Dokument: Einfluss der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auf die Matrixkomposition atherosklerotischer Läsionen im Mausmodell
Titel: | Einfluss der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auf die Matrixkomposition atherosklerotischer Läsionen im Mausmodell | |||||||
Weiterer Titel: | The Influence of Inflammatory Bowel Disease on the Matrix Composition of Atherosclerotic Lesions in a Murine Model | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60273 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220802-080241-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schäffer, Helena [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Grandoch, Maria [Gutachter] PD Dr. med. Polzin, Amin [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Atherosklerose, CED, EZM | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Atherosklerose und ihre Folgeerkrankungen stellen die häufigsten Todesursachen weltweit dar. Neben den etablierten Risikofaktoren wie Alter, Rauchen, Diabetes mellitus, Übergewicht, arterielle Hypertonie und Fettstoffwechselstörungen rücken andere Einflussgrößen wie chronische Entzündungsprozesse zunehmend in den Fokus der Forschung.
Erkrankungen, die mit einer chronischen Entzündungsreaktion einhergehen, sind mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden. Auch für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) zeigen aktuelle Studien eine Assoziation zu vermehrtem Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen und erhöhter kardiovaskulärer Mortalität. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss der CED auf die Matrixkomposition atherosklerotischer Läsionen zu untersuchen. Hierfür wurden die beiden etablierten murinen Modelle des Apoe-Knockouts zur akzelerierten Atheroskleroseentwicklung und der Dextran-Natriumsulfat-induzierten Kolitis miteinander kombiniert. Die Matrix atherosklerotischer Plaques setzt sich aus zellulären und extrazellulären Anteilen zusammen. Neben Lipiden und Makrophagen als wichtigen Initiatoren der Atherogenese spielen die Bestandteile der extrazellulären Matrix (EZM) eine entscheidende Rolle. Hierzu zählen insbesondere Kollagen, Hyaluronsäure (hyaluronic acid, HA), aber auch Proteoglykane wie Biglykan und Decorin. Die Zusammensetzung der Plaquematrix beeinflusst sowohl die Atherogenese als auch die Plaquestabilität und ist von entscheidender Bedeutung für die klinische Relevanz der Atherosklerose. Im Mausmodell erwiesen sich das Ausmaß der Atherosklerose und die Veränderung der Läsionsverteilung bei begleitender CED über verschiedene Abschnitte der Aorta als variabel. Vor allem im abdominellen Bereich war eine höhere Atheroskleroselast bei Tieren mit Kolitis gegenüber der Kontrolle zu beobachten, während die separate Betrachtung des Aortenursprungs keinen Unterschied zwischen Kontroll- und Kolitisgruppe ergab. Folglich kann vermutet werden, dass atherosklerotische Läsionen und deren Manifestation in bestimmten Abschnitten des Gefäßbaums und zu unterschiedlichen Zeitpunkten durch CED moduliert werden. Bei Untersuchungen der Plaquekomposition des Aortenursprungs zeigte sich in der Kolitis-Gruppe eine signifikant niedrigere Lipideinlagerung und eine erhöhte Expression von Decorin, sodass sich auch eine veränderte Stabilität der Plaques vermuten lässt. Zusammenfassend konnte in der vorliegenden Arbeit mit dem kombinierten Apoe-/--DSS-Modell ein Untersuchungsrahmen geschaffen werden, mit dem der spezifische Einfluss der CED auf die Atherogenese und -progression im Mausmodell detailliert untersucht werden kann. Zudem konnten deutliche Unterschiede der Matrixkomposition im Vergleich zu Kontrolltieren ohne begleitende Kolitis detektiert werden, was sowohl ein spezifisches Risikoprofil unter diesen Bedingungen verdeutlicht als auch mögliche spezifische therapeutische Optionen eröffnet.Atherosclerosis and its secondary diseases are the leading cause of death worldwide. Besides established risk factors such as age, smoking, diabetes mellitus, obesity, arterial hypertension and dyslipidemia other influencing variables like chronic inflammation are brought into focus. Diseases, that are accompanied with chronic inflammation, are associated with a higher cardiovascular risk. For inflammatory bowel disease (IBD) recent studies show significant interaction resulting in an increased risk for cardiovascular diseases and higher cardiovascular mortality. Aim of this study was to analyses of the impact of IBD on the matrix composition in atherosclerotic lesions. Therefore, the two established murine models Apoe knockout for accelerated development of atherosclerosis, and dextran sodium sulfate induced colitis were combined. The matrix of atherosclerotic plaques consists of cellular and extracellular components. Besides lipids and macrophages, that are known as important initiators of atherogenesis, elements of the extracellular matrix play a crucial role. These include collagen, hyaluronan, and proteoglycans such as biglycan and decorin. The composition of the plaque matrix influences therefore both atherogenesis and plaque stability, and plays an important role in the clinical significance of atherosclerosis. The degree of atherosclerosis and the distribution of lesions with concomitant IBD in the murine model varied in different sections of the aorta. Especially in the abdominal part a higher degree of atherosclerosis in animals with colitis could be observed while on the other hand, no differences were verifiable, when the aortic root is examined. This may allow the assumption that atherosclerotic lesions and their manifestation in distinct sections of the vascular system and their progress over time are modulated by IBD. When examining the composition of the plaque in the aortic root, the colitis-group showed significantly less lipid accumulation, and enhanced expression of decorin, suggesting alterations in plaque stability. In summary, the present study provides with the combined Apoe-/--DSS-model a scope to study specific influences of IBD on atherogenesis and -progression in detail in a murine model. Furthermore, significant differences in the matrix composition compared to control animals without concomitant colitis could be detected, which both points out a specific risk profile under these conditions and opens up possible specific therapeutic options. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 02.08.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 02.08.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 16.03.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.07.2022 |