Dokument: Zur Steigerung der Leitlinienadhärenz bei der antibiotischen Therapie von Patienten mit ambulant erworbener Harnwegsinfektion durch eine Intervention mittels eines Kitteltaschen- Booklets am Beispiel des Klinikum Leverkusen

Titel:Zur Steigerung der Leitlinienadhärenz bei der antibiotischen Therapie von Patienten mit ambulant erworbener Harnwegsinfektion durch eine Intervention mittels eines Kitteltaschen- Booklets am Beispiel des Klinikum Leverkusen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60242
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220725-112334-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Tabibzadeh, Human [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,52 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 21.07.2022 / geändert 26.07.2022
Beitragende:Prof. Dr. med. Stefan Reuter [Gutachter]
Prof. Dr. med. Colin MacKenzie [Gutachter]
Stichwörter:Leitlinienadhärenz. Harnwegsinfektion. Zystitis. Intervention.
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Hintergrund
Ambulant erworbene Harnwegsinfektionen (HWI) zählen zu den am meisten auftretenden bakteriellen Infektionen und tragen zu einen hohen Anteil an Antibiotikaverschreibungen bei. Durch eine leitliniengerechte Antibiotikaanwendung kann ein bestmöglicher Behandlungsweg für Patienten erreicht und der Entwicklung von resistenten Krankenhauskeimen entgegengewirkt werden.

Ziele der Arbeit
Kann die Leitlinienadhärenz beim Einsatz antimikrobieller Substanzen bei Patienten mit ambulant erworbener HWI am Beispiel des Klinikums Leverkusen durch die Implementierung einer laminierten DIN-A6-Kitteltaschen-Leitlinien-Kurzinformation (Booklet) optimiert und hierdurch ein Beitrag zur Eindämmung der weltweit zunehmenden Entwicklung von Antibiotikaresistenzen geleistet werden, indem leitliniengerechter behandelt wird?

Material und Methoden
Diese Beobachtungsstudie besteht aus drei Phasen und enthält retrospektive (vor Intervention) und prospektive (nach Intervention) Anteile der Datenerhebung mit erfolgter Interventionsmaßnahme bei Patienten mit ambulant erworbener HWI am Beispiel des Klinikums Leverkusen im Zeitraum von Juli 2012 bis Mai 2013. In Phase I werden Abweichungen in Bezug auf die S3-Leitlinien, AWMF-Register-Nummer 043/044, Erstellungsdatum 17. Juni 2010, analysiert. In Phase II erfolgen Interventionsmaßnahmen mittels Implementierung einer laminierten DIN-A6-Kitteltaschen-Leitlinien-Kurzinformation (Booklet). In Phase III (nach Intervention) erfolgt ein Vergleich mit den Daten der Phase I (vor Intervention), um den Erfolg der Interventionsmaßnahmen zu ermitteln.

Ergebnisse
Mit 125 (59,5 %) von 210 (100 %) Patienten wurden Frauen häufiger aufgrund einer ambulant erworbenen HWI behandelt. Häufigster Erreger in der Blutkultur war Escherichia coli (78,1 %). Häufigster Erreger in der Urinkultur war Escherichia coli (64 %), gefolgt von Erregern aus den Gruppen Klebsiella (4,8 %), Enterokokken (4,3 %) und Pseudomonaden (4,3 %). Nach Implementierung eines Kitteltaschen-Booklets stieg die Leitlinienadhärenz von 16,3 % (vor Intervention) auf 31,1 % (nach Intervention), wodurch der Gebrauch antimikrobieller Substanzen optimiert und somit ein Beitrag zur Eindämmung der weltweiten Entwicklung von Antibiotikaresistenzen geleistet werden konnte. Entsprechend stieg nicht nur die Verordnung empfohlener Substanzen an, sondern führte neben einer Steigerung der oral verordneten Therapien von 9,6 % (vor Intervention) auf 19,8 % (nach Intervention) zu einer Reduktion der intravenösen Therapien von 90,4 % (vor Intervention) auf 80,2 % (nach Intervention).

Ausblick
Ein kurzgefasstes Kitteltaschen-Booklet mit Leitlinienempfehlungen für die Diagnostik und Therapie der HWI könnte einen Beitrag zur Vermeidung der weltweit zunehmenden Entwicklung von Antibiotikaresistenzen und einem optimierten Einsatz von Antibiotika und Ressourcen im Krankenhaus beitragen, allerdings sollten die Praktikabilität und die Ökonomie hierzu über einen längeren Zeitraum in Folgestudien untersucht werden.

Abstract (Zusammenfassung englisch)
Background
Community-acquired urinary tract infections (UTI) are among the most common bacterial infections and contribute to high levels of antibiotic prescriptions. The use of antimicrobial drugs can be improved, and the best treatment for patients can be achieved by following guidelines. Additionally, the increasing development of resistance to antimicrobial drugs worldwide can be reduced by following the guidelines.

Objectives:
The aim of this study was to identify whether the implementation of brief guidelines for the treatment of UTI can increase adherence to these guidelines and achieve those goals using a laminated DIN A6 smock pocket booklet.

Methods
This study contains three parts, including retrospective and prospective sections and an intervention based on the example of patients with UTI at the Leverkusen Hospital between July 2012 and May 2013. In Part I, clinical management is analysed according to the German guidelines (AWMF-Register-Number 043/044, 2010-06-17). In Part II, an intervention is conducted, including the use of a brief guideline booklet. In Part III, the results of Part I and Part III are compared to determine the success of the intervention.

Results
A total of 125 (59.9%) women out of 210 patients were given inpatient treatment because of UTI. The most common group of pathogens in the blood cultures was Escherichia coli (78.1%). The most common group of pathogens in the urine culture results was Escherichia coli (64%), followed by Klebsiella (4.8%), Enterococcus (4.3%) and Pseudomonas (4.3%). After implementing the use of the brief guideline booklet, adherence to the German guidelines increased from 16.3% (before intervention) to 31.1% (after intervention). In addition, the use of antimicrobial drugs and the fight against increasing resistance to antimicrobial drugs worldwide was optimised. Oral treatment using the suggested substances increased from 9.6% to 19.8% following the intervention. Moreover, the use of intravenous therapy decreased from 90.4% to 80.2% following the intervention.

Conclusions
A brief guideline booklet for treatment of UTI could optimise the use of antimicrobial drugs and resources in the hospital and could help prevent the increasing resistance to antimicrobial drugs worldwide. However, the economic outcome should be considered in further studies.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:25.07.2022
Dateien geändert am:26.07.2022
Promotionsantrag am:30.03.2022
Datum der Promotion:21.07.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen