Dokument: Der Einfluss von Neurotrophinen auf die Interaktion von Gliazellen und Spiralganglienzellen

Titel:Der Einfluss von Neurotrophinen auf die Interaktion von Gliazellen und Spiralganglienzellen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59783
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220609-105752-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Memili, Suzan [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]8,53 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 03.06.2022 / geändert 03.06.2022
Beitragende:Prof. Dr. Dr. Schipper, Jörg [Gutachter]
Prof. Dr. med. Cornelius, Jan Frederick [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Schwannzellen sind Gliazellen, die im peripheren Nervensystem die Neuriten von Nervenzellen bis zur axono-glialen Junktionszone ummanteln. Diese haben diverse Funktionen: Einerseits fördern sie die Entwicklung und Regeneration, andererseits dienen sie dem Erhalt der Nervenzellen. Bei einer peripheren axonalen Schädigung können die Schwannzellen in einen unreiferen Zustand zurückkehren und sich durch Sekretion von Neurotrophinen und Molekülen der extrazellulären Matrix am Regenerationsprozess beteiligen. Im Innenohr wurde bis zum heutigen Stand eine derartige Glia-Neuron- Interaktion wenig diskutiert. Für die hier beschriebenen Versuche wurden Spiralganglienzellen aus der Cochleae von Mäusen im Alter von 4 bis 5 Tagen mikrochirurgisch präpariert und für 72 Stunden unter dem Einfluss der jeweiligen Faktoren, Neurotrophin-3 (NT-3), Brain derived neurotrophic factor (BDNF), Glial derived neurotrophic factor (GDNF) und Nerve growth factor-ß (NGF-ß) in verschiedenen Konzentrationsstufen kultiviert. Anschließend wurde das Auswachsverhalten von Neuriten aus der Spiralganglienzelle näher charakterisiert, und die Interaktion der nicht myelinisierenden Schwannzellen mit den Spiralganglienneuriten wurde analysiert. Unter dem Einfluss von NGF-ß zeigte sich eine Proliferation in beiden Zelltypen. Bei vermindertem Neuritenlängenwachstum wurde vermutlich ein Redifferenzierungsprozess in der glialen Zellreihe initiiert. Ferner bildeten Schwannzellen Faszikel und interagierten so untereinander. Unter BDNF zeigte sich ein deutliches Längenwachstum der auswachsenden Neuriten; bei den Schwannzellen wurde ein Migrationsverhalten mit Positionierung an distalen Neuritenendigungen festgestellt. Auch bei GDNF und NT-3 wurde ein positiver Einfluss auf das Neuritenwachstum beobachtet. Bei beiden erfolgte eine intensive Kontaktaufnahme zwischen Schwannzellen und auswachsenden Neuriten. Zudem wurde unter NT-3 eine enge Interaktion der nicht myelinisierenden Schwannzellen mit der Spiralganglienzelle erkannt.
In Bezug auf die klinische Anwendung stellen diese Versuche in vitro eine Möglichkeit zur Optimierung der Cochlea-Implantation mit neurotrophen Faktoren dar. Mit der Auswahl von speziellen Neurotrophinen können Neuritenaussprossungen in Richtung der CI-Elektrode induziert und eine möglichst enge bioprothetische Ankopplung erreicht werden.

Schwann cells are glial cells, which myelinate the neurites of neurons of the peripheral nervous system until the axonal-glial junctional zone. They have diverse functions: on the one hand they promote development and the regeneration, on the other hand, they play a role in the survival of the neurons. In the case of a damage of peripheral axons the schwann cells can return in an immature status and take part in the regeneration process with secretion of neurotrophins and molecules of extracellular matrix. The hearing science is making a progress, but the details of the inner ear regarding the glia-neuron-interaction were not enough discussed. In this present study spiral ganglion cells of the cochlea of mice in the age of 4-5 days were prepared. Then they were cultivated for 72h with the neurotrophic factors neurotrophin-3 (NT-3), brain derived neurotrophic factor (BDNF), glial derived neurotrophic factor (GDNF) und nerve growth factor-ß (NGF-ß) in various concentrations. The influence of neurotropihc factors on the neurite outgrowth of spiral ganglion cells and the interaction of non myelinating schwann cells with the neurites was analyzed.
NGF-ß caused a proliferation in both cell types. However a reduce neurite outcome was observed, there was presumably initiated a process of redifferentiation in the glial cells. There was a noticeably interaction between the schwann cells population like building fascicles. The application of BDNF induced a long neurite outgrowth, the corresponding schwann cells showed a high migration potencial and positioned in the distal part of neurite ending. GDNF and NT-3 induced also positive influence on the outgrowth of neurites. Both induced an intensive contact between schwann cells and outgrowing neurites, however the application of NT-3 induced also a close link between non myelinating schwann cells and the spiral ganglion cells.
For the clinical use, it means a therapeutic support for optimize the cochlear implantats. This study shows trophic support for spiral ganglion cells with neurotrophic factors, depending on the neurotrophin long outgrowth of neurites and the way of neurite outgrowing can be induced.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:09.06.2022
Dateien geändert am:09.06.2022
Promotionsantrag am:04.01.2022
Datum der Promotion:28.04.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen