Dokument: Die Bedeutung des Periduralkatheters (PDK) für die Schmerztherapie nach thoraxchirurgischen Eingriffen
Titel: | Die Bedeutung des Periduralkatheters (PDK) für die Schmerztherapie nach thoraxchirurgischen Eingriffen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60722 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20221005-105314-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Fischer, Simone [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Granetzny, Andreas [Gutachter] Prof. Dr. med Boeken, Udo [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Schmerzen nach thoraxchirurgischen Eingriffen gehören zu den stärksten postoperativen Schmerzen [1]. Einer effizienten Schmerztherapie kommt nicht nur für einen raschen Heilungsverlauf, sondern auch zur Verhinderung von späteren chronischen Schmerzen eine immense Bedeutung zu [2]. Bei Thorakotomien zählt die Regionalanästhesie mittels des Periduralkatheters (PDK) zum Goldstandard in der Schmerztherapie [3].
In der vorliegenden Arbeit geht es um die Frage, ob der PDK als alleinige Schmerztherapie bei thoraxchirurgischen Eingriffen ausreichend wirksam ist. In der Studie wurden dafür 52 Patienten mit erfolgreicher Anlage eines PDK´s im Rahmen einer elektiven Thorakotomie erfasst und über den Zeitraum ihres Krankenhausaufenthaltes täglich bezüglich ihrer Schmerzen anhand der Visuellen Analogskala (VAS) befragt. Durch einen Akutschmerzdienst wurde die Flussrate des PDK´s entsprechend der postoperativen Schmerzen der Patienten angepasst. Darüber hinaus wurden die Art und Menge der zusätzlich während des stationären Aufenthaltes benötigten Schmerzmittel dokumentiert. Der Median des Schmerzniveaus lag in der Auswertung bis zum 11. postoperativen Tag zwischen 2 und 4 Punkten nach VAS und sank anschließend bis einschließlich des zuletzt erfassten Tages auf einen Wert unter 1. Die Liegedauer des Periduralkatheters lag im Median bei 5 Tagen und die Flussrate des Lokalanästhetikums konnte durch den medizinischen Dienst nahezu linear über die postoperativen Tage reduziert werden. Insgesamt benötigten zwischen 70-90% der Studienteilnehmer während des postoperativen Krankenhausaufenthaltes zusätzlich bedarfsweise Analgetika. Betrachtet man das insgesamt niedrige Schmerzniveau der Patienten, so ist ersichtlich, dass eine ausreichend effiziente Schmerztherapie erzielt werden konnte. Jedoch zeigte sich auch, dass die alleinige Therapie mit dem PDK nicht ausreichend wirksam zu sein scheint. Dies bringt auch zu Tage, welche große Bedeutung einer engmaschigen medizinischen Betreuung der Patienten in der postoperativen Phase zukommt, um eine effiziente Anpassung der Schmerztherapie an die erforderlichen individuellen Bedürfnisse vorzunehmen zu können. Dies wiederum wirft auch die Frage auf, in welchem zeitlichen Rahmen sich eine postoperative stationäre Behandlung bewegen sollte und ob es überhaupt sinnvoll ist, eine frühzeitige Entlassung der Patienten anzustreben.The pain arising from thoracic surgeries is one of the most severe postoperative pains [1]. Efficient pain management is of immense importance not only for a rapid healing process but also for the prevention of subsequent chronic pain [2]. For thoracotomies, regional anesthesia using the peridural catheter (PDK) is considered the gold standard in pain management [3]. The present study focuses on the question of whether PDK is sufficiently effective as a sole pain therapy in thoracic surgeries. For this purpose, 52 patients with successful placement of a PDK during elective thoracotomy were included in the study and asked daily over the period of their stay in hospital regarding their pain using the visual analog scale (VAS). An acute pain service adjusted the flow rate of the PDK's according to the patients' postoperative pain. Furthermore, the type and amount of additional analgesics needed during the stationary stay were documented. The median pain level in the evaluation ranged from 2 to 4 points according to VAS until the 11th postoperative day and subsequently decreased to a value below 1 up to and including the last recorded day. The median duration of use the peridural catheter was 5 days and the flow rate of the local anesthetic could be reduced almost linearly by the medical service during the postoperative days. Overall, between 70-90% of the participants in the study required additional analgesics during the postoperative hospital stay. Considering the overall low pain level of the patients, it is evident that sufficiently efficient pain management was achieved. However, it was also shown that therapy solely with PDK appears to be insufficiently effective. This also underlines the enormous importance of close medical supervision of patients in the postoperative phase in order to be able to efficiently adapt pain therapy to the necessary individual needs. This, in turn, also raises the question of the time frame in which postoperative inpatient treatment should take place and whether it makes sense at all to aim for early discharge of patients. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 05.10.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 05.10.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 03.01.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 23.08.2022 |