Dokument: Musikintervention bei Sectio caesarea und ihre Auswirkungen auf Angst und Stress der werdenden Mutter: Die SAMBA-Studie: Eine prospektive, monozentrische, randomisierte Studie

Titel:Musikintervention bei Sectio caesarea und ihre Auswirkungen auf Angst und Stress der werdenden Mutter: Die SAMBA-Studie: Eine prospektive, monozentrische, randomisierte Studie
Weiterer Titel:Effects of music intervention during caesarean delivery on anxiety and stress of the mother a controlled, randomised study
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=60097
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220706-141646-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Gilles, Julius [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,20 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 05.07.2022 / geändert 05.07.2022
Beitragende:Prof. Dr. Med Thomas Höhn [Gutachter]
Prof. Dr. med. Tanja N. Fehm [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Musik ist ein wichtiges Element der menschlichen Kommunikation und sozialen Interaktion. Sie hält zunehmend Einzug in die medizinische Forschung. So konnten bereits viele Erkenntnisse über die Aspekte der musikalischen Verarbeitung und den daraus resultierenden körperlichen Reaktionen gewonnen werden. Aktuell beschäftigen sich viele Studien mit dem konkreten Nutzen für Patienten durch diese komplikationsarme und effektive Therapie im klinischen und operativen Umfeld.
Ziel der prospektiven, monozentrischen, zweiarmig randomisierten SAMBA-Studie war es, durch Erhebung subjektiver und objektiver Stressparameter zu mehreren Zeitpunkten, stressmindernde Effekte einer Musikintervention während einer Sectio caesarea zu zeigen. Es wurden insgesamt 304 Patientinnen eingeschlossen. Die Patientinnen der Interventionsgruppe wurden während der Sectio caesarea mit zuvor ausgewählter Musik von vier wählbaren Genres über ein Lautsprechersystem beschallt. Zur statistischen Auswertung wurden gemischt-faktorielle ANOVAs und post hoc t-Test Vergleiche durchgeführt.
Auf psychologischer Ebene konnte durch Anwendung des State-trait-Angstinventares (STAI) (31.56 vs. 34.41; p = .004) und der visuellen Analogskala (VAS) (1.27 vs. 1.76; p = .018) eine signifikante Angstminderung der Patientinnen in der Musikgruppe zum Zeitpunkt der Hautnaht nachgewiesen werden. Durch Speichelcortisol-Messungen (12.29 vs. 16.61 nmol/L; p = .043) und Vitalparameter (systolischer Blutdruck: 130.11 vs. 136.19 mmHg; p = .002) (Herzfrequenz: 88.40 vs. 92.57/min; p = .049) wurden die Achsen der physischen Stressantwort abgebildet. Auch hier konnten in der SAMBA-Studie zum Zeitpunkt der Hautnaht signifikante Unterschiede zugunsten der Interventionsgruppe dargestellt werden.

Damit reiht sich die Studie in eine Reihe anderer Arbeiten ein, welche in den letzten Jahren einen ähnlichen positiven Effekt in verschiedenen perioperativen Settings zeigen konnten. Musik kann demnach als nebenwirkungsarme, kostengünstige, breit verfügbare sowie bei den Patienten gut tolerierte Therapieoption einen Beitrag leisten, um die traumatische Situation der Sectio caesarea für Patientinnen erträglicher und stressärmer zu gestalten.

Music is an important aspect of human communications and social interaction. Medical research is focussing more and more on its effects and many insights in the complex neural processing of music and diverse resulting physical reactions could be gathered. Therefore many clinical trials look more closely at the advantages of this effective therapy that rarely leads to complications and can be used in different clinical and perioperative settings.
The prospective, single-centre, two-armed randomized SAMBA study was aiming to show a stress relieving effect on patients during a cesarean section by monitoring different subjective an objective parameters on determined points in time. 304 patient were included. The patients, who received intervention, heard music via speakers from one of four previously chosen genres during the cesarean section. For data analysis mixed-factorial Analysis of variances and independent sample t-tests were applied.
On psychological basis a significant reduction of fear and stress in the patients at the time of skin suture could be shown using of the State-Trait-Anxiety Inventory (STAI) (31.56 vs. 34.41; p =  .004) and visual analogue scale (VAS) (1.27 vs. 1.76; p =  .018). Measuring salivary cortisol levels (12.29 vs. 16.61 nmol/L; p =  .043) and vital parameters, such as systolic blood pressure (130.11 vs. 136.19 mmHg; p =  .002) and heart rate (88.40 vs. 92.57/min; p =  .049) made it possible to illustrate two important axes of the physical stress reaction. A significant difference between the study arms in favour of the intervention group was shown at skin suture. The SAMBA study therefore enqueues with other studies that were able to work out similar effects of music intervention in various perioperative settings.
Music is an affordable, readily available therapeutic option with only few side effects, that is also tolerated by a lot of patients, thus it can contribute to reduce anxiety and stress in patients during a traumatic situation such as a cesarean section.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:06.07.2022
Dateien geändert am:06.07.2022
Promotionsantrag am:06.12.0021
Datum der Promotion:28.06.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen