Dokument: Zum Einfluss einer Vollnarkose im Vergleich zur Wachoperation auf die therapeutische Breite der Tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Morbus Parkinson
Titel: | Zum Einfluss einer Vollnarkose im Vergleich zur Wachoperation auf die therapeutische Breite der Tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Morbus Parkinson | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60285 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220803-111640-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Senemmar, Farhad [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Schnitzler, Alfons [Gutachter] Prof. Dr. med. Vesper, Jan [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Tiefe Hirnstimulation, Morbus Parkinson, Operationsverfahren, asleep, awake | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Tiefe Hirnstimulation (THS) des Nucleus subthalamicus (STN) ist eine etablierte und effektive Behandlungsmethode bei medikamentös schwer behandelbaren Patienten mit fortgeschrittenem idiopathischen Parkinsonsyndrom (IPS). Klassischerweise wird der operative Eingriff als Wacheingriff durchgeführt, um den Implantationsort der Elektrode durch eine intraoperative Testung zu evaluieren bzw. zu korrigieren. Durch die technischen Fortschritte in der Bildgebung konnte gezeigt werden, dass die alternative Operation unter Vollnarkose der Wachoperation im Hinblick auf die klinische Verbesserung der Patienten nicht unterlegen ist. Die therapeutische Breite der STN Stimulation, die als Kriterium der Effektivität der THS zunehmend an Bedeutung gewinnt, wurde allerdings zwischen beiden Operationstechniken bislang nicht verglichen. Vor diesem Hintergrund widmeten wir unsere Arbeit der Fragestellung, wie eine THS des STN unter Vollnarkose die therapeutische Breite beeinflusst. Im nächsten Schritt untersuchten wir, ob der Effekt durch eine direktionale Stimulation verstärkt werden kann. Hierfür setzten wir die therapeutische Breite in den Fokus unserer Studie und verglichen 104 Parkinson-Patienten miteinander, die im Zentrum für Bewegungsstörungen des Universitätsklinikums Düsseldorf eine THS des STN von 2016 bis 2019 als Wacheingriff oder unter Vollnarkose erhielten. Unsere Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe, die unter Vollnarkose operiert wurde, eine signifikant größere therapeutische Breite aufwies als die Gruppe, die als Wacheingriff operiert wurde. Weiterhin konnte dieser Effekt unter Vollnarkose durch eine direktionale Stimulation signifikant verstärkt werden. Die motorische Verbesserung, die Reduktion der dopaminergen Medikation und die chronischen Stimulationsamplituden waren nach einem Jahr postoperativ zwischen beiden Gruppen gleich und mit den Ergebnissen vorheriger Studien gut vergleichbar. Nach unserem Kenntnisstand ist die vorliegende retrospektive Studie die Erste, die eine Überlegenheit der Operationstechnik unter Vollnarkose aufgrund eines erweiterten therapeutischen Fensters zeigt. Es bedarf weiterer prospektiver Analysen, um unsere Ergebnisse zu unterstützen. Insgesamt bestätigt unsere Studie den Trend in Richtung des Eingriffs unter Vollnarkose.Deep Brain Stimulation (DBS) of the subthalamic nucleus (STN) is an effective and established treatment option for patients with advanced Parkinson’s Disease, who are challenging to treat with medication. The surgical procedure is typically performed under local anesthesia (awake surgery) to confirm the target intraoperatively by test stimulation. Due to advances in modern imaging techniques, recent studies could show non-inferiority of the alternative of surgery under general anesthesia (asleep surgery). However, along with these studies, the postoperative therapeutic window of stimulation, which has recently been found a good measure for DBS outcome, has not been compared between both techniques. For this reason, we aimed to investigate how STN-DBS under general anesthesia influences the therapeutic window and whether its effect can be strengthened with directional stimulation. Therefore, we put the therapeutic window in the focus of our study and compared a total of 104 consecutive PD patients who underwent STN-DBS surgery from 2016 to 2019 either under local or general anesthesia at the center of movement disorders at the Düsseldorf University Hospital. The results of our study could show a significantly wider therapeutic window in the group with asleep surgery compared to the group who underwent awake surgery. This effect with asleep surgery could further be strengthened significantly using directional stimulation. Motor improvement, degree of dopaminergic medication, and chronic stimulation amplitudes did not differ between both groups after one year postoperatively, which is in line with previous studies. To the best of our knowledge, the present retrospective study is the first to show a superiority of asleep surgery due to an increased therapeutic window. Further prospective studies are required to confirm our results. Taken together, our study supports the current trend towards asleep DBS surgery. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 03.08.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 03.08.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 31.12.2021 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.07.2022 |