Dokument: Analyse der taktilen Stimulation durch Videotaping in der Erstversorgung Frühgeborener
Titel: | Analyse der taktilen Stimulation durch Videotaping in der Erstversorgung Frühgeborener | |||||||
Weiterer Titel: | Analysis of tactile stimulation by videotaping in the initial care of premature infants | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59716 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20220530-130701-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Creusen, Charlotte Leonie Constanze [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Thomas Höhn [Gutachter] PD Dr. med. Ines Beyer [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Erstversorgung, Frühgeborene, taktile Stimulation, Videotaping | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | In der Erstversorgung von Frühgeborenen ist die taktile Stimulation (tS) eine etablierte Methode, das Einsetzen der Spontanatmung zu unterstützen. Die vorliegende Arbeit untersucht die tS genauer in Hinblick auf ihre Durchführung und Effekte. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei den Frühgeborenen mit einem geringen Geburtsgewicht von unter 1500g. Dieses Kriterium erfüllten 14 der 47 Patienten.
Erstversorgungen im Zeitraum von April 2019 bis April 2020 wurden gefilmt und synchron die Vitalparameter der Patienten aufgezeichnet. Zudem wurden Informationen zu Dauer, Anzahl, Köperregion und Methode der taktilen Stimulation erhoben. Anhand eines Fallberichts kann die klinische Erfahrung, dass die tS ein geeignetes Mittel zur Verbesserung der Vitalparameter sein kann, bestätigt werden. Anpassungsstörungen des Neugeborenen können im beschriebenen Fall durch kurzzeitige gezielte tS überwunden werden, dies trifft hier insbesondere auf ein Frühgeborenes mit einem Geburtsgewicht von nur 730g zu. Betrachtet man jedoch die Gesamtzeit der tS im Zusammenhang mit dem Bedarf an nicht-invasiver Atemunterstützung, so zeichnet sich nur ein leicht negativer Zusammenhang ab. Es lässt sich aber nicht mit statistischer Signifikanz feststellen, dass eine längere Stimulationszeit zu einer Reduktion anderer intensivmedizinischer Maßnahmen führe. Aus unseren Beobachtungen lässt sich die Empfehlung ableiten, tS wie in früheren Leitlinien empfohlen zu nutzen, um Frühgeborene in akuten Situationen der Anpassungsstörung zu unterstützen. Eine langanhaltende Stimulation scheint dagegen keinen zusätzlichen Nutzen in der Erstversorgung Frühgeborener zu bewirken.Tactile stimulation (tS) is an established method of supporting the onset of spontaneous breathing in the initial care of premature babies. This paper examines tS in more detail with regard to its performance and effects. Special attention is paid to premature babies with a low birth weight of less than 1500g. This criterion was met by 14 of the 47 patients. First treatments in the period from April 2019 to April 2020 were filmed and the vital parameters of the patients were recorded synchronously. In addition, information on the duration, number, body region and method of tactile stimulation was collected. On the basis of a case report, the clinical experience that tS can be a suitable means to improve vital parameters can be confirmed. Adaptation disorders of the newborn can be overcome in the described case by short-term targeted tS, this is especially true for a premature baby with a birth weight of only 730g. However, if the total time of tS is considered in connection with the need for non-invasive respiratory support, only a slightly negative correlation emerges. However, it cannot be determined with statistical significance that a longer stimulation time leads to a reduction in other intensive care measures. From our observations, we can deduce the recommendation to use tS as recommended in previous guidelines to support preterm infants in acute situations of adaptation disorders. However, prolonged stimulation does not seem to provide any additional benefit in the primary care of preterm infants. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Bezug: | Düsseldorf, 2019-2022 | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 30.05.2022 | |||||||
Dateien geändert am: | 30.05.2022 | |||||||
Promotionsantrag am: | 13.01.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 17.05.2022 |