Dokument: Ableitung Motorisch Evozierter Potentiale zur Optimierung der Elektrodenlage der tiefen Hirnstimulation

Titel:Ableitung Motorisch Evozierter Potentiale zur Optimierung der Elektrodenlage der tiefen Hirnstimulation
Weiterer Titel:Motor Evoked Potentials Improve Targeting in Deep Brain Stimulation Surgery
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59946
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220629-105626-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Heil, Verena [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]6,94 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 19.06.2022 / geändert 19.06.2022
Beitragende:Prof. Dr. Schnitzler, Alfons [Gutachter]
Slotty, Philipp Jörg [Gutachter]
Stichwörter:Tiefe Hirnstimulation, Morbus Parkinson, Motorisch evozierte Potentiale
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die tiefe Hirnstimulation (THS) ist ein seit den 90er Jahren etabliertes Verfahren zur Behandlung neurologischer Bewegungsstörungen wie Parkinson, Dystonien oder essentiellem Tremor. Die Therapie besteht aus einer operativen Implantation von Elektroden in funktionell relevante Hirngebiete. Die Implantation kann sowohl in Vollnarkose als auch als Wachoperation durchgeführt werden. Zur genauen Bestimmung der Elektrodenlage stehen verschiedene, sich ergänzende Methoden zur Verfügung. Die Zielposition wird präoperativ durch die Fusion von MRT- und CT-Bildern bestimmt. Intraoperativ kann die Position der Elektrode durch Aufzeichnung der Aktivität einzelner Neurone über Mikroelektroden (MER; microelectrode recording) und, im Falle einer Wachoperation, durch eine klinische Teststimulation optimiert werden.
Das Ziel der Arbeit war es herauszufinden, ob die intraoperative Messung von motorisch evozierten Potentialen (MEP) eine Methode zur Optimierung der Elektrodenlage darstellt. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass MEP einen Hinweis auf den Abstand zur Pyramidenbahn geben können und dadurch das Auftreten von postoperativen kapselassoziierten Nebenwirkungen verringert werden kann. Durch intraoperative Stimulation über Mikroelektroden sowie die THS-Elektroden und durch Ableitung der MEP über dem M. orbicularis oris sowie dem M. interosseus dorsalis I an insgesamt 15 Patienten konnten Schwellen für die Auslösung der MEP festgestellt werden. Postoperativ wurde der Abstand der Elektroden zur Capsula interna bestimmt sowie die klinische Testung auf kapselassoziierte Nebenwirkungen wie Muskelverkrampfungen und Dysarthrie durchgeführt.
Die Auswertung zeigte einen Unterschied der MEP-Schwelle der verschiedenen Trajekte der Mikroelektroden, wobei die Schwelle des lateralen Trajektes am niedrigsten war. Außerdem bestand eine Vergleichbarkeit zwischen der MEP-Schwelle der Mikroelektroden und der MEP-Schwelle der THS-Elektroden. Die intraoperative MEP-Schwelle korrelierte mit dem Abstand der Elektrode zur Capsula interna. Patienten, die postoperativ kapselassoziierte Nebenwirkungen zeigten, hatten intraoperativ eine signifikant niedrigere MEP-Schwelle. Intraoperative MEP eignen sich somit dazu, auch bei Operationen in Vollnarkose, intraoperativ Trajekte zu identifizieren bei denen postoperativ kapselassoziierte Nebenwirkungen auftreten könnten.
Die Studie zeigt, dass die Messung von MEP ein weiteres Tool darstellen könnte, um intraoperativ die Elektrodenlage zu optimieren.

Deep brain stimulation (DBS) is an established method to treat movement disorders such as Parkinson’s disease, dystonia or essential tremor. The therapy is based on the implantation of electrodes into functional relevant areas of the brain. It is possible to perform this operation either under general or local anaesthesia. The precise position of the electrode is crucial for the success of the treatment. Several methods are used complementarily to determine the target point. Preoperatively, the target position is defined by MRI and CT-scans of the head. Intraoperatively, microelectrode recordings, which record the activities of the neurons surrounding the electrode, and test stimulation for clinical evaluation in case of awake surgery is used to further validate correct targeting.
The purpose of this work was to study the hypothesis that intraoperative motor evoked potentials (MEP) are suitable to optimise the position of the electrode. As part of the study, intraoperative MEP recordings through stimulation of microelectrodes and DBS electrodes were performed on 15 patients. MEP thresholds of the orbicularis oris and frontal dorsal interosseous muscles were determined. The postoperative procedure of the study contained a monopolar review (clinical test of the best stimulation parameters) and the measurement of the distance from the internal capsule to the electrodes.
The results showed a difference of MEP-thresholds between microelectrode trajectories with the lowest threshold for the lateral trajectory. Moreover, MEP thresholds between microelectrode and DBS thresholds correlated significantly. Both DBS and microelectrode thresholds significantly correlated with the distance to the internal capsule. Patients, with postoperative capsular side effects had significantly lower intraoperative MEP-thresholds. Therefore, intraoperative MEP are a suitable tool to identify trajectories which will lead to capsular side effects postoperatively.
As conclusion, the study shows that MEP is a valuable tool to optimise the positioning of the DBS electrode.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:29.06.2022
Dateien geändert am:29.06.2022
Promotionsantrag am:01.12.2021
Datum der Promotion:24.05.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen