und die Sauerstoffzufuhr vor, während und nach der TH. Tod, abnorme Befunde bei der Magnetresonanztomographie (MRT) und pathologisches amplitudenintegriertes Elektroenzephalogramm (aEEG) wurden verwendet, um das Outcome zu definieren. Unsere Ergebnisse zeigten, dass der Bedarf an maschineller Beatmung signifikant mit einem nachteiligen kurzfristigen Outcome assoziiert war (38% vs. 5.6%, p =.001). Die intubierten asphyktischen Neugeborenen wiesen in den ersten 6 (vor TH) und 72 Lebensstunden (während TH) signifikant niedrigere Werte für das mittlere minimale pCO2 im Vergleich zu den spontanatmenden Neugeborenen (32.3 ± 13.4 mmHg vs. 37.4 ± 8.3 mmHg und 28.1 ± 9.4 mmHg vs. 33.4 ± 7.9 mmHg, p =.03 bzw. p = .01) auf. Bei intubierten Neugeborenen mit ungünstigem kurzfristigem Outcome wurden in den ersten 36 Lebensstunden niedrigere pCO2-Werte festgestellt und höhere pCO2-Schwankungen beobachtet. Zusätzlich war das maximale pCO2 in der Gruppe der intubierten Neugeborenen mit nachteiligem kurzfristigem Outcome signifikant höher in den ersten 6 und 72 Lebensstunden (93.6 ± 37.1 mmHg vs. 66.8 ± 31.4 mmHg und 98.3 ± 30.8 mmHg vs. 78.1 ± 25.9 mmHg, p =.01 bzw. p =.02). Zudem war die maschinelle Beatmung mit einer erhöhten Zufuhr von FiO2 (mittleres und maximales FiO2) vor, während und nach TH verbunden. Höhere mittlere maximale FiO2-Werte über die ersten 6 und 72 Lebensstunden waren wiederum mit einem nachteiligen kurzfristigen Outcome verbunden (0.79 ± 0.25 vs. 0.57 ± 0.33 und 0.79 ± 0.25 vs. 0.59 ± 0.33, p <.01). Zusammenfassend war in unserer Arbeit die maschinelle Beatmung mit einem ungünstigen Outcome verbunden und prädisponierte zu niedrigeren oder signifikant höheren pCO2-Werten mit aufeinanderfolgenden höheren pCO2-Schwankungen und zu einer erhöhten Sauerstoffzufuhr. Dies könnte zu weiteren Beeinträchtigungen eines bereits geschädigten Gehirns von asphyktischen, gekühlten Neugeborenen führen.Newborns who have been treated with therapeutic hypothermia (TH) after perinatal asphyxia (PA) do not benefit from therapy in a third of cases. These children die or have lifelong psychomotor limitations. To date, various factors have been identified that positively or negatively affect the effectiveness of TH. Of particular importance in the literature is the respiratory management of such patients and the negative effects of hypocapnia and hyperoxia on the success of therapy. Mechanical ventilation, which is used relatively frequently in asphyxiated newborns even at primary care, could increase the risk of excessive oxygenation and hypocapnia. In our study we wanted to correlate mechanical ventilation and the values for the partial pressure of carbon dioxide (pCO2) and the fractional inspiratory oxygen concentration (FiO2) in the first 4 days of life with the outcome in asphyxiated, cooled newborns. We conducted a retrospective study on 71 asphyxiated newborns who were treated with TH in two large intensive care units in Germany. We analyzed the relationship between ventilation status and unfavorable outcome and investigated the effects of ventilation status on pCO2 and oxygen delivery before, during and after TH. Death, abnormal findings on magnetic resonance imaging (MRI) and pathological amplitude-integrated electroencephalogram (aEEG) were used to define the outcome. Our results showed that the need for mechanical ventilation was significantly associated with an adverse short-term outcome (38% vs. 5.6%, p =.001). The intubated asphyxiated newborns had in the first 6 (before TH) and 72 hours of life (during TH) significantly lower values for the mean minimum pCO2 compared to the spontaneously breathing newborns (32.3 ± 13.4 mmHg vs. 37.4 ± 8.3 mmHg and 28.1 ± 9.4 mmHg vs. 33.4 ± 7.9 mmHg, p =.03 and p =.01 respectively). In intubated newborns with an unfavorable short-term outcome, lower pCO2 values were detected in the first 36 hours of life and higher pCO2 fluctuations were observed. In addition, the maximum pCO2 in the group of intubated newborns with adverse short-term outcome was significantly higher in the first 6 and 72 hours of life (93.6 ± 37.1 mmHg vs. 66.8 ± 31.4 mmHg and 98.3 ± 30.8 mmHg vs. 78.1 ± 25.9 mmHg, p =.01 and p =.02 respectively). In addition, mechanical ventilation was associated with an increased delivery of FiO2 (mean and maximum FiO2) before, during and after TH. Higher mean maximum FiO2 values over the first 6 and 72 hours of life were in turn associated with an adverse short-term outcome (0.79 ± 0.25 vs. 0.57 ± 0.33 and 0.79 ± 0.25 vs. 0.59 ± 0.33, p <.01). In summary, in our study, mechanical ventilation was associated with an unfavorable outcome and predisposed to lower or significantly higher pCO2 values with consecutive higher pCO2 fluctuations and increased oxygen supply. This could lead to further impairments in an already damaged brain of asphyxiated, cooled newborns. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 19.10.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 19.10.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 21.05.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 11.08.2022 |