Dokument: Alexithymie und faziale Mimikry
Titel: | Alexithymie und faziale Mimikry | |||||||
Weiterer Titel: | Alexithymia and facial mimicry | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60140 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220713-092027-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Nordmann, Marc André [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Franz, Matthias [Gutachter] Prof. Dr. Seitz, Rüdiger [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Alexithymie, faziale Mimikry | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Gibt es Unterschiede zwischen Personen mit einer hohen und einer niedrigen Ausprägung alexithymer Persönlichkeitsmerkmale hinsichtlich ihrer unbewussten Tendenz zur mimischen Affektspiegelung (fazialen Mimikry) bei der Betrachtung naturalistischer affekt-expressiver Videos von Kindern und Erwachsenengesichtern? Dem Studiendesign sind mehrere Machbarkeitsstudien mit gesunden und depressiven Probanden vorausgegangen. Im Rahmen dieses durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojektes wurden innerhalb von zwei Jahren Screening-Datensätze im Umfang von 3503 Personen generiert. Nur Probanden, die den strikten Ein- und Ausschlusskriterien entsprachen, wurden experimentell untersucht. Im Rahmen des Screening-Verfahrens wurde die Ausprägung alexithymietypischer Merkmale, Depressionskennwerte und soziodemographische Variablen erhoben und ausgewertet. Der Rekrutierungsprozess führte zu einer Auswahl von 2 ‰ (N = 76) des Ausgangsdatensatzes. Mit diesem Vorgehen wurde sichergestellt, dass der Einfluss einer hohen Ausprägung alexithymer Merkmale bei einer sonst klinisch-psychometrisch unauffälligen Stichprobe (AG) hinsichtlich der fazialen Mimikry im Vergleich zu einer gematchten Kontrollgruppe (KG) varianzanalytisch untersucht werden konnte. Weiterhin wurde an diesem Probandenkollektiv erstmals Stimulusmaterial in Form naturalistischer dynamischer Videoclips mit affekt-expressiver Gesichtsmimik für die Basisaffekte Freude, Trauer, Angst, Ekel und Wut präsentiert, das neben mimischen Affektausdrücken von Erwachsenengesichtern auch die von Kindern im Vorschulalter zeigte. Die Probanden von AG und KG wurden zunächst mittels psychometrischer Fragebögen und Interviews untersucht und hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bildungsgrad gematcht. Anschließend wurde die faziale Mimikry in Reaktion auf das präsentierte Stimulusmaterial mittels fazialer Elektromyographie (fEMG) der Muskeln zygomaticus major sowie corrugator supercilii abgeleitet. Eine reizbezogene Reaktion ließ sich als faziale Mimikry in beiden Gruppen nachweisen. In der Gruppe der alexithymen Probanden zeigte sich hinsichtlich der Erwachsenengesichter hypothesengerecht eine deutlich schwächere fEMG Antwort als in der KG. In Reaktion auf die Gesichter von Kindern konnte hingegen keine signifikant schwächere faziale Mimikry nachgewiesen werden. Die bekannten Überschneidungen des Alexithymie-Konstruktes mit Prosopagnosie, Depressivität und Autismus wurden in einem Kovarianz-Modell kontrolliert. Die Reaktion auf die Videos mit Kindergesichtern führte zu einer tendenziell stärkeren Aktivierung des M. zygomaticus und einer reduzierten Aktivität des M. corrugator in beiden Gruppen. Die Kindergesichter scheinen ein Fürsorgeprogramm auszulösen, das auch bei Personen mit Alexithymie intakt ist. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Alexithymie die Ausprägung der fazialen Mimikry beeinflusst. Personen mit einer hohen alexithymen Merkmalsausprägung zeigten eine schwächere faziale Mimikry bei Erwachsenengesichtern im Vergleich zur KG. In Reaktion auf die affekt-expressiven Kindergesichter zeigten beide Gruppen jedoch eine ähnliche Ausprägung der fazialen Mimikry. Diese Erkenntnisse könnten für gezielte Trainings zur Verbesserung affektiver Kompetenzen bei alexithymen Personen genutzt werden. Für zukünftige Studien kann empfohlen werden, weitere Stimulusmodifikationen mit zu berücksichtigen (z. B. die Blickrichtung der Stimuli), die sich möglicherweise auch modulierend auf die faziale Mimikry auswirken könnten.Are there differences between individuals high and low in alexithymia with respect to their unconscious tendency to mimic affect expression (facial mimicry) when viewing naturalistic affect-expressive videos of faces of children and adults? The study design was preceded by several feasibility studies with healthy and depressed probands. In this research project, funded by the German Research Foundation (DFG), screening data sets comprising 3503 subjects were generated within two years. Only subjects who met the strict inclusion and exclusion criteria were studied experimentally. During the screening process, the expression of alexithymia-typical traits, depression characteristics, and sociodemographic variables were collected and evaluated. The recruitment process led to a selection of 2 ‰ (N = 76) of the initial data set. This procedure ensured that the influence of a high expression of alexithymic traits in an otherwise clinically-psychometrically inconspicuous sample (AG) with regard to facial mimicry could be investigated by variance analysis in comparison to a matched control group (CG). Furthermore, stimulus material in the form of naturalistic dynamic video clips with affect-expressive facial mimic for the basic affects joy, sadness, fear, disgust, and anger was presented for the first time on this sample, which showed mimic affect expressions of the faces of adults as well as those of the faces of children. AG and CG subjects were first screened using psychometric questionnaires and interviews and matched for age, gender, and education level. Then, facial mimicry in response to the presented stimulus material was measured using facial electromyography (fEMG) of the zygomaticus major as well as corrugator supercilii muscles. A stimulus-related response could be detected as facial mimicry in both groups. In the group of alexithymic subjects, a significantly weaker fEMG response than in the CG was shown regarding faces of adults in accordance with the hypothesis. In response to faces of children, on the other hand, no significantly weaker facial mimicry could be detected. The known overlaps of the alexithymia construct with prosopagnosia, depressivity, and autism were controlled for in a covariance model. Responses to the videos with faces of children tended to result in greater activation of the zygomaticus muscle and reduced activity of the corrugator muscle in both groups. The faces of children appear to trigger a caring program that is also intact in individuals with alexithymia. In conclusion, alexithymia influences the expression of facial mimicry. Individuals with high alexithymia showed weaker facial mimicry in adult faces compared to CG. In response to the affect-expressive faces of children, however, both groups showed similar expressions of facial mimicry. These findings could be used for targeted training to improve emotional skills in alexithymic individuals. For future studies, it may be recommended to include further stimulus modifications (e.g., the gaze direction of the stimuli), which might also have a modulatory effect on facial mimicry. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | |||||||
Dokument erstellt am: | 13.07.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 13.07.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 05.03.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 07.07.2022 |