Dokument: Vergleich von Patientenmerkmalen und Risikofaktoren des Insulin-Autoimmun-Syndroms (Hirata-Syndrom) zwischen asiatischen und nicht-asiatischen Patienten

Titel:Vergleich von Patientenmerkmalen und Risikofaktoren des Insulin-Autoimmun-Syndroms (Hirata-Syndrom) zwischen asiatischen und nicht-asiatischen Patienten
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60317
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220818-134030-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Oest, Lisa [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]562,4 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 05.08.2022 / geändert 05.08.2022
Beitragende:Prof. Dr. Müssig, Karsten [Gutachter]
PD Dr. Burkart, Volker [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Das Insulin-Autoimmun-Syndrom (IAS), auch Morbus Hirata genannt, beschreibt spontane hyperinsulinämische Hypoglykämie-Episoden, die auf das Vorhandensein hoher Titer von Insulin-Autoantikörpern (IAA) zurückzuführen sind. Die vorliegende Arbeit widmete sich der klinischen und laborchemischen Charakterisierung des IAS. Der Fokus dieser Arbeit lag auf dem Vergleich zwischen asiatischen und nicht-asia- tischen IAS-Patienten. Insbesondere galt es Faktoren, die das Auftreten des IAS be- günstigen, herauszuarbeiten. Da das IAS bei nicht-asiatischen Patienten selten ist, kommt es bei hypoglykämischer Symptomatik oft zu Fehldiagnosen, welche unnö- tige und kostspielige Untersuchungen auslösen. Diese Arbeit soll daher zu einem besseren Verständnis des (insbesondere bei europäischen Patienten) seltenen Krankheitsbildes beitragen, um dieses schneller zu diagnostizieren und rechtzeitig und effizient zu behandeln. Mit Hilfe von PubMed wurde bis Mai 2019 eine Suchstra- tegie mit den Stichwörtern „insulin autoimmune syndrome“ und „Hirata disease“ durchgeführt. Es wurden 4911 Artikel abgerufen, von denen 208 Fallberichte/Fallse- rien enthielten. Ein eigener, unveröffentlichter Fall wurde ebenfalls berücksichtigt. Im Hinblick auf die dieser Arbeit zugrundeliegenden Daten wurden aus den aus der Su- che resultierenden Artikeln folgende Parameter erfasst: Alter, Body-Mass-Index (BMI), Geschlecht, Symptome, Symptomdauer, Zustand bei Auftreten der Hypogly- kämien, Vorerkrankungen, Medikamente, Humanes-Leukozyten-Antigen (HLA)-Typ, Laborbefunde, Therapien und Therapie-Ansprechen. Für die Analyse der klinischen Daten wurden die Patienten in asiatische und nicht-asiatische Patientengruppen auf- geteilt, um die möglichen Unterschiede zwischen diesen Patientengruppen zu erfas- sen. Die gesamte Analyse wurde mit dem Statistik-Software-Programm JMP 14.0 durchgeführt. Der mittlere BMI betrug bei den nicht-asiatischen Patienten 26,0±5,3 kg/m2 (Mittelwert ± Standardabweichung), während die asiatischen Patienten einen deutlich niedrigeren BMI aufwiesen (22,3±4,0 kg/m2). Im Hinblick auf das Alter und die Geschlechterverteilung bestanden zwischen den asiatischen und nicht-asiati- schen IAS-Patienten keine Unterschiede. Klinische Symptome traten bei den nicht- asiatischen Patienten häufiger auf. Die asiatischen Patienten nahmen vermehrt Thy- reostatika, Alpha-Linolensäure, und Alpha-Mercaptopropionylglycin (Alpha-MPG) ein, im Gegensatz dazu nahmen die nicht-asiatischen Patienten häufiger Angioten- sin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer, Antibiotika, Protonen-Pumpen-Hemmer und Glukokortikoide ein. Wie der Medikation zu entnehmen ist, wurden bei den asiati- schen IAS-Patienten vermehrt die Autoimmunerkrankung Morbus Basedow beo- bachtet. Die Glukoseparameter, wie niedrigster gemessener Glukosewert, HbA1c, Insulin, C-Peptid und Positivität der Insulinautoantikörper, waren in beiden Gruppen ähnlich, unabhängig von der Diabetes mellitus-Diagnose. HLA-DRB1*0406 war bei den asiatischen Patienten der häufigste HLA-Typ, wohingegen bei den nicht-asiati- schen Patienten die HLA-Typen DRB1*0403 und *0404 vermehrt detektiert wurden. Insgesamt erhielten die nicht-asiatischen Patienten öfter eine Therapie als die asia- tischen Patienten. Zudem zeigten Letztere einen günstigeren Krankheitsverlauf als die nicht-asiatischen Patienten. Bestimmte Trigger, wie die Einnahme von Sulfhydryl (SH)-Gruppen enthaltende Medikamente, auf der Grundlage einer genetischen Prä- disposition scheinen bei beiden Patientenpopulationen eine wichtige Rolle für das Auftreten des IAS zu spielen. Dafür, dass die vorgenannten Medikamente als Trigger fungieren, spricht, dass nach Absetzen der auslösenden Medikamente die Sympto- matik und die anfangs erhöhten Insulin- und IAA-Werte sich regredient zeigten.

Insulin autoimmune syndrome (IAS), also known as „Hirata disease “, is charac- terized by spontaneous hyperinsulinemic hypoglycemia episodes in the presence of high titers of insulin autoantibodies. The presented doctoral thesis focuses on the clinical and laboratory chemical characterization of the IAS. This thesis focus- ses on the comparison between Asian and non-Asian IAS patients. A main aspect was to identify factors which favor the occurrence of the IAS. Since the occur- rence of the IAS is uncommon in non-Asian patients, often other causes of hypo- glycemia are considered, leading, thus, to false diagnoses and unnecessary and costly examinations. Therefore, this doctoral thesis aims to contribute to a better understanding of this rare disease (in particular in European patients), in order to enable a quicker diagnosis and timely and efficient treatment.
With the help of PubMed a search was performed until May 2019 using the search terms “insulin autoimmune syndrome” and “Hirata disease”. 4911 articles were retrieved, of which 208 contained case reports/case series. In addition, an own, unpublished case was included. The following parameters were retrieved from the articles found via the search strategy: age, body mass index (BMI), sex, symptoms, duration of symptoms, state of health during occurrence of hypogly- cemia, concomitant diseases, concomitant medications, human leukocyte anti- gen (HLA) types, parameters of glucose metabolism, therapies, and responses to therapies. The patients were divided into Asian and non-Asian patient groups in order to identify possible differences between these patient groups. The entire analysis was performed by use of the statistics software program JMP 14.0.
The mean BMI was 26.0±5.3 kg/m2 (mean ± standard deviation) in the non-Asian patients, while the Asian patients had a significantly lower BMI (22.3±4.0 kg/m2). There were no differences in age and sex distribution between the Asian and non-Asian IAS patients. Clinical symptoms appeared more frequently in the non- Asian patients. The Asian patients more frequently took anti-thyreoid medica- tions, alpha lipoic acid, und alpha mercatopropionylglycine (alpha-MPG), whereas the non-Asian patients more frequently took angiotensin-converting en- zyme (ACE) inhibitors, antibiotics, proton pump inhibitors and glucocorticoids. In accordance with the concomitant medication, the autoimmune disease Graves' disease was more often observed in Asian IAS patients. Lowest glucose value, HbA1c, insulin, C-peptide and IAA positivity were comparable in both groups, in- dependent on diabetes diagnosis. HLA-DRB1*0406 was the most frequent HLA type in Asian patients, whereas in non-Asian patients the HLA types DRB1*0403 and *0404 were detected more frequently. Overall, the non-Asian patients re- ceived therapy more frequently than the Asian patients. In addition, the latter showed a more favorable course of disease than the non-Asian patients.
Certain triggers, such as the intake of drugs containing sulfhydryl (SH) groups, based on a genetic predisposition, seem to be of importance for the occurrence of IAS in both patient populations. The assumption that the aforementioned drugs are triggers results from the observation that after discontinuation of the triggering drugs, the symptoms and the initially elevated insulin and IAA levels regressed.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:18.08.2022
Dateien geändert am:18.08.2022
Promotionsantrag am:28.01.2022
Datum der Promotion:28.07.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen