Dokument: Klinisches Outcome nach operativer Aortenklappenrekonstruktion in Reimplantationstechnik nach David bei akuter Aortendissektion vs. elektive Aortenklappenrekonstruktion
Titel: | Klinisches Outcome nach operativer Aortenklappenrekonstruktion in Reimplantationstechnik nach David bei akuter Aortendissektion vs. elektive Aortenklappenrekonstruktion | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60560 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220912-105512-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schütter, Christina [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. med. Aubin, Hug [Gutachter] PD Dr. med. Sixt, Stephan Urs [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Prävalenz der Herzklappenerkrankungen in Deutschland steigt stetig. Ohne adäquate Therapie kommt es konsekutiv zur dauerhaften Schädigung und zum Funktionsverlust des Herzmuskels. Eine Möglichkeit zur Therapie der erkrankten Aortenwurzel ist die Aortenklappenrekonstruktion in Reimplantationstechnik nach David.
In der vorliegenden Studie wurde das klinische Outcome von insgesamt 161 Patienten, die im Zeitraum von August 2009 bis Januar 2015 am Universitätsklinikum Düsseldorf eine Aortenklappenrekonstruktion in Reimplantationstechnik nach David erhalten haben, untersucht. Um zu bewerten, ob das Outcome nach Aortenklappenrekonstruktion nach David bei Aortenklappeninsuffizienz im Rahmen einer akuten Aortendissektion und bei elektiver Aortenklappenrekonstruktion bei Vorliegen eines Aortenaneurysmas vergleichbar ist, wurde eine Aufteilung der Patientenkohorte vorgenommen. 61 Patienten wurden bei Vorliegen einer akuten Typ A-Aortendissektion (Gruppe A), 100 Patienten mit elektiver Indikationsstellung bei Vorliegen eines Aortenaneurysmas mit begleitender Aortenklappeninsuffizienz (Gruppe B) operiert. Es erfolgte die retrospektive Analyse der prä-, peri- und direkt postoperativ sowie mittels Follow-up-Untersuchung im Mittel nach 3,8 Jahren (SD ± 1,3) erfassten Daten. Bei 124 (77,0 %) von 161 Patienten sind die Follow-up-Daten vollständig vorhanden. Um zu beurteilen, ob sich das David-Verfahren gleichermaßen gut für die Versorgung beider Patientengruppen eignet, wurden die demographischen Merkmale, die Komorbiditäten, die kardialen Funktionsparameter und das Überleben in den Gruppen untersucht. Bezüglich der demographischen Merkmale und Komorbiditäten zeigte sich eine gleichmäßige Verteilung. In Gruppe A bestand eine höhere 30-Tage-Mortalität, die sich durch die zugrundeliegende Pathologie, die akute Typ A-Aortendissektion, erklären lässt. Diese wird in der Literatur mit einer 30-Tage-Mortalität von 16,9 % angegeben [1]. Bezüglich der kardialen Funktionsparameter, insbesondere der postoperativen Aortenklappeninsuffizienz, zeigten sich gleich gute Ergebnisse. Somit konnte in der vorliegenden Studie gezeigt werden, dass die Aortenklappenrekonstruktion nach David sowohl notfallmäßig bei akuter Aortendissektion als auch geplant bei elektiver Aortenklappenrekonstruktion gleichermaßen sinnvoll anwendbar ist.The prevalence of valvular heart disease in Germany is steadily increasing. Without adequate therapy, there is consecutive permanent damage and loss of function of the heart muscle. One possibility to treat the diseased aortic root is aortic valve reconstruction using the David reimplantation technique. In the present study, the clinical outcome of a total of 161 patients who underwent aortic valve reconstruction using the David reimplantation technique at the University Hospital Düsseldorf between August 2009 and January 2015 was investigated. To evaluate whether the outcome after aortic valve reconstruction according to David in the setting of aortic valve insufficiency because of acute aortic dissection and in the setting of elective aortic valve reconstruction in the presence of aortic aneurysm is comparable, the patient cohort was divided. Sixty-one patients underwent surgery in the presence of acute type A aortic dissection (group A), and 100 patients underwent surgery with elective indication because of aortic aneurysm with concomitant aortic valve regurgitation (group B). Retrospective analysis of data collected preoperatively, perioperatively, immediately postoperatively, and by follow-up examination at a mean of 3.8 years (SD ± 1.3) was performed. Complete follow-up data were available in 124 (77.0%) of 161 patients. To assess whether the David procedure is equally well suited for the care of both groups of patients, the demographic characteristics, comorbidities, cardiac functional parameters, and survival in the groups were examined. Regarding demographic characteristics and comorbidities, there was an even distribution. Group A had a higher 30-day mortality, which may be explained by the underlying pathology, the acute type A aortic dissection. It is reported in the literature to have a 30-day mortality of 16.9% [1]. Regarding cardiac functional parameters, especially postoperative aortic valve regurgitation, the results were equally good. Thus, the present study demonstrated that aortic valve reconstruction according to David is equally useful in emergency cases of acute aortic dissection as well as in planned cases of elective aortic valve reconstruction. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 12.09.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.09.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 12.03.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 01.09.2022 |