Dokument: Die psychische Belastung im Zahnmedizinstudium und mögliche Interventionen: eine qualitative Studie

Titel:Die psychische Belastung im Zahnmedizinstudium und mögliche Interventionen: eine qualitative Studie
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60433
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220823-110948-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Niedworok, Clara Luise [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,38 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 17.08.2022 / geändert 17.08.2022
Beitragende:Prof. Dr. Hugger, Alfons [Gutachter]
Angerer, Peter [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Die Studienbedingungen im Studium der Zahnmedizin bergen verschiedene Belastungen und
Stressoren, welche im Studienalltag auf die Studierenden wirken. Die Fehlbeanspruchungen
können sich sowohl physisch (z. B. als gastrointestinale Störungen oder Schlafprobleme) als auch
psychisch (z. B. in Form von Depressionen oder Angstzuständen) manifestieren. Ziel dieser Arbeit
war es daher, die psychische Belastung im Zahnmedizinstudium zu beschreiben und mögliche
Interventionen zu formulieren. Des Weiteren sollten individuellen Ressourcen der Studierenden
sowie die positiven Aspekte des Studiums erarbeitet werden, da diese das Einwirken der
Belastungen auf die individuelle Person beeinflussen oder ihnen entgegenwirken können. Im
Speziellen bestimmen die individuellen Ressourcen, wie die einzelne Person mit der entsprechenden
Belastung umgehen kann.
Hierzu wurden sieben Fokusgruppen mit 57 Studierenden aus verschiedenen Abschnitten des
zahnmedizinischen Studienganges an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf leitfadengestützt
durchgeführt. Diese wurden aufgezeichnet und nach der Transkription wurde deren Inhaltsanalyse
mit der Software MAXQDA durchgeführt. Dabei wurde auf der Basis der vorgegebenen
Kategorien des Gesprächsleitfadens ein induktives Kategoriensystem erarbeitet, mit dessen
Hilfe die Gespräche qualitativ ausgewertet wurden.
Die Daten zeigten, dass es Belastungen auf organisatorischer (z. B. betreffend die Ausstattung
der Kursräume) und konzeptioneller (z. B. in Bezug auf das Bewertungssystem der praktischen
Kurse) Ebene gibt. Auch die Kommunikation und Wertschätzung des (Lehr-)Personals im Umgang
mit den Studierenden kann zu zusätzlichen Belastungen im Zahnmedizinstudium führen.
Die Belastungen können bei den Studierenden subjektiv negative gesundheitliche Folgen haben
und zu Isolierung vom sozialen Umfeld und finanziellen Herausforderungen durch die Materialkosten
führen.
Die Ressourcen der Studierenden können im Studium ein Hilfsmittel für die Studierenden darstellen.
Auch das persönliche Stressmanagement der Studierenden beeinflusst die Wahrnehmung
und Verarbeitung der Belastungen.
Im Ganzen illustriert diese Forschungsarbeit die drei zentralen Stellschrauben (die Studiumsorganisation,
die Konzeption des Studiums und die Kommunikation und Wertschätzung) und im
Detail ihre Ansatzpunkte für Interventionen. Zudem betrachtet sie dabei die individuellen Ressourcen
der Studierenden und die Möglichkeiten, diese zu fördern.
Durch die Umsetzung der gefundenen Interventionen kann eine qualitative Verbesserung der
Lehre des Zahnmedizinstudiums erfolgen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:2019-2022
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin
Dokument erstellt am:23.08.2022
Dateien geändert am:23.08.2022
Promotionsantrag am:29.04.2022
Datum der Promotion:11.08.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen