Dokument: Die Bedeutung der Wachoperation und des intraoperativen Neuromonitoring bei Glioblastomen: Funktionelles Outcome und Grad der Resektion
Titel: | Die Bedeutung der Wachoperation und des intraoperativen Neuromonitoring bei Glioblastomen: Funktionelles Outcome und Grad der Resektion | |||||||
Weiterer Titel: | The Impact of Awake Surgery and the Intraoperative Neurophysiological Monitoring of Glioblastoma: Functional Outcome and Extend of Resection | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59921 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220620-080700-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Hibbe, Helena [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med Michael Sabel [Gutachter] PD Dr. med. Felsberg, Jörg [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Das Glioblastom ist ein hirneigener Tumor, der infiltrativ in das umliegende Gewebe des Gehirns wächst und ausnahmslos tödlich ist. Viele Studien haben gezeigt, dass Patienten, die an einem Glioblastom erkrankt sind, eine schlechte Prognose aufweisen.
Ein wichtiger prognostischer Faktor für das allgemeine Überleben ist das Resektionsausmaß. Die Auswirkung der radikalen Resektion auf das funktionelle Outcome der Patienten wurde besonders eindrücklich bei Glioblastomen gezeigt. Gold Standard in der heutigen modernen Neuroonkologischen Neurochirurgie ist die Kombination aus Wacheingriff und der direkten elektrischen Stimulation (DES) und dem Intraoperativen Neurophysiologischen Monitoring (IONM). Zur Visualisierung des Tumors hat sich der Gebrauch der Aminolävulinsäure etabliert. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass durch den Synergismus aus fluoreszenzgestützter Resektion und intraoperativem Neuromonitoring die Entfernung des KM anreichernden Tumors gesteigert werden konnte. Die vorliegende Arbeit vergleicht das Resektionsausmaß und das postoperative Outcome der an einem Glioblastom erkrankten Patienten, die mittels Wacheingriff und bipolarer Stimulation operiert wurden mit denen, die mittels intraoperativem Neuromonitoring unter Anwendung somatosensorisch evozierter und motorisch evozierter Potentiale mit monopolarer Stimulation operiert wurden. Hinsichtlich des Resektionsausmaßes ließen sich in Bezug auf die verschiedenen Monitoringverfahren (wach vs. IONM vs. IONM/wach) keine signifikanten Unterschiede feststellen. Somit konnte mit allen Monitorverfahren eine prognostisch relevante Zytoreduktion erreicht werden. Hinsichtlich des funktionellen Outcomes ergaben sich für das IONM, unabhängig von der Wahl des Anästhesieverfahrens (wach vs. Allgemeinanästhesie), ein im Schnitt um 2 Punkte besserer National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) und um ca. 18 Punkte besserer Karnofsky- Performance Score (KPS). Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass diese Studie dokumentiert, dass sowohl die Wachoperation als auch die Operation unter Anwendung somatosensorisch und motorisch evozierter Potentiale und monopolarer Stimulation, unabhängig von der Wahl des Anästhesieverfahrens (wach vs. Allgemeinanästhesie), dem Patienten eine maximale Tumorresektion sowie ein hohes Maß an Lebensqualität durch einen möglichst vollständigen Erhalt neurologischer Funktionen ermöglichen.Glioblastoma multiforme is the most common malignant braintumor and results in a poor prognosis. An important prognostical factor for the overall survival is the extent of resection. The standard of gold in the modern neurosurgery is the combination of awake surgery using direct electrical stimulation and intraoperative neurophysiological monitoring. Aminolevulinic acid is used to visualize the tumor. Several studies have shown that the use of fluorescente guided surgery and intraoperative neuromonitoring increases the extend of resection of the contrast- enhancing tumor. This data analysis compares the extent of resection and the functional outcome of patients with glioblastoma operated awake using bipolar stimulation and operated with intraphysiological monitoring using sensory or motor evoked potentials (SEP/ MEP). From this group (SEP/ MEP) patients were operated awake and another group was operated using general anesthesia. In summary there is no significant difference in relation to the extent of resection between the different operational techniques. All techniques enable prognostic relevant resection of tumor. The results of the functional outcome are slightly better when the patients are operated using the intraoperative neurophysiological monitoring. There is no distinction in the choice of the anesthesia (awake vs. general anesthesia). To sum up, this data analysis shows that the awake surgery with bipolar stimulation as well as the neurophysiological monitoring using SEP/ MEP provide the patients a maximum of tumor resection and a good quality of life. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 20.06.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 20.06.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 14.01.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 24.05.2022 |