Dokument: Evaluation des Schlaganfallrisikos bei Transkatheter-Aortenklappen-Implantation mittels multimodalem Risikoscoring
Titel: | Evaluation des Schlaganfallrisikos bei Transkatheter-Aortenklappen-Implantation mittels multimodalem Risikoscoring | |||||||
Weiterer Titel: | Prediction of cerebrovascular events after transcatheter aortic valve implantation | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60602 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220914-110620-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Bosbach, Georg [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. med. Tobias Zeus [Gutachter] Prof. Dr. med. Payam Akhyari [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Schlaganfall, TAVI, Vorhersage | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Für Patienten mit einer symptomatischen hochgradigen Aortenklappenstenose (AS) stellt die kathetergestützte Aortenklappenimplantation (TAVI) die Alternative der Wahl zum chirurgischen Aortenklappenersatz (AKE) dar. Trotz zahlreicher Verbesserungen dieser Methode in den letzten 15 Jahren bleibt der postinterventionelle Schlaganfall eine der schwerwiegendsten Komplikationen. Er geht mit einer erhöhten Mortalität und einem ne-gativen Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten einher. Da es bisher keine Möglich-keit gibt, das Risiko für das Auftreten eines postinterventionellen Schlaganfalls vorher-zusagen, bestand unser Ziel darin, aus patienten- und prozedurbezogenen Parametern ein Vorhersagemodell zu entwickeln, anhand dessen Hochrisikopatienten detektiert werden können und von zerebralen Protektionssystemen profitieren könnten. Insbesondere vor dem Hintergrund der Ausweitung der TAVI-Indikation auf immer jüngere Patienten mit einem niedrigeren OP-Risiko erachteten wir die zerebrale Protektion dieser Patienten-gruppe als wichtige Fragestellung. In unsere retrospektive Studie eingeschlossen wurden zunächst alle Patienten, die sich zwischen Mai 2011 und Januar 2018 einer TAVI im Universitätsklinikum Düsseldorf unterzogen (n = 1365). Die finale Patientenkohorte be-lief sich nach Ausschluss der Patienten mit fehlenden Datensätzen und nach 1:10 Propen-sity-Score Match Analyse (in Bezug auf Alter, Geschlecht, BMI und Zugangsweg) auf 577 Patienten (davon n = 56 mit Schlaganfall/TIA). Wir sammelten klinische Baseline-Parameter, werteten Echokardiographiebefunde aus und bestimmten mittels multimoda-ler Bildgebung (CT, Röntgen, Fluoroskopie und Sonographie) die vaskuläre Kalklast. Als Ergebnis einer univariaten und mehrerer multivariaten, binär logistischen Regressions-analysen, durch die wir die Parameteranzahl auf ein handhabbares Maß reduzierten, blie-ben letztendlich elf Parameter für unseren neuen Risikoscore übrig. Darunter fielen sechs prä-, drei intra- und zwei postprozedurale Faktoren. Unser Score erzielte eine Sensitivität von 74,5% und eine Spezifität von 68,2%. Die Validierung an einer weiteren Kohorte (n = 132 Patienten, davon n = 12 mit Schlaganfall/TIA) ergab mit einer Sensitivität von 66,7% und einer Spezifität von 58,3% ein schlechteres Ergebnis. In einer letzten Analyse konnte die Überlegenheit unseres Scores gegenüber etablierten Risikoscores (STS-, Euro-Score u.a.) gezeigt werden. Kommende Studien sollten sich auf die Verbesserung dieses Scores und den effektiven Einsatz zerebraler Protektionssysteme konzentrieren.The transcatheter aortic valve implantation (TAVI) has become the preferred alternative to surgical valve replacement for patients with symptomatic and high-grade aortic steno-sis. Despite numerous improvements of this technique in the last decade, stroke after TAVI remains one of the most feared complications. Stroke leads to an increased mortal-ity and has a negative impact on patients´ daily living. Until now there is no proper tool to predict the risk of stroke after TAVI. Filling this gap of knowledge will be more and more important because TAVI will expand towards younger and lower risk patients. The aim of our study was to evaluate different patient and procedure related factors for pre-diction of stroke after TAVI and to categorize patients into high and low risk group, as-suming the high risk group could possibly benefit from transcatheter cerebral protection devices. We therefore included all patients who received a TAVI between May 2011 and January 2018 at the University Hospital Düsseldorf (n = 1365). After dividing them into two groups (stroke/TIA vs. control), deleting all patients with incomplete datasets and performing a propensity score match analysis (for age, sex, BMI and access route), the final cohort was about 577 patients (including n = 56 with stroke/TIA). We collected clinical baseline parameters, evaluated echocardiographic reports and determined the vas-cular calcification based on a multimodality imaging (CT, X-ray, fluoroscopy and ultra-sonography). We performed an univariate and several multivariate binary logistic regres-sions. Our final score includes eleven parameters namely six pre-, three intra- and two postprocedural items. We achieved a sensitivity of 74,5% and a specificity of 68,2%. In a second step, we validated our new score on a second cohort (n = 132 patients including n = 12 with stroke/TIA). The results of a sensitivity of 66,7% and a specificity of 58,3% were worse compared to the first cohort. In a last analysis, we could show the superiority of our new score compared to established risk scores (STS, Euro-Score etc.). Upcoming studies should focus on the improvement of this new risk score and on the save and ef-fective use of transcatheter cerebral protection devices, especially in young and low risk patients. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 14.09.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 14.09.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 08.07.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.09.2022 |