Dokument: Der Einfluss von Galectin-3 auf die Entstehung eines mittels transoesophagealer Echokardiographie festgestellten thromboembolischen Milieus bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern

Titel:Der Einfluss von Galectin-3 auf die Entstehung eines mittels transoesophagealer Echokardiographie festgestellten thromboembolischen Milieus bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=59702
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20220530-110854-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Hauffe, Friederike [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]5,31 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 22.05.2022 / geändert 22.05.2022
Beitragende:Prof. Dr. med. Makimoto, Hisaki [Gutachter]
Prof. Dr. Dahl, Stephan vom [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Vorhofflimmern (VHF) ist die weltweit häufigste Herzrhythmusstörung und ist mit einem fünffach erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert. Dieses Risiko resultiert aus der Bildung eines thromboembolischen Milieus im linken Vorhof, insbesondere im linken Herzohr (left artrial appendage (LAA)) mit der Gefahr einer arteriellen Embolie. Die Entstehung von Vorhofthromben beruht auf einer strukturellen fibrotischen Gewebsumwandlung, sowie durch eine ineffektive Vorhofkontraktion mit einhergehender Blutstase im Bereich des linken Vorhofs (LA). Derzeit ist bekannt, dass kardiale Biomarker den Zustand des Herzens bzw. des Vorhofs im Hinblick auf Herzinsuffizienz, strukturelle Veränderungen, entzündliche und fibrotische Prozesse, wiedergeben können. Besonders hervorzuheben ist dabei das Enzym Galectin-3 (Gal-3). Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob bereits antikoagulierte Patienten mit nicht valvulär bedingtem VHF und einem, mittels transoesophagealer Echokardiographie (TEE) detektierten thromboembolischen Milieus höhere Serum Werte von Gal-3 aufweisen und sich anhand der Konzentration von Gal-3 zukünftige thromboembolische Ereignisse (Th-Ereignisse) vorhersagen lassen. In vier Kardiologie-Zentren wurden 189 Patienten (67,2 ± 11 Jahre, 126 Männer (67%), CHA2DS2-VASc-Score 2,6 ± 1,7) mit symptomatischem paroxysmalen (n = 88, 47%) oder persistierendem VHF eingeschlossen, bei denen jeweils eine TEE durchgeführt wurde. Der Befund der TEE im LAA wurde klassifiziert als (1) keine relevanten Veränderungen, (2) spontaner Echokontrast (SEC), oder (3) Thrombus vorhanden. Die Gal-3-Konzentrationen im Serum wurden mittels enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) gemessen. Bei 14 Patienten (7,4 %) konnten mittels TEE LAA Thromben und bei 34 Patienten (17,9 %) SEC`s festgestellt werden. Die Gal-3 Konzentrationen zeigten sich bei den Patienten mit LA/LAA Thromben (28,8±26,7 ng/ml vs. 12,2±5,5 ng/ml, p<0,0001) und SEC (22,8±16,0 ng/ml vs. 12,2±5,5 ng/ml, p<0,0001) signifikant höher, als bei Patienten, die keine relevanten Veränderungen im LA/LAA aufwiesen. Ebenfalls zeigte sich in der multivariablen Regressionsanalyse, dass die LAA Strömungsgeschwindigkeit (OR 0,9, p<0,001), das persistierende VHF (OR 32,5, p<0,001) und die Gal-3 Werte (OR 1,06, p<0,01) unabhängig voneinander mit dem Auftreten und der Entstehung eines Th-Milieus assoziiert sind. Während eines medianen Follow-Up von 1386 Tagen [890-1474], entwickelten 18 Patienten (9,5%) Th-Ereignisse. Gal-3 ≥ 15 ng/ml (Hazard ratio = 4,17; p <0,01) war der einzige unabhängige Prädiktor für das Auftreten von thromboembolischen Ereignissen. Bei einem Cut-off-Wert für Gal-3 von 15 ng/ml betrugen die Sensitivität und Spezifität zur Vorhersage von Th-Ereignissen 78% bzw. 67% und die Area under the curve (AUC) 0,77.
Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass eine höhere Serumkonzentration des kardialen Biomarkers Gal-3 mit der Entstehung und dem Auftreten eines linksatrialen thromboembolischen Milieus bei antikoagulierten Patienten mit VHF assoziiert ist und sogar zukünftige Th-Ereignisse vorhersagen kann.

Left atrial remodeling associated with atrial fibrillation (AF) leads to an increased risk of thromboembolic events. This risk results from the formation of a thromboembolic environment in the left atrial appendage (LAA) with the risk of arterial embolism. The thrombus formation can be influenced by left atrium (LA) structural fibrotic change additional to the left atrial blood congestion.
Currently, cardiac biomarkers are known to represent the condition of the heart or atrium in terms of heart failure, structural changes, inflammatory and fibrotic processes. Of particular note is the enzyme galectin-3 (Gal-3). Gal-3 is known for playing an important role in cardiac fibrosis and contributes to left atrial remodeling. Our objective was to examine the relation of serum Gal-3 levels with left atrial thromboembolic milieu on transoesophageal echocardiography (TEE) in anticoagulated patients with non-valvular AF. At four cardiology centers, 189 patients (67.2 ± 11 years, 126 men (67%), CHA2DS2-VASc-Score 2.6 ± 1.7) with symptomatic paroxysmal (n = 88, 47%) or persistent AF undergoing TEE were enrolled. The finding of TEE in the left atrial appendage (LAA) was classified as (1) normal, (2) spontaneous echocardiographic contrast (SEC) present or (3) thrombus present. Serum Gal-3 levels were measured by enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA). In 14 patients (7.4%) LAA thrombus was demonstrated, and SEC was identified in 34 patients (17.9%). Gal-3 levels were significantly higher in patients with SEC (22.8±16.0 ng/ml vs 12.2±5.5 ng/ml, p<0.0001) and LAA thrombus (28.8±26.7 ng/ml vs 12.2±5.5 ng/ml, p<0.0001) as compared to patients with normal TEE findings. Persistent AF was associated with incidence of SEC as well as LAA thrombus (p<0.01). Multivariable regression analysis revealed that LAA velocity (OR 0.9, p<0.001), persistent AF (OR 32.5, p<0.001) and Gal-3 levels (OR 1.06, p<0.01) were independently associated with the presence of LAA thrombus. During a median follow-up of 1386 days [890-1474], 18 patients (9.5%) developed thromboembolic events. Gal-3 ≥15 ng/ml (Hazard ratio = 4.17; p<0.01) was the only independent predictor for the occurrence of thromboembolic events. At a cut-off value for Gal-3 of 15 ng/ml, sensitivity and specificity to predict thromboembolic events were 78% and 67%, respectively, and the area under the curve (AUC) was 0.77.
Conclusion: Higher concentrations of serum Gal-3, a marker of left atrial remodeling, were associated with the LAA thromboembolic milieu in anticoagulated patients with non-valvular AF and may predict future thromboembolic events.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:30.05.2022
Dateien geändert am:30.05.2022
Promotionsantrag am:01.09.2021
Datum der Promotion:19.05.2022
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen