Dokument: Die endovaskuläre Versorgung der Pathologien der Aorta abdominalis bei Patienten mit einer schmalen Aortenbifurkation

Titel:Die endovaskuläre Versorgung der Pathologien der Aorta abdominalis bei Patienten mit einer schmalen Aortenbifurkation
Weiterer Titel:The endovascular treatment of the pathologies of the abdominal aorta in narrow aortic bifurcation
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59839
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220613-104047-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Nikitina, Elena [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,40 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.06.2022 / geändert 09.06.2022
Beitragende:Dr. med. Wagenhäuser, Markus [Gutachter]
Prof. Dr. med. Payam Akhyari [Gutachter]
Stichwörter:aortic aneurysm, penetrating aortic ulcer, narrow bifurcation
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Das Ziel der Studie war die Evaluation des Patientenoutcomes nach endovaskulärer Therapie von Aortenpathologien mit einer sehr schmalen Aortenbifurkation (AB) mittels AFX Stentgraft (AFXsg) (Endologix, Irvine, CA, USA). Der schmale Durchmesser der AB gehört zu den anatomischen Limitationen der endovaskulären Therapien. Der AFXsg ist ein „unibody“ Stentgraft der direkt auf der AB sitzt und somit nicht die Passage von zwei Schenkeln im distalen infrarenalen Aortenabschnitt benötigt. Ein Durchmesser der AB 18 mm ist ein limitierender Faktor für konventionelle moduläre Endoprothesen und ist mit einem erhöhten Risiko für Schenkelobstruktionen/-verschlüsse assoziiert.
Für die klinisch-retrospektive Datenanalyse wurden medizinische Akten von 35 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 78.3 +/- 7.2 Jahren ausgewertet, die aufgrund eines abdominalen Aortenaneurysmas (AAA) (48.6 %) und /oder eines penetrierenden Aortenulcus (PAU) (51.4%) bei schmaler AB (≤ 18mm) zwischen Januar 2013 und Mai 2020 in vier zertifizierten deutschen Aortenzentren behandelt wurden. Alle Patienten wurden mit dem AFXsg versorgt. Die Überlebensraten, Freiheit von Endoleaks (EL), Freiheit von Obstruktionen/Verschlüssen der Beckenachse und Reinterventionen waren die primären Endpunkte.
Der durchschnittliche Durchmesser der AB betrug 15.8 +/- 2.2 mm. Während des durchschnittlichen Follow-up-Zeitraums von 20.4 +/- 22.8 Monaten wurden keine Todesfälle registriert, die im kausalen Zusammenhang mit der Implantation des AFXsg stehen könnten. Es wurden keine Konversion auf ein offenes Operationsverfahren durchgeführt und die technische Erfolgsquote lag bei 100%. Während des initialen 30-tägigen Follow-up-Zeitraums wurden zwei Endoleaks Typ II beobachtet. Ein Endoleak Typ III trat 54 Monate nach AFXsg Implantation auf, sowie eine Stenose der Arteria iliaca communis (CIA) am vierten postoperativen Monat bei dem gleichen Patienten. Das durchschnittliche Patientenüberleben betrug 95 +/- 5%, die Freiheit von AFXsg Schenkelverschlüssen betrug 94 +/- 5%, die Freiheit von EL Typ II betrug 94 +/- 4 % und die Freiheit von EL Typ III lag bei 83 +/- 15% am Ende der Follow-up Zeitraums.
Der AFXsg liefert gute Ergebnisse bei der Therapie von Aortenpathologien mit sehr schmalen AB ohne dabei höhere Okklusionsraten der Prothesenschenkel in der kurz- und langfristigen Nachbeobachtung zu generieren. Das Outcome von Patienten mit PAU ist dem der Patienten mit AAA überlegen. Es sind Studien mit längerer Überwachungszeit und größerer Patientenkohorten erforderlich, um die Haltbarkeit des AFXsg und die Nachhaltigkeit der Therapie sowie die damit verbundenen Komplikationen valide zu bewerten.

The goal of this project was the evaluation of morphologic and anatomic changes and durability after endovascular aortic aneurysm repair (EVAR) of infrarenal aortic lesions with very narrow aortic bifurcations treated with AFX (Endologix, Irvine, CA, USA) stent graft. One of the anatomical limitations for endovascular repair is the diameter of the aortic bifurcation. A distal aortic diameter under 18 mm is considered as a limiting factor for modular devices with increased risk of obstructions of the limbs. The advantage of the AFX system is its preservation of the aortic bifurcation. The risk of obstruction is reduced due to the absence of limb competition in the distal infrarenal aorta.
The data was analyzed from retrospectively collected medical records of 35 patients with a mean age 78.3 +/- 7.2 years who were treated for abdominal aortic aneurysm (AAA) (48.6 %) and/or penetrating aortic ulcers (PAU) (51.4 %) with narrow aortic bifurcation (≤ 18mm) between January 2013 and May 2020 at four vascular surgery centers in Germany. Patient survival, freedom from endoleak (EL), limb occlusion (LO), re-intervention rates and changes of vascular sac diameter were evaluated as primary objectives of the study.
The project focused on very narrow bifurcation aortic bifurcations with an average diameter of 15.8 +/- 2.2 mm. No procedure-related deaths were registered during the mean follow-up time of 20.4 +/- 22.8 months. No conversions to open repair were performed and technical success was 100%. Two type II ELs were observed within 30-day follow-up. The same patient of the AAA group suffered from common iliac artery stenosis after four months of AFX implantation and type III EL at 54 months occurred, both of these complications were treated with endovascular re-interventions. By means of Kaplan-Meier estimator, overall patient survival of 95 +/- 5% (AAA: 100%; PAU: 89 +/- 10%) was calculated; freedom from limb occlusion reached 94 +/- 5% (AAA: 91 +/- 9%; PAU: 100%). At the end of the follow-up period, freedom from type II EL achieved 94 +/- 4% (AAA: 88 +/- 8%; PAU: 100%) and freedom from type III EL was 83 +/- 15% (AAA: 80 +/- 18%; PAU: 100%).
In these cases of narrow aortic bifurcations, the AFX stent graft is considered as suitable and provides promising early- and long-term results in patient outcome. The incidence of endoleaks and limb occlusions/ stenoses showed promising results, but a longer follow-up time is required to observe the durability of the AFX stent graft. The overall short- and long-term procedure-related patient outcomes are encouraging, though the PAU patient group provided superior outcomes in comparison with AAA patients.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:13.06.2022
Dateien geändert am:13.06.2022
Promotionsantrag am:05.01.2022
Datum der Promotion:07.06.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen