Dokument: Beschreibung von Frühmarkern zur Detektion einer Anthrazyklin-induzierten Kardiotoxizität bei jungen Brustkrebspatientinnen

Titel:Beschreibung von Frühmarkern zur Detektion einer Anthrazyklin-induzierten Kardiotoxizität bei jungen Brustkrebspatientinnen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60400
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220818-134938-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Melz, Tobias [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,30 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 15.08.2022 / geändert 15.08.2022
Beitragende:PD Dr. Bönner, Florian [Gutachter]
PD Dr. Gliem, Michael [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Bei den Anthrazyklinen handelt es sich um hocheffektive Chemotherapeutika, welche bei einer Vielzahl von Krebserkrankungen, so etwa dem Brustkrebs, Anwendung finden. Gleichzeitig weisen Anthrazykline mit der Kardiotoxizität eine therapielimitierende Nebenwirkung auf.
Eine frühe Detektion der Kardiotoxizität ist elementar zur Verhinderung irreparabler Schädigungen. Aktuell gibt es keine sicheren und effizienten Frühmarker. Laborchemische, echokardiografische (TTE) und magnetresonanztomographische Verfahren (CMR) wecken Hoffnung auf eine frühere Detektion bzw. Vorhersage von Kardiotoxizität.
Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Identifizierung geeigneter Frühmarker einer kardialen Schädigung durch Anthrazyklin-basierte Chemotherapie (ABCT) in einem bisher kaum untersuchten Kollektiv junger Patientinnen mit Brustkrebs. Der Fokus richtet sich neben der myokardialen Relaxometrie auf die CMR-basierte myokardiale Deformierungsanalyse.
Es wurde eine prospektive Beobachtungsstudie in einem Niedrigrisiko-Kollektiv von jungen Brustkrebspatientinnen ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren durchgeführt. Jeweils vor, unmittelbar sowie 12 Monate nach ABCT wurden laboranalytische, TTE- und CMR-Untersuchungen zur kardialen Beurteilung der Patientinnen vorgenommen. Innerhalb der CMR-Untersuchung wurden kardiale Volumina und Funktion (linksventrikuläre Ejektionsfraktion, LVEF) evaluiert sowie Strain- und relaxometrische Analysen (T1- und T2-Mapping) durchgeführt.
53 Brustkrebspatientinnen wurden in die finale Analyse dieser Arbeit eingeschlossen. Keine einzige der Patientinnen entwickelte eine Krebstherapie-verbundene kardiale Dysfunktion (CTRCD) nach Definition der European Society of Cardiology (ESC), was auf die in der Literatur einmalige Risikokonstellation (junges Alter, keine kardialen Risikofaktoren) zurückgeführt wurde. Gleichzeitig zeigte jede einzelne Patientin nach ABCT eine im Vergleich zur Ausgangslage eingeschränkte systolische Funktion. Der Myokardschaden ließ sich am signifikantesten anhand von CMR-LVEF (reduziert), T2-Zeit (erhöht) und hs-Troponin T (erhöht) darstellen. Es wurde kein Prädiktor für eine stärkere myokardiale Reaktion oder eine bessere Regenerierung im Rahmen der Kardiotoxizität identifiziert. Patientinnen mit stärkerem T2-Zeit-Anstieg nach ABCT wiesen in einer Subgruppenanalyse allerdings geringere LVEF-Einschränkungen nach 12 Monaten auf.
Die beobachtete Kardiotoxizität wird weder durch den Begriff der CTRCD noch durch andere zur Verfügung stehende Definitionen oder Krankheitsbilder adäquat erfasst. In Anlehnung an die Definition der ESC wurde, wegen des transienten Charakters und ihrer im Vergleich zur CTRCD leichten Ausprägung, die Benennung „transiente leichte Krebstherapie-verbundene kardiale Dysfunktion“ (tmCTRCD) vorgeschlagen sowie anhand der beobachteten multimodalen Reaktionen durch einen tmCTRCD-Score definiert. Eine Verknüpfung der tmCTRCD mit dem Langzeitverlauf der Kardiotoxizität ist, aufgrund fehlender Langzeitdaten, nicht möglich.
Zusammenfassend zeigt sich in unserem Kollektiv eine kardiovaskulär sichere Anwendung des Chemotherapeutikums. Die myokardialen Veränderungen in Bezug auf Kontraktilität waren nur mittels CMR detektierbar, betrafen aber alle Patientinnen. Möglicherweise wurden potenzielle Frühmarker einer Kardiotoxizität nicht früh genug aufgezeichnet.

Anthracyclines are highly effective chemotherapeutic agents that are used for a variety of cancers, such as breast cancer. At the same time, anthracyclines have a therapy-limiting side effect in the form of cardiotoxicity.
An early detection of cardiotoxicity is elementary for the prevention of irreparable damage. Currently, there are no safe and efficient early markers for cardiotoxicity. Laboratory chemical, echocardiographic (TTE) and cardiac magnetic resonance imaging (CMR) techniques raise hopes for earlier detection or prediction of cardiotoxicity.
The aim of this dissertation is to identify suitable early markers of cardiac damage caused by anthracycline-based chemotherapy (ABCT) in a previously understudied population of young patients with breast cancer. The focus is on CMR-based myocardial deformation analysis and myocardial relaxometry.
A prospective observational study was conducted in a low-risk cohort of young breast cancer patients without cardiovascular risk factors. Laboratory, TTE and CMR examinations were performed before, immediately after and 12 months after ABCT. Within the CMR examination, cardiac volumes and function (left ventricular ejection fraction, LVEF) were evaluated, also strain and relaxometry analyses (T1- and T2-mapping) were performed.
53 breast cancer patients were included in the final analysis of this dissertation. None of the patients developed cancer therapy-related cardiac dysfunction (CTRCD) as defined by the European Society of Cardiology (ESC), which was traced back to the unique risk constellation (young age, no cardiac risk factors). At the same time, every single patient showed impaired systolic function after ABCT compared to baseline. Myocardial damage was most significantly expressed by CMR-LVEF (reduced), T2-time (increased) and hs-troponin T (increased). No predictor of greater myocardial damage or regeneration in the setting of cardiotoxicity was identified. However, in a subgroup analysis, patients with greater T2-time-elevation after ABCT had lower LVEF-reductions at 12 months.
The observed cardiotoxicity is not adequately captured by the ESC-definition of CTRCD, nor by other available definitions. According to the ESC-definition, the term "transient mild cancer therapy-related cardiac dysfunction" (tmCTRCD) was proposed due to the transient character and the mild expression of the phenomenon, compared to CTRCD. The tmCTRCD was defined by a tmCTRCD-score based on the observed multimodal responses. A link between tmCTRCD and the long-term course of cardiotoxicity is, due to the lack of long-term data, not possible.
In summary, the use of the chemotherapeutic agent in our collective was safe from a cardiovascular point of view. The myocardial changes in terms of contractility were only detectable by CMR but were seen in all patients. It is possible that potential early markers of cardiotoxicity were not recorded early enough.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:18.08.2022
Dateien geändert am:18.08.2022
Promotionsantrag am:26.02.2022
Datum der Promotion:09.08.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen