Dokument: Entwicklung und Validierung des Tests zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung (TFDD) in türkischer Sprache (TFDD-T)

Titel:Entwicklung und Validierung des Tests zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung (TFDD) in türkischer Sprache (TFDD-T)
Weiterer Titel:Development and validation of the Test for the Early Detection of Dementia with Differentiation of Depression (TE4D) in Turkish (TE4D-T)
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59771
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220607-110525-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Celiktürk, Sascha [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,62 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 01.06.2022 / geändert 01.06.2022
Beitragende:Prof. Dr. med. Dipl.-Psych Ihl, Ralf [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. med. Wilm, Stefan [Gutachter]
Stichwörter:Alzheimer, Demenz, Depression, neuropsychologischer Test
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Zusammenfassung
Die türkischstämmige Bevölkerung ist mit 2,8 Mio. Personen die größte Gruppe mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ältere Migranten in Deutschland sind von besonderen gesundheitlichen Belastungen und Risiken betroffen. Es liegen Hinweise vor, dass das Erkrankungsrisiko türkischer Migranten für eine Demenz aufgrund vorliegender Risikofaktoren wie hohem Alter und niedrigem Bildungsniveau erhöht ist. Viele der türkischen Migranten in Deutschland beherrschen bis heute ihre Muttersprache Türkisch besser als die deutsche Sprache. Bei sprachbasierter Testung stellt eine Sprachbarriere eine erhebliche Störvariable dar und führt zu Unsicherheiten in der Diagnostik. Mit dem Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung (TFDD) liegt ein auf Deutsch validierter, in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand durchzuführender Demenztest vor. Inhalt dieser Arbeit war die Entwicklung und Validierung des TFDD in türkischer Sprache (TFDD-T).
Die Übersetzung erfolgte zunächst durch einen türkischen Muttersprachler in die türkische Sprache und anschließend nach der Rückübersetzungsmethode durch einen deutschen Muttersprachler in die deutsche Sprache. Zur Validierung des TFDD-T wurden 50 türkischsprachige Demenzerkrankte und 32 gesunde türkischsprachige Kontrollpersonen, die nach den Kriterien des National Institute on Aging und der Alzheimer´s Association von 2011 rekrutiert wurden, untersucht. Es wurden u. a. Sensitivität, Spezifität und Youden-Index als Testgütekriterien berechnet. Zur Prüfung der Reliabilität wurden die interne Konsistenz, die Test-Retest-Reliabilität und die Inter-Rater-Reliabilität bestimmt. Mit Hilfe einer türkischen Version des Mini-Mental Status Test (MMST) und der Global Deterioration Scale (GDS) wurde die Validität überprüft.
Der TFDD-T erreichte eine Sensitivität von 0,96 und eine Spezifität von 1 bei der Identifizierung von Demenzerkrankten. Der Youden-Index betrug J = 0,96. Der MMST erreichte in der Stichprobe eine Sensitivität von 0,89 und eine Spezifität von 0,91. Der Youden-Index betrug J = 0,80. Die Korrelation des TFDD-T mit dem MMST: rs (50) = 0,870 (p < 0,001) und dem GDS: rs (92) = - 0,925 (p < 0,001) war hoch.
Die Ergebnisse zeigen, dass der TFDD-T in der Lage ist, sicher Alzheimererkrankte von Gesunden zu unterscheiden. Ebenso erwies er sich für die Schweregradeinschätzung der Demenz als geeignet. Im Bereich der Sensitivität und Spezifität zeigte sich der TFDD-T in der untersuchten Stichprobe dem MMST überlegen. Einschränkend ist jedoch zu sagen, dass es sich um eine kleine Stichprobengröße handelte und daher eine zukünftige Validierung an einer größeren Population wünschenswert ist. Abschließend kann festgehalten werden, dass der TFDD-T ein sensitives und valides Verfahren zur frühen Erkennung der Alzheimer-Demenz unter türkischen Migranten in Deutschland ist. Bei breiter Verwendung im klinischen Bereich kann er einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsfürsorge von Migranten leisten.

Abstract
With 2.8 million people, the Turkish population is the largest migrant group in Germany. Older migrants in Germany are exposed to health problems and risks. There are indications that the risk of developing dementia among Turkish migrants is increased due to existing risk factors such as old age and low level of education. Many Turkish migrants in Germany have a better command of native Turkish than the German language. In language-based testing, a language barrier is a considerable disruptive variable that causes uncertainties in diagnostics. The Test for the Early Detection of Dementia with Differentiation of Depression (TE4D) is a dementia test validated in German that can be carried out in a short time and with little effort. This study aimed to develop and validate the Turkish version of the TE4D (TE4D-T).
The translation was initially performed by a Turkish native speaker into the Turkish language and then using the reverse translation method by a German native speaker into the German language. To validate the TE4D-T, 50 Turkish-speaking dementia patients and 32 Turkish¬¬-speaking healthy controls were examined per the National Institute on Aging and the Alzheimer's Association criteria of 2011. Among others, sensitivity, specificity, and the Youden index were calculated as test quality criteria. Internal consistency, test-retest reliability and inter-rater reliability were determined to assess reliability. A Turkish version of the Mini-Mental State Examination (MMSE) was performed and all patients were classified on the Global Deterioration Scale to assess validity.
The TE4D-T achieved a sensitivity of 0.96 and a specificity of 1 for identifying dementia patients, with a Youden index of 0.96. The MMSE achieved a sensitivity of 0.89 and a specificity of 0.91, with a Youden index of 0.80. There was a high correlation between TE4D-T and the MMSE; rs (50) = 0.870 (p < 0.001); and the Global Deterioration Scale; rs (92) = - 0.925 (p < 0.001).
The results demonstrate that the TE4D-T can reliably differentiate between healthy people and those with Alzheimer's disease. Additionally, the TE4D-T is suitable for assessing the severity of dementia. In terms of sensitivity and specificity, the TE4D-T was superior to the MMSE in our sample. However, the sample size was small; thus, future validation on a large population is desirable. In conclusion, the TE4D-T is sensitive and valid for early Alzheimer's dementia detection among Turkish migrants in Germany. With widespread clinical use, the TE4D-T can contribute to improved migrant health care.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:07.06.2022
Dateien geändert am:07.06.2022
Promotionsantrag am:04.10.2021
Datum der Promotion:31.05.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen