Dokument: Morphometrische Untersuchung des Claustrums beim idiopathischen und atypischen Parkinsonsyndrom

Titel:Morphometrische Untersuchung des Claustrums beim idiopathischen und atypischen Parkinsonsyndrom
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60287
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220816-135514-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Spettmann, Lena [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,78 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 28.07.2022 / geändert 28.07.2022
Beitragende:Prof. Dr. Alfons Schnitzler [Gutachter]
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Svenja Caspers [Gutachter]
Stichwörter:Institut für Klinische Neuwissenschaften und Medizinisch Psychologie
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) ist eine durch neurodegenerative Veränderungen verursachte, langsam progrediente Erkrankung. Ursächliche zelluläre Pathologien, wie Ablagerungen von α-Synuklein und die Reduktion von dopaminergen Neuronen, konnten ebenfalls im Claustrum nachgewiesen werden. Des Weiteren zeigten Konnektivitätsanalysen bei Parkinsonsyndromen, dass das Claustrum als einzige Region im Gehirn spezifische Läsionen für Parkinsonismus aufzeigt. Eine abschließende Klärung, ob das Claustrumvolumen beim IPS einer allgemeinen, physiologisch nachgewiesenen (altersabhängigen) morphologischen Veränderung unterliegt oder ob IPS selbst zu einer ausgeprägten, krankheitsspezifischen Atrophie beiträgt, erfolgte bisher nicht. Gleiches gilt für Probanden1 mit atypischen Parkinsonsyndromen (APS) (Multisystematrophie vom Parkinsontyp (MSA-P), kortikobasales Syndrom (CBS), progressive supranukleäre Blickparese (PSP)). Ziel dieser Promotionsarbeit ist der strukturelle morphometrische Vergleich claustraler Volumen bei Parkinsonsyndromen (IPS, APS) und gesunden Probanden (GP) sowie die Frage, ob potenzielle Veränderungen des claustralen Volumens mit motorischen oder nicht-motorischen Symptomen korrelieren. Insgesamt 31 IPS-Probanden, 50 Probanden mit APS (16 MSA-P-, 16 PSP- und 18 CBS-Probanden) sowie 16 GP erhielten eine strukturelle zerebrale Magnetresonanztomographie am Universitätsklinikum Düsseldorf. Am selben Untersuchungstag erfolgte eine Bewertung der motorischen Leistung unter Verwendung des motorischen Sub-Scores der Unified Parkinson's Disease Rating Scale III (UPDRS III) und eine Bewertung der kognitiven Funktion (Mattis Dementia Rating Scale, MDRS). APS-Probanden waren, mitbegründet durch den späteren Krankheitsbeginn, im Durchschnitt signifikant älter als IPS-Probanden und GP-Probanden. Die manuelle Segmentierung des Claustrums wurde von zwei verblindeten Untersuchern mittels SlicerSALT 1.0.0 durchgeführt. Die statistische Analyse erfolgte mit Hilfe der Statistikprogramme IBM SPSS Version 25 und R. Da keine Normalverteilung vorlag, wurden nicht-parametrische Testungen durchgeführt. Vergleiche der claustralen Volumina erfolgten mittels Kruskal-Wallis-Test, gefolgt von einer post-hoc-Analyse mittels Dunn-Bonferroni-Korrektur und der Falscherkennungsrate nach Benjamini-Hochberg. Eine Mediatoranalyse unter Verwendung des SPSS-Prozesses von A.F. Hayes und ein linear gemischtes Modell wurden durchgeführt. Die Längsschnittanalysen erfolgten mit Hilfe des Wilcoxon-Signed-Rank-Tests. Die post-hoc-Analyse (Dunn-Test und Benjamini-Hochberg-Methode zur Berücksichtigung mehrerer Vergleiche) ergab, dass das Claustrumvolumen bei APS-Probanden im Vergleich zu den IPS- und GP-Gruppen signifikant kleiner war. Es lag kein Unterschied zwischen IPS und GP vor. Außerdem korrelierte das Claustrumvolumen beidseits, unabhängig von der Grunderkrankung, mit dem UPDRS III, dem MDRS und dem Alter. Die Mediatoranalyse und das lineare gemischte Modell zeigten, dass die morphologischen Unterschiede auf das Alter und nicht auf die zugrundeliegende Krankheit zurückzuführen sind. Da das Alter, nicht aber die Grunderkrankung, einen signifikanten Einfluss auf das Claustrumvolumen hat, legt diese Promotionsarbeit keinen Nutzen des Claustrumvolumens als bildgebender Biomarker für IPS oder APS nahe. Kleine krankheitsbedingte Veränderungen des Claustrumvolumens können jedoch wegen der begrenzten Anzahl von Probanden pro Gruppe nicht völlig ausgeschlossen werden, sodass zukünftig weitere Analysen mit größeren Studienkohorten nutzbringend erscheinen.

Idiopathic Parkinson's disease (IPS) is a slowly progressive disease caused by neurodegenerative changes. Causative cellular pathologies, such as deposition of α-synuclein and reduction of dopaminergic neurons, were also detected in the claustrum. Furthermore, connectivity analyses in parkinsonian syndromes showed that the claustrum is the only region in the brain to reveal specific lesions for parkinsonism. It has yet to be determined whether the claustral volume in IPS follows a common (age-related) morphological change, or if IPS itself additionally contributes to a more pronounced, disease-specific atrophy. The same applies to probands suffering from atypical parkinsonian syndromes (APS) (Parkinsonian variant of multiple system atrophy (MSA-P), progressive supranuclear palsy (PSP), corticobasal syndrome (CBS)).
The aim of this study is the structural morphometric comparison of claustral volumes in Parkinson's syndromes (IPS, APS) and healthy subjects, and whether potential changes in the claustral volume correlate with motor or non-motor symptoms.
A total of 31 IPS probands, 50 probands suffering from APS (comprising 16 MSA-P, 16 PSP, and 18 CBS probands), and 16 GP underwent structural cerebral magnetic resonance imaging at the University Hospital Düsseldorf. At the same examination day, an assessment of motor performance employing the motor sub-score of the Unified Parkinson’s Disease Rating scale III (UPDRS III), and an evaluation of cognitive function (Mattis Dementia Rating Scale, MDRS) were performed.
APS probands were significant older than IPS and GP probands, partly due to later disease onset. Manual segmentation of the claustrum was performed by two blinded rater using SlicerSALT. The statistical analysis was performed using the statistic programs IBM SPSS version 25 and R. Since the data were not normally distributed, further investigation was carried out by non-parametric testing. Comparisons of claustral volumes were performed using the Kruskal-Wallis test, followed by post-hoc analysis using Dunn-Bonferroni correction and false discovery rate according to Benjamini-Hochberg. A mediator analysis using SPSS Process by A.F. Hayes and linear mixed models were conducted. The longitudinal analyses were performed using the Wilcoxon-Signed-Rank-Test.
Post-hoc analysis (Dunn’s test and Benjamini-Hochberg method to account for multiple comparisons) revealed that the claustral volume was significantly smaller in APS probands compared to IPS and GP groups. No difference between IPS and GP probands could be observed. Furthermore, the volume of the claustrum correlates on both sides, independent of the underlying disease, the UPDRS III, MDRS and age. The mediator analysis and linear mixed models indicate that morphological differences are age-related, not due to the underlying disease.
Since age, but not the underlying disease, has a significant effect on claustral volume, our study does not suggest the utility of claustral volume as an imaging biomarker for IPS or APS. However, small disease-related claustral volume changes cannot be entirely ruled out because of the limited number of probands per group. Hence further investigations on a larger study population are suggested.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:16.08.2022
Dateien geändert am:16.08.2022
Promotionsantrag am:25.02.2022
Datum der Promotion:26.07.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen