Dokument: Die Nutzung des Apparent diffusion coefficient (ADC) zur Differenzierung von Hirntumoren der hinteren Schädelgrube bei Kindern
Titel: | Die Nutzung des Apparent diffusion coefficient (ADC) zur Differenzierung von Hirntumoren der hinteren Schädelgrube bei Kindern | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60482 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220829-105850-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Mennenga, Jasmin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Saleh, Andreas [Gutachter] Prof. Dr. med Michael Sabel [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | ZNS- und sonstige intrakranielle und intraspinale Tumoren stellen mit ca. 24 % nach den Leukämien (ca. 33 %) die zweitgrößte Gruppe aller Malignome im Kindesalter dar. Kindern mit einem Hirntumor in der hinteren Schädelgrube und ihren Eltern kann anhand der derzeitigen diagnostischen Möglichkeiten (klassische Magnetresonanztomographie, Magnetresonanz-Spektroskopie, Computertomographie, Angiographie und Positronen-Emissions-Tomographie) vor einer Operation oder einer bioptischen Probenentnahme keine sichere Auskunft über die Tumorentität gegeben werden. Die Herkunft des Tumors stellt jedoch einen entscheidenden Faktor für die Prognose des Kindes dar. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass nur in ca. 44 % der Fälle von Kindern mit einem Hirntumor in der besagten Lokalisation mithilfe der konventionell verwendeten Verfahren eine einzige und sich als richtig herausstellende Verdachtsdiagnose gestellt werden kann. Um die Raten der Sensitivität, Spezifität, des positiv und negativ prädiktiven Wertes für die präoperative Diagnostik von kindlichen Hirntumoren in der hinteren Schädelgrube zu erhöhen, werden neue Verfahren und Methoden der präoperativen Diagnostik benötigt. Zu diesem Zweck wurde die Stellung der Diffusions-gewichteten Bilder (DWI - diffusion-weighted-images) der Magnetresonanztomographie und der hieraus erstellten ADC (apparent diffusion coefficient)-Karten in dieser Arbeit retrospektiv untersucht. Es wurden
27 Patienten mit einem neuropathologisch gesicherten Hirntumor in der hinteren Schädelgrube und verwendbaren prätherapeutischen MRT-Untersuchungen (Alter zwei Monate bis 16 Jahre; 13 w, 14 m) ausgewertet. Durch den Vergleich der ADC-Werte der verschiedenen Tumoren untereinander wurde untersucht, ob sich die ADC-Werte der verschiedenen Tumorentitäten signifikant unterscheiden und eine Möglichkeit zur präoperativen Diagnostik darstellen. Zur Messung der ADC-Werte wurden ROIs (region of interest) manuell in den soliden Anteil des jeweiligen Tumors ohne Einhaltung einer definierten Größe in den ADC-Karten eingezeichnet. Dies erfolgte pseudoanonymisiert durch die Autorin dieser Arbeit gemeinsam mit einem Facharzt für Kinderradiologie. Diese Vorgehensweise wurde gewählt, da die Messung für den klinischen Alltag möglichst einfach und schnell durchzuführen sein soll. Es konnte nachgewiesen werden, dass es einen signifikanten Unterschied in den ADC-Werten von Astrozytomen zu Medulloblastomen (p < 0,001) und von Medulloblastomen zu Ependymomen (p = 0,03) gibt. Kein signifikanter Unterschied konnte zwischen Astrozytomen und Ependymomen (p = 0,09) gefunden werden. Es gelang zudem cut-off-Werte zu erstellen: Astrozytome weisen gegenüber Medulloblastomen und Ependymomen ADC-Werte über 1,235 x 10-3 mm²/s auf; Medulloblastome zeigen ADC-Werte kleiner 0,949 x 10-3 mm²/s in Gegenüberstellung zu Astrozytomen und Ependymomen. Die Raten für Sensitivität, Spezifität, positiven und negativen prädiktiven Wert konnten mithilfe der Nutzung der ADC-Werte deutlich gesteigert werden. Somit stellt die Auswertung diffusions-gewichteter Bilder kindlicher Hirntumoren in der hinteren Schädelgrube einen Gewinn für die präoperative Diagnosestellung dar.CNS and other intracranial and intraspinal tumors represent the second largest group of all malignancies in childhood (approx. 24%) after leukemias (approx. 33%). Children with a brain tumor in the posterior fossa and their parents cannot be given reliable information about the tumor entity on the basis of the current diagnostic possibilities (classical magnetic resonance imaging, magnetic resonance spectroscopy, computed tomography, angiography and positron emission tomography) before surgery or bioptic sampling. However, the origin of the tumor represents a crucial factor for the prognosis of the child. This dissertation shows that only in about 44% of the cases of children with a brain tumor in the posterior fossa a single and proving to be correct tentative diagnosis can be made with the help of the conventionally used diagnostic procedures. In order to increase the rates of sensitivity, specificity, positive and negative predictive value for preoperative diagnosis of childhood brain tumors in the posterior fossa, new procedures and methods of preoperative diagnosis are needed. For this purpose, the position of diffusion-weighted images (DWI) of magnetic resonance imaging and ADC (apparent diffusion coefficient) maps generated from them were retrospectively investigated in this work. Twenty-seven patients with a neuropathologically confirmed brain tumor in the posterior fossa and usable pretherapeutic MRI scans (ages two months to 16 years; 13 w, 14 m) were evaluated. By comparing the ADC values of the different tumors with each other, it was examined whether the ADC values of the different tumor entities differ significantly and represent a possibility for preoperative diagnosis. To measure the ADC values, regions of interest (ROI) were manually drawn into the solid portion of each tumor without adherence to a defined size in the ADC maps. This was done in a pseudo-anonymized manner by the author of this work together with a specialist in pediatric radiology. This procedure was chosen because the measurement should be as simple and fast as possible for the clinical routine. It could be shown that there is a significant difference in ADC values from astrocytomas to medulloblastomas (p < 0,001) and from medulloblastomas to ependymomas (p = 0,03). No significant difference could be found between astrocytomas and ependymomas (p = 0.09). It was also possible to establish cut-off values: astrocytomas show ADC values higher than 1,235 x 10-3 mm²/s compared to medulloblastomas and ependymomas; medulloblastomas show ADC values lower than 0,949 x 10-3 mm²/s in comparison to astrocytomas and ependymomas. The rates for sensitivity, specificity, positive and negative predictive value could be increased by using ADC values. Thus, the evaluation of diffusion-weighted images of childhood brain tumors in the posterior fossa represents an enrichment for preoperative diagnosis. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Diagnostische Radiologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 29.08.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 29.08.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 02.12.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 18.08.2022 |