Dokument: Autonome Fahrzeuge und moralische Dilemmas: Einflüsse der Perspektive, sozialer Erwünschtheit und der Handelnden
Titel: | Autonome Fahrzeuge und moralische Dilemmas: Einflüsse der Perspektive, sozialer Erwünschtheit und der Handelnden | |||||||
Weiterer Titel: | Autonomous vehicles and moral dilemmas: Influences of perspective, social desirability, and the agents | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60160 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220713-104630-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Mayer, Maike [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Bell, Raoul [Gutachter] Prof. Dr. Buchner, Axel [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie | |||||||
Beschreibungen: | Für eine erfolgreiche Einführung autonomer Fahrzeuge in den Straßenverkehr ist die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Technologie erforderlich. Da autonome Fahrzeuge unabhängig von ihrer Leistungsfähigkeit nicht sämtliche Unfälle vermeiden können, könnte das Verhalten autonomer Fahrzeuge in Unfallsituationen deren Akzeptanz beeinflussen. Im Fokus der vorliegenden Arbeit standen zwei Aspekte, die die Wahrnehmung von Unfällen mit autonomen Fahrzeugen beeinflussen können: die präferierten Handlungen autonomer Fahrzeuge und die moralische Handlungsbewertung in Unfallsituationen. Es wurde untersucht, wie sich die Perspektive, aus der eine Unfallsituation betrachtet wird, auf die präferierte Handlung autonomer Fahrzeuge auswirkt (Experimente 1a bis 2b), ob Präferenzen zum Schutz einer größeren Gruppe auf Kosten des eigenen Lebens von sozialer Erwünschtheit beeinflusst werden (Experiment 3) und inwiefern sich die moralische Bewertung von Handlungen autonomer Fahrzeuge und menschlicher Fahrender unterscheidet (Experimente 4 und 5). In allen Experimenten wurden abstrakte Unfallszenarien in Form moralischer Dilemmas verwendet. Die Ergebnisse zeigten, dass die Perspektive die präferierte Handlung autonomer Fahrzeuge beeinflusste. Teilnehmende mit den Perspektiven der in den Unfall involvierten Parteien – Fahrzeuginsassen und Passanten – zeigten eine Tendenz, ihr eigenes Leben zu schützen. Allerdings zeigten sich utilitaristische Tendenzen zum Schutz größerer Gruppen unabhängig von der jeweiligen Perspektive und wirkten Selbstschutztendenzen zu einem gewissen Grad entgegen. Eine utilitaristische Tendenz, sich selbst zugunsten einer größeren Gruppe anderer Verkehrsteilnehmender zu opfern, schien außerdem nicht durch soziale Erwünschtheit beeinflusst zu werden. Des Weiteren beeinflussten utilitaristische Tendenzen auch die moralische Handlungsbewertung von autonomen Fahrzeugen und menschlichen Fahrenden: Je mehr Menschen durch eine Handlung gerettet wurden, desto moralisch vertretbarer wurde diese Handlung bewertet. Allerdings wurden die Handlungen menschlicher Fahrender als moralisch vertretbarer bewertet als die autonomer Fahrzeuge trotz identischer Handlungskonsequenzen. Eine Vermenschlichung autonomer Fahrzeuge führte jedoch zu einer Annäherung der Handlungsbewertungen von menschlichen Fahrenden und autonomen Fahrzeugen. Insgesamt wurden somit in der vorliegenden Arbeit potentielle Schwierigkeiten hinsichtlich der Akzeptanz autonomer Fahrzeuge sowie mögliche Lösungsansätze identifiziert.The successful introduction of autonomous vehicles into daily traffic requires societal acceptance of autonomous driving technologies. As autonomous vehicles—regardless of their overall performance—cannot avoid all accidents, the behaviour of autonomous vehicles in accident situations might affect their acceptance. The present studies focussed on the preferred actions of autonomous vehicles and the moral evaluation of actions in accident scenarios as two aspects that could influence the perception of accidents with autonomous vehicles. It was investigated how the perspective from which an accident scenario was evaluated influenced the preferred action of an autonomous vehicle (Experiments 1a to 2b), whether the preference to protect a larger group of people at the expense of one’s life was influenced by social desirability (Experiment 3), and whether the moral evaluation of the actions of autonomous vehicles differed from the evaluation of the actions of human drivers in accident scenarios (Experiments 4 and 5). Abstract accident scenarios in form of moral dilemmas were used in all experiments. The results indicated that the preferred action of autonomous vehicles depended on the participants’ perspective. Participants assigned to perspectives of parties involved in the accident—namely passengers and pedestrians—displayed a preference to protect their own lives. However, utilitarian tendencies to protect the larger group were observed irrespective of the assigned perspective and reduced preference differences among perspectives to some extent. Furthermore, a utilitarian tendency to self-sacrifice in order to protect a larger group of road users did not appear to be influenced by a social desirability bias. Utilitarian tendencies also influenced the moral evaluation of the actions of autonomous vehicles and human drivers in accident scenarios: The more people were saved by an action, the more morally justifiable the corresponding action was evaluated. Nevertheless, the actions of a human driver were constantly evaluated as more morally justifiable than the same actions of an autonomous vehicle despite identical action consequences. This evaluation difference between human drivers and autonomous vehicles was reduced by anthropomorphising the autonomous vehicle. In sum, potential difficulties regarding the acceptance of autonomous vehicles as well as possible approaches to encounter these difficulties were identified in the present studies. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Psychologie » Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 13.07.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 13.07.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 24.05.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 05.07.2022 |